Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., XI. Band. Der Reichstag zu Regensburg 1541 bearbeitet von Albrecht P. Luttenberger, für den Druck vorbereitet von Christiane Neerfeld

Nr. 401 Kg. Ferdinand an Karl V. – Hagenau, 1540 Juli 29

Nr. 402 Karl V. an Kg. Ferdinand – Den Haag, 1540 August 10

Nr. 403 Karl V. an Kg. Ferdinand – Utrecht, 1540 August 19

Nr. 404 Karl V. an Kg. Ferdinand – Brüssel, 1540 September 2

Nr. 405 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1540 September 6

Nr. 406 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1540 September 13

Nr. 407 Karl V. an Kg. Ferdinand – Brüssel, 1540 Oktober 3

Nr. 408 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1540 Oktober 18

Nr. 409 Cornelius Schepper an Granvelle – Brüssel, 1540 Oktober 26

Nr. 410 Bericht über die Ausführungen Sieberts von Löwenberg gegenüber Cornelius Schepper – [Brüssel, 1540 Ende Oktober]

Nr. 411 Antwort Karls V. auf die Werbung des hessischen Gesandten Siebert von Löwenberg – o. Ort, 1540 Oktober 28

Nr. 412 Abt Gerwig von Weingarten an [Abt Wolfgang von Kempten] – o. Ort, 1540 Oktober 29

Nr. 413 N. N. an Jakob Sturm und Mathis Pfarrer – o. Ort, [1540 nach November 6]

Nr. 414 Bf. Sigismund von Merseburg an Karl V. – Merseburg, 1540 November 16

Nr. 415 Die kursächsischen Räte an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Worms, 1540 November 14

Nr. 416 Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen an Karl V. – o. Ort, 1540 November 23

Nr. 417 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Zapfenburg, 1540 November 28

Nr. 418 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1540 Dezember

Nr. 419 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Zapfenburg, 1540 Dezember 2

Nr. 420 Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Heinrich von Sachsen an den Kaiser – o. Ort, 1540 Dezember 3

Nr. 421 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Wolf von Pappenheim – Torgau, 1540 Dezember 6

Nr. 422 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1540 Dezember 6

Nr. 423 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig und Franz Burchard – Weidenhain, 1540 Dezember 10

Nr. 424 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1540 Dezember 12

Nr. 425 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Lochau, 1540 Dezember 15

Nr. 426 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Friedewald, 1540 Dezember 17

Nr. 427 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Gregor Brück – Lochau, 1540 Dezember 21

Nr. 428 Hans von Dolzig und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Worms, 1540 Dezember 23

Nr. 429 Hans von Dolzig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Worms, 1540 Dezember 24

Nr. 430 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1540 Dezember 27

Nr. 431 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1540 Dezember 28

Nr. 432 Hans von Pack und Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1540 Dezember 31

Nr. 433 Die kursächsischen Gesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1541 Januar 4

Nr. 434 Die kursächsischen Gesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1541 Januar 4

Nr. 435 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1541 Januar 4

Nr. 436 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Worms, 1541 Januar 4

Nr. 437 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Naumburg – Torgau, 1541 Januar 7

Nr. 438 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Naumburg – Torgau, 1541 Januar 9

Nr. 439 Die kursächsischen Gesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1541 Januar 9

Nr. 440 Hans von Pack und Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1541 Januar 9

Nr. 441 Martin Bucer an [Kf. Joachim II. von Brandenburg] – Worms, 1541 Januar 10

Nr. 442 Granvelle an Karl V. – [Worms, 1541 Januar 10]

Nr. 443 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Naumburg – o. Ort, 1541 Januar 10

Nr. 444 Granvelle an Karl V. – [Worms, 1541 Januar 11]

Nr. 445 Bgm. und Rat von Goslar [an die Gesandten der Reichsstädte auf dem Städtetag in Regensburg] – Goslar, 1541 Januar 12

Nr. 446 Granvelle an Karl V. – [Worms, 1541 Januar 14]

Nr. 447 Hans von Dolzig und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Worms, 1541 Januar 14

Nr. 448 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Naumburg – Torgau, 1541 Januar 14

Nr. 449 Gf. Friedrich von Löwenstein und H. zu Scharfeneck an Karl V. – Löwenstein, 1541 Januar 14

Nr. 450 Bericht über die Verhandlungen mit den Stimmständen des Schmalkaldischen Bundes und den übrigen Verbündeten über die Frage eines Bündnisses mit Frankreich auf dem Naumburger Bundestag – o. Ort, [1541 nach Januar 14]

Nr. 451 Kg. Christian III. von Dänemark an seine Gesandten zum Regensburger Reichstag – Kloster Sorø, 1541 Januar 20

Nr. 452 Karl V. an Kg. Ferdinand – Speyer, 1541 Januar 22

Nr. 453 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 Januar 23

Nr. 454 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 Januar 25

Nr. 455 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Worms – Lochau, 1541 Januar [26]

Nr. 456 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg – Lochau, 1541 Januar 28

Nr. 457 Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen an Mgf. Georg von Brandenburg-Ansbach und Mgf. Albrecht Alkibiades von Brandenburg-Kulmbach, mut. mut. an Bgm. und Rat von Nürnberg – o. Ort, 1541 Januar 29

Nr. 458 Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen an Mgf. Johann von Brandenburg-Küstrin – o. Ort, 1541 Januar 29

Nr. 459 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Marburg, 1541 Januar 29

Nr. 460 Karl V. an Kgn. Maria – Speyer, 1541 Januar 31

Nr. 461 Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle – Marburg, 1541 Februar 1

Nr. 462 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1541 Februar 1

Nr. 463 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Marburg, 1541 Februar 2

Nr. 464 Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Februar 3

Nr. 465 Christoph von Kreytzen an Hg. Albrecht von Preußen – Nürnberg, 1541 Februar 4/17

Nr. 466 Morelet an Lgf. Philipp von Hessen – Straßburg, 1541 Februar 4

Nr. 467 Morelet an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Straßburg, 1541 Februar 4

Nr. 468 Kf. Joachim II. von Brandenburg an Luther – Cölln an der Spree, 1541 Februar 4

Nr. 469 Hg. Ludwig X. von Bayern an Hg. Heinrich d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel – Landshut, 1541 Februar 5

Nr. 470 Christoph von Taubenheim an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Februar 6

Nr. 471 Granvelle an Lgf. Philipp von Hessen – Heidelberg, 1541 Februar 7

Nr. 472 Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle – o. Ort, [1541 Februar 7]

Nr. 473 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Marburg, 1541 Februar 7

Nr. 474 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1541 Februar 7

Nr. 475 Christoph von Kreytzen an Hg. Albrecht von Preußen – Ansbach, 1541 Februar 9

Nr. 476 Lgf. Philipp von Hessen an Morelet – Marburg, 1541 Februar 11

Nr. 477 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Februar 13

Nr. 478 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Philipp I. von Pommern-Wolgast – Wittenberg, 1541 Februar 14

Nr. 479 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Wittenberg, 1541 Februar 15

Nr. 480 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wolkersdorf, 1541 Februar 16

Nr. 481 Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle – Marburg, 1541 Februar 18

Nr. 482 Karl V. an Kgn. Maria – Nürnberg, 1541 Februar 19

Nr. 483 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Morelet – Torgau, 1541 Februar 21

Nr. 484 Luther an Kf. Joachim II. von Brandenburg – [Wittenberg], 1541 Februar 21

Nr. 485 Kf. Joachim II. von Brandenburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Cölln an der Spree, 1541 Februar 22

Nr. 486 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Marburg, 1541 Februar 23

Nr. 487 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1541 Februar 23

Nr. 488 Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar – Regensburg, 1541 Februar 23/24

Nr. 489 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Februar 24

Nr. 490 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wien, 1541 Februar 25

Nr. 491 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Februar 26

Nr. 492 Kf. Joachim II. von Brandenburg an Lgf. Philipp von Hessen – Cölln an der Spree, 1541 Februar 26

Nr. 493 Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle – Marburg, 1541 Februar 27

Nr. 494 Karl V. an Kg. Ferdinand – Regensburg, 1541 Februar 28

Nr. 495 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Februar 28

Nr. 496 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Marburg, 1541 Februar 28

Nr. 497 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Luther, Justus Jonas, Johannes Bugenhagen, Caspar Cruciger und Melanchthon – o. Ort, [1541 Februar/Anfang März]

Nr. 498 Bf. Wilhelm III. von Straßburg an Karl V. – Rufach, 1541 März 2

Nr. 499 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 März 3

Nr. 500 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1541 März 3

Nr. 501 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wien, 1541 März 4

Nr. 502 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 März 5

Nr. 503 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wien, 1541 März 6

Nr. 504 Die Geheimen von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten – Augsburg, 1541 März 7

Nr. 505 Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle – Marburg, 1541 März 9/10

Nr. 506 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 März 10

Nr. 507 Bgm. und Rat von Nürnberg an Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 März 11

Nr. 508 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann – Eilenburg, 1541 März 11

Nr. 509 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 März 12

Nr. 510 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 März 12

Nr. 511 Konrad Hel an Georg Herwart – Regensburg, 1541 März 12

Nr. 512 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Ziegenhain, 1541 März 12

Nr. 513 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 März 13

Nr. 514 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 März 15

Nr. 515 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 März 15

Nr. 516 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann – Torgau, 1541 März 16

Nr. 517 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 März 16

Nr. 518 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Gregor Brück – Torgau, 1541 März 16

Nr. 519 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Fulda, 1541 März 17

Nr. 520 Bf. Wilhelm III. von Straßburg an Karl V. – Rufach, 1541 März 18

Nr. 521 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 März 18

Nr. 522 Bf. Konrad IV. von Würzburg an die Würzburger Reichstagsgesandten – Würzburg, 1541 März 19

Nr. 523 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1541 März 21

Nr. 524 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 März 22

Nr. 525 Christoph Zwicker an Bgm. und Rat von Memmingen – Regensburg, 1541 März 22

Nr. 526 Johann von Niedbruck an Bgm. und Rat von Metz – Regensburg, 1541 März 22

Nr. 527 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 März 23

Nr. 528 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 März 24

Nr. 529 Abt Johann III. von Fulda an Pfgf. Friedrich – Fulda, 1541 März 25

Nr. 530 Karl V. an Kg. Ferdinand – Regensburg, 1541 März 25

Nr. 531 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Nürnberg, 1541 März 25

Nr. 532 Charles Boisot und Gerhard Veltwyck an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 März 26

Nr. 533 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen – Regensburg, 1541 März 27/29

Nr. 534 Christoph Zwicker an Bgm. und Rat von Memmingen – Regensburg, 1541 März 28

Nr. 535 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 März 28

Nr. 536 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 März 29

Nr. 537 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 März 29

Nr. 538 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 März [30]

Nr. 539 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 März 30

Nr. 540 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 März 30

Nr. 541 Karl V. an Kf. Ludwig V. von der Pfalz – Regensburg, 1541 März 31

Nr. 542 Karl V. an den Gf. Wilhelm von Nassau-Dillenburg, mut. mut. an Gf. Wilhelm II. von Neuenahr – Regensburg, 1541 April 2

Nr. 543 Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar – Regensburg, 1541 April 2

Nr. 544 Christoph Zwicker an Bgm. und Rat von Memmingen – Regensburg, 1541 April 2

Nr. 545 Bf. Konrad IV. von Würzburg an die Würzburger Reichstagsgesandten – Würzburg, 1541 April 2

Nr. 546 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 3

Nr. 547 F. Wolfgang von Anhalt, Hans von Dolzig, Hans von Pack und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 April 3

Nr. 548 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 April 3

Nr. 549 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 3

Nr. 550 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Gregor Brück – Torgau, 1541 April 5

Nr. 551 Hg. Heinrich von Sachsen an [die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten] – Dresden, 1541 April 5

Nr. 552 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 6

Nr. 553 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1541 April [6?]

Nr. 554 Hg. Heinrich von Sachsen an die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten – Dresden, 1541 April 6

Nr. 555 Die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer – [Nürnberg], 1541 April 6

Nr. 556 Kf. Johann Friedrich [und Hg. Johann Ernst von Sachsen] an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 April 7

Nr. 557 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 April 7

Nr. 558 Bgm. und Rat von Minden an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen – Minden, 1541 April 8

Nr. 559 Christoph Zwicker an Bgm. und Rat von Memmingen – Regensburg, 1541 April 9

Nr. 560 Bgm. und Rat von Bremen an Karl V. – Bremen, 1541 April 9

Nr. 561 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 9

Nr. 562 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 11

Nr. 563 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 April 11

Nr. 564 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller – Nürnberg, 1541 April 11

Nr. 565 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 April 11

Nr. 566 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 12

Nr. 567 Jakob Sturm an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 April 13

Nr. 568 Bernhard Göler und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 April 13

Nr. 569 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 14

Nr. 570 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 April 14

Nr. 571 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an F. Wolfgang von Anhalt, Hans von Dolzig, Hans von Pack und Franz Burchard – Wittenberg, 1541 April 14

Nr. 572 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 April 14

Nr. 573 Die Geheimen von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten – Augsburg, 1541 April 14

Nr. 574 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 April 15

Nr. 575 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 April 15

Nr. 576 Christoph von Kreytzen an Hg. Albrecht von Preußen – Regensburg, 1541 April 15

Nr. 577 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Pfgf. Friedrich – Torgau, 1541 April 15

Nr. 578 Georg Kron und Johann Machtolf an Bgm. und Rat von Esslingen – Regensburg, 1541 April 16

Nr. 579 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 April 17

Nr. 580 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 19

Nr. 581 Charles Boisot an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 April 19

Nr. 582 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 April 19

Nr. 583 Peter Bellinghausen und Goswin von Lomersheim an Bgm. und Rat von Köln – Regensburg, 1541 April 20

Nr. 584 Johann von Niedbruck an Bgm. und Rat von Metz – Regensburg, 1541 April 20

Nr. 585 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 April 21

Nr. 586 Johann von Glauburg an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 April 21

Nr. 587 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 21

Nr. 588 Hans Wörlin an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 April 21

Nr. 589 Johann Knebel von Katzenelnbogen an Gf. Wilhelm von Nassau-Dillenburg – Regensburg, 1541 April 21

Nr. 590 Bgm. und Rat von Nördlingen an Hans Wörlin – [Nördlingen, 1541 April 22]

Nr. 591 Johann Walter an Johann Nordeck – Regensburg, 1541 April 22

Nr. 592 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 April 22

Nr. 593 Antonius Corvinus an Johann Nordeck – Regensburg, [1541 April 22]

Nr. 594 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 April 22

Nr. 595 Sebald Haller an Bgm. und Rat von Nürnberg – Regensburg, 1541 April 23

Nr. 596 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1541 April 23

Nr. 597 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 April 24

Nr. 598 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 24

Nr. 599 Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar – [Regensburg], 1541 April 25

Nr. 600 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 April 25

Nr. 601 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 April 25

Nr. 602 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – Nürnberg, 1541 April 25

Nr. 603 Kf. Joachim II. von Brandenburg an den Gesandten des französischen Königs – Regensburg, 1541 April 25

Nr. 604 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 26

Nr. 605 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 April 26

Nr. 606 Hans Wörlin an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 April 26

Nr. 607 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 April 28

Nr. 608 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 April 29

Nr. 609 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 29

Nr. 610 Granvelle an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 April 26/Mai 1

Nr. 611 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Mai 2

Nr. 612 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an den Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Mai 2

Nr. 613 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 2

Nr. 614 Kg. Ferdinand an Bf. Christoph von Brixen, Frh. Wilhelm von Waldburg und Hans Ungnad – Wien, 1541 Mai 3

Nr. 615 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Mai 4

Nr. 616 Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 4

Nr. 617 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Buchholz, 1541 Mai 5

Nr. 618 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 5

Nr. 619 Franz Burchard an Gregor Brück – Regensburg, 1541 Mai 5

Nr. 620 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Buchholz, 1541 Mai 6

Nr. 621 Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 6

Nr. 622 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 6

Nr. 623 Hans Wörlin an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 [Mai 7]

Nr. 624 Hans von Dolzig an Hans von Ponickau – Regensburg, 1541 Mai 7/11

Nr. 625 Hieronymus Boner an den Rat von Colmar – Regensburg, 1541 Mai 8

Nr. 626 Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller an die Älteren von Nürnberg – Regensburg, 1541 Mai 8

Nr. 627 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Mai 9

Nr. 628 Wolfgang Musculus an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Mai 9

Nr. 629 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an [Luther und Johannes Bugenhagen] – [Schneeberg, 1541 Mai 9]

Nr. 630 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Schneeberg, 1541 Mai 10

Nr. 631 Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 10

Nr. 632 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 10

Nr. 633 Bernhard Göler und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Mai 10

Nr. 634 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Mai 10

Nr. 635 Luther und Johannes Bugenhagen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – [Wittenberg, 1541 Mai 10/11]

Nr. 636 Kg. Ferdinand an die ungarischen Gesandten in Regensburg, Frankopan und Nádasdy – Wien, 1541 Mai 11

Nr. 637 Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 11

Nr. 638 Johann Knebel von Katzenelnbogen an [...?] – Regensburg, 1541 Mai 11

Nr. 639 Nikolaus Holstein an Hg. Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg – Regensburg, 1541 Mai [12]

Nr. 640 Johann von Vlatten an die Räte Hg. Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg – Regensburg, 1541 Mai 12

Nr. 641 Bgm. und Rat von Goslar an Johann Hardt und Berthold Achtermann – Goslar, 1541 Mai 13

Nr. 642 Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 13

Nr. 643 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Schneeberg, 1541 Mai 13

Nr. 644 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Schneeberg, 1541 Mai 13

Nr. 645 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 13

Nr. 646 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 14

Nr. 647 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 14

Nr. 648 Hans von Dolzig an Hans von Ponickau – o. Ort, [1541 Mai 14]

Nr. 649 Bgm. und Rat von Überlingen an Caspar Klöckler – [Überlingen], 1541 Mai 14

Nr. 650 Christoph von Kreytzen an Hg. Albrecht von Preußen – Regensburg, 1541 Mai 14/15/16

Nr. 651 Bernhard Göler und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Mai 15

Nr. 652 Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 15

Nr. 653 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Schneeberg, 1541 Mai 15

Nr. 654 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Mai 16

Nr. 655 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – [Regensburg], 1541 Mai 16

Nr. 656 Kg. Ferdinand an die ungarischen Gesandten in Regensburg, Frankopan, Batthyány und Nádasdy – Wien, 1541 Mai 17

Nr. 657 Bgm. und Rat von Straßburg an Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim – [Straßburg], 1541 Mai 17

Nr. 658 Johann Machtolf, Reichstagsgesandter Esslingens, an [Simon] Engelhardt, Advokat und Prokurator am Reichskammergericht – [Regensburg], 1541 Mai 17

Nr. 659 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Mai 18

Nr. 660 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Mai 18

Nr. 661 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 19

Nr. 662 Hans von Dolzig und Hans von Pack an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 19

Nr. 663 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Eibenstock, 1541 Mai 19

Nr. 664 Die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer und Hieronymus Baumgartner – [Nürnberg], 1541 Mai 20

Nr. 665 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Mai 20/21

Nr. 666 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – [Regensburg, 1541 Mai 21]

Nr. 667 Franz Burchard an Gregor Brück – Regensburg, 1541 Mai 21

Nr. 668 Hans von Pack an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 21

Nr. 669 Heinrich Truchsess von Wetzhausen und Georg Farner an Bf. Konrad IV. von Würzburg – Regensburg, 1541 Mai 21

Nr. 670 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Schneeberg, 1541 Mai 22

Nr. 671 Louis de Praet an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 Mai 22/23

Nr. 672 Hg. Ulrich von Württemberg an Klaus von Grafeneck und Philipp Lang – Herrenberg, 1541 Mai 23

Nr. 673 Die schmalkaldischen Verbündeten an Kg. Franz I. von Frankreich – Regensburg, 1541 Mai 23

Nr. 674 Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick – [Konstanz], 1541 Mai 23

Nr. 675 Franz Burchard an Gregor Brück – Regensburg, 1541 Mai 24

Nr. 676 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Hieronymus Baumgartner – [Nürnberg], 1541 Mai 24

Nr. 677 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Mai 24

Nr. 678 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Mai 25

Nr. 679 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 26

Nr. 680 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 26

Nr. 681 [Franz Burchard] an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 26

Nr. 682 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 26

Nr. 683 Franz Burchard an Gregor Brück – Regensburg, 1541 Mai 26

Nr. 684 Hans von Dolzig an Hans von Ponickau – Regensburg, 1541 Mai 27

Nr. 685 Hans Wörlin an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Mai 27

Nr. 686 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 28

Nr. 687 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Zwickau, 1541 Mai 28

Nr. 688 Ebf. Ernst von Salzburg an Bf. Wolfgang I. von Passau – Regensburg, 1541 Mai 28

Nr. 689 Simprecht Hoser an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Mai 28

Nr. 690 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Mai 28

Nr. 691 Klaus von Grafeneck und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Mai 29

Nr. 692 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Mai 29

Nr. 693 Bgm. und Rat von Goslar an Johann Hardt und Berthold Achtermann – Goslar, 1541 Mai 29

Nr. 694 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Mai 30

Nr. 695 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg – [Regensburg], 1541 Mai 30

Nr. 696 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Mai 30

Nr. 697 Die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten an Hg. Heinrich – Regensburg, 1541 Mai 31

Nr. 698 Johann von Vlatten an Hg. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg – Regensburg, 1541 Mai 31

Nr. 699 Johann Knebel von Katzenelnbogen an Gf. Wilhelm von Nassau-Dillenburg – Regensburg, 1541 Mai 31

Nr. 700 Hans von Pack an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 1

Nr. 701 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Juni 1

Nr. 702 Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick – [Konstanz], 1541 Juni 1

Nr. 703 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Juni 1

Nr. 704 Johann Gogreve an Johann von Vlatten – o. Ort, [1541 Juni 1/2]

Nr. 705 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 2

Nr. 706 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Mildenfurth, 1541 Juni 2

Nr. 707 Hans von Dolzig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 2

Nr. 708 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juni 2

Nr. 709 Die ungarischen Gesandten in Regensburg, Frankopan, Batthyány und Nádasdy, an Kg. Ferdinand – Regensburg, 1541 Juni 2

Nr. 710 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 3

Nr. 711 [Franz Burchard] an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 4

Nr. 712 Hans von Dolzig an [Hans von Ponickau] – Regensburg, 1541 Juni 4

Nr. 713 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 3

Nr. 714 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Juni 4

Nr. 715 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 5

Nr. 716 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juni 7

Nr. 717 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Pfgf. Friedrich – Torgau, 1541 Juni 7

Nr. 718 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1541 Juni 7

Nr. 719 Klaus von Grafeneck und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juni 7

Nr. 720 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 7

Nr. 721 Hg. Heinrich von Sachsen an die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten – Dresden, 1541 Juni 7

Nr. 722 Daniel Stibar und Heinrich Truchsess von Wetzhausen an Bf. Konrad IV. von Würzburg – Regensburg, 1541 Juni 7/8

Nr. 723 Kf. Johann Friedrich [und Hg. Johann Ernst von Sachsen] an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juni 8

Nr. 724 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig – Torgau, 1541 Juni 8

Nr. 725 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Weidenhain, 1541 Juni 9

Nr. 726 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 9

Nr. 727 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Juni 9

Nr. 728 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 9

Nr. 729 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 9/10

Nr. 730 Goswin von Lomersheim und Peter Bellinghausen an Bgm. und Rat von Köln – Regensburg, 1541 Juni 10

Nr. 731 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Juni 10

Nr. 732 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juni 10

Nr. 733 Klaus von Grafeneck und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juni 10

Nr. 734 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 Juni 10

Nr. 735 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Juni 11

Nr. 736 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juni 11

Nr. 737 Christoph von Kreytzen an Hg. Albrecht von Preußen – Regensburg, 1541 Juni 11/13

Nr. 738 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juni 13

Nr. 739 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 13

Nr. 740 Bericht Hans von Dolzigs über seine Verhandlung mit Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juni 13

Nr. 741 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Pack – Wittenberg, 1541 Juni 13

Nr. 742 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Wittenberg, 1541 Juni 14

Nr. 743 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Wittenberg, 1541 Juni 14

Nr. 744 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juni 14

Nr. 745 Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb – Frankfurt, 1541 Juni 14

Nr. 746 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Juni 15

Nr. 747 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 15

Nr. 748 Granvelle an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 Juni 15

Nr. 749 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 16

Nr. 750 Die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten an Hg. Heinrich – Regensburg, 1541 Juni 16

Nr. 751 Nikolaus Holstein an Hg. Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg – Regensburg, 1541 Juni 16

Nr. 752 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 16

Nr. 753 Hg. Ulrich von Württemberg an Klaus von Grafeneck und Philipp Lang – Nürtingen, 1541 Juni 17

Nr. 754 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an den Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Juni 17

Nr. 755 Hans von Dolzig, Hans von Pack und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 18/[23]

Nr. 756 [Franz Burchard] an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 18

Nr. 757 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juni 18

Nr. 758 Jakob Ehinger an Bgm. und Rat von Heilbronn – Regensburg, 1541 Juni 18

Nr. 759 Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar – Regensburg, 1541 Juni 18

Nr. 760 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juni 18

Nr. 761 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 19

Nr. 762 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 20

Nr. 763 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 20

Nr. 764 Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juni 20

Nr. 765 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 20

Nr. 766 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 21

Nr. 767 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juni 21

Nr. 768 Lgf. Philipp von Hessen an Johann Feige – Meiningen, 1541 Juni 21

Nr. 769 [Johann Feige] an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juni 21

Nr. 770 Johann von Vlatten an Hg. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg – Regensburg, 1541 Juni 21

Nr. 771 Klaus von Grafeneck und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juni 21

Nr. 772 Kf. Joachim II. von Brandenburg an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juni 22

Nr. 773 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 22

Nr. 774 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 22

Nr. 775 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 22

Nr. 776 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 23

Nr. 777 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 Juni 23

Nr. 778 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juni 23

Nr. 779 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juni 24

Nr. 780 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Juni 25

Nr. 781 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 Juni 25

Nr. 782 Der Rat von Augsburg an Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel – Augsburg, 1541 Juni 25

Nr. 783 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juni 26

Nr. 784 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an F. Wolfgang von Anhalt, Hans von Dolzig, Hans von Pack und Franz Burchard – Torgau, 1541 Juni 26

Nr. 785 Hg. Heinrich von Sachsen an die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten – Dresden, 1541 Juni 26

Nr. 786 Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb – Frankfurt, 1541 Juni 26

Nr. 787 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 26

Nr. 788 Lgf. Philipp von Hessen an Johann Feige – Friedewald, 1541 Juni 27

Nr. 789 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 27

Nr. 790 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 27

Nr. 791 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juni 28

Nr. 792 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1541 Juni 28

Nr. 793 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 Juni 28

Nr. 794 Jodocus Hoetfilter an Kard. Farnese – Regensburg, 1541 Juni 28

Nr. 795 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 796 Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 797 Lgf. Philipp von Hessen an Johann Feige, Alexander von der Thann, Johann Keudel und Sebastian Aitinger in Regensburg – Battenberg, 1541 Juni 29

Nr. 798 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 799 Nikolaus Holstein an Hg. Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 800 Klaus von Grafeneck und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 801 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 802 Karl V. an Bgm. und Rat von Lübeck – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 803 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 30

Nr. 804 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 Juni 30

Nr. 805 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 30

Nr. 806 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Juni 30

Nr. 807 Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolfgang Vogelmann – [Nördlingen], 1541 Juni 30

Nr. 808 Jakob Ehinger an Bgm. und Rat von Heilbronn – Regensburg, 1541 Juni 30/Juli 1

Nr. 809 Hgn. Elisabeth von Braunschweig-Calenberg an den Kaiser – o. Ort, [1541 Ende Juni/Juli]

Nr. 810 Goswin von Lomersheim und Peter Bellinghausen an Bgm. und Rat von Köln – Regensburg, 1541 Juli 1

Nr. 811 Hans von Dolzig an Hans von Ponickau – Regensburg, 1541 Juli 1

Nr. 812 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 Juli 1/4

Nr. 813 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 2

Nr. 814 Bericht Wolfgang Vogelmanns über die Beratungen der protestantischen Stände über das Kolloquiumsergebnis – [Regensburg, 1541 Juli 2]

Nr. 815 Kf. Johann Friedrich [und Hg. Johann Ernst von Sachsen] an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 3

Nr. 816 Bericht Hans von Dolzigs über seine Verhandlungen mit Hans Hofmann – Regensburg, [1541 Juli 3]

Nr. 817 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 Juli 3

Nr. 818 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Juli 3

Nr. 819 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juli 3

Nr. 820 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Juli 3

Nr. 821 Kf. Johann Friedrich [und Hg. Johann Ernst von Sachsen] an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 4

Nr. 822 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – [Regensburg], 1541 Juli 4/6

Nr. 823 Klaus von Grafeneck an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juli 4

Nr. 824 Hg. Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg an Nikolaus Holstein – Celle, 1541 Juli 4

Nr. 825 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 4

Nr. 826 Konrad Metsch an Mgf. Johann von Brandenburg-Küstrin – Regensburg, 1541 Juli 4

Nr. 827 Gerwig Blarer, Abt von Weingarten, an Hans von Hinwil – Regensburg, 1541 Juli 4

Nr. 828 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 829 Sebastian Aitinger an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 830 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 831 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 832 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 833 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 834 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, [1541 Juli 5]

Nr. 835 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 836 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 6

Nr. 837 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 6

Nr. 838 Johannes Gropper an den Klerus von Köln – Regensburg, 1541 Juli 6

Nr. 839 Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolfgang Vogelmann – [Nördlingen], 1541 Juli 6

Nr. 840 Die hessischen Reichstagsgesandten an [Lgf. Philipp] – Regensburg, 1541 Juli [7]

Nr. 841 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 7

Nr. 842 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 8

Nr. 843 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juli 8

Nr. 844 Die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten an Hg. Heinrich – Regensburg, 1541 Juli 8

Nr. 845 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Claudius Peutinger an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 9

Nr. 846 Klaus von Grafeneck an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juli 9

Nr. 847 Hg. Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg an Nikolaus Holstein – Celle, 1541 Juli 9

Nr. 848 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Juli 9

Nr. 849 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig, Hans von Pack und Franz Burchard – Torgau, 1541 Juli 10

Nr. 850 Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar – Regensburg, 1541 Juli 10

Nr. 851 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juli 10

Nr. 852 Georg Herwart und Mang Seitz an die Augsburger Reichstagsgesandten – Augsburg, 1541 Juli 10

Nr. 853 Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolfgang Vogelmann – [Nördlingen], 1541 Juli 10

Nr. 854 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – Nürnberg, 1541 Juli 11

Nr. 855 Goswin von Lomersheim und Peter Bellinghausen an Bgm. und Rat von Köln – Regensburg, 1541 Juli 11

Nr. 856 Lgf. Philipp von Hessen an Johann Feige, Alexander von der Thann, Johann Keudel und Sebastian Aitinger – Kassel, 1541 Juli 12

Nr. 857 Hg. Ulrich von Württemberg an Klaus von Grafeneck und Christoph von Venningen – Nürtingen, 1541 Juli 12

Nr. 858 Bgm. und Rat von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten – Augsburg, 1541 Juli 12

Nr. 859 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Claudius Peutinger an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 12

Nr. 860 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 13

Nr. 861 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 13

Nr. 862 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1541 Juli 13

Nr. 863 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1541 Juli 13

Nr. 864 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juli 13

Nr. 865 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Georg Herwart und Mang Seitz – Regensburg, 1541 Juli 13

Nr. 866 Kf. Johann Friedrich [und Hg. Johann Ernst von Sachsen] an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 14

Nr. 867 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juli 14

Nr. 868 Lgf. Philipp von Hessen an Johann Feige – Ritte, 1541 Juli 14

Nr. 869 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 Juli 14

Nr. 870 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 14

Nr. 871 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Juli 14

Nr. 872 Bgm. und Rat von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten – Augsburg, 1541 Juli 14

Nr. 873 Bgm. und Rat von Speyer an Friedrich Meurer und Adam von Berstein – Speyer, 1541 Juli 14

Nr. 874 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Weidenhain, 1541 Juli 15

Nr. 875 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Claudius Peutinger an Bgm. und Rat von Augsburg – Regenspurg, 1541 Juli 15

Nr. 876 Karl V. an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 Juli 16

Nr. 877 Lgf. Philipp von Hessen an die hessischen Reichstagsgesandten – Ritte, 1541 Juli 16

Nr. 878 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 16

Nr. 879 Die Älteren von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 16

Nr. 880 Jakob Ehinger an Bgm. und Rat von Heilbronn – Regensburg, 1541 Juli 16

Nr. 881 Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juli 17

Nr. 882 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Juli 17

Nr. 883 Hg. Heinrich von Sachsen an die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten – Dresden, 1541 Juli 18

Nr. 884 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Juli 19

Nr. 885 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Juli 19

Nr. 886 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 19/20

Nr. 887 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 20

Nr. 888 Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolf Graf und Wolfgang Vogelmann – [Nördlingen], 1541 Juli 20

Nr. 889 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Claudius Peutinger an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 20

Nr. 890 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 20

Nr. 891 Bgm. und Rat von Speyer an Friedrich Meurer und Adam von Berstein – [Speyer], 1541 Juli 20

Nr. 892 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Claudius Peutinger an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 21

Nr. 893 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Herzberg, 1541 Juli 22

Nr. 894 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Herzberg, 1541 Juli 22

Nr. 895 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 Juli 22

Nr. 896 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Juli 22

Nr. 897 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Juli 23

Nr. 898 Die Älteren von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 23

Nr. 899 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 23

Nr. 900 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Kartause Eppenberg, 1541 Juli 23

Nr. 901 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 24

Nr. 902 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juli 24

Nr. 903 Johann von Glauburg an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juli 24

Nr. 904 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 24

Nr. 905 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 Juli 24

Nr. 906 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 24

Nr. 907 Bgm. und Rat von Goslar an Johann Hardt und Berthold Achtermann – Goslar, 1541 Juli 25

Nr. 908 Klaus von Grafeneck und Christoph von Venningen an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juli 25

Nr. 909 Die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten an Hg. Heinrich – Regensburg, 1541 Juli 25

Nr. 910 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Liebenwerda, 1541 Juli 26

Nr. 911 Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juli 26

Nr. 912 Hg. Ulrich von Württemberg an Klaus von Grafeneck und Christoph von Venningen – Urach, 1541 Juli 26

Nr. 913 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 26

Nr. 914 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 26

Nr. 915 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Liebenwerda, 1541 Juli 27

Nr. 916 Aufzeichnung Franz Burchards über die Audienz bei Hg. Wilhelm IV. von Bayern am 27. Juli 1541 – [Regensburg, 1541 Juli ca. 27]

Nr. 917 Wolf Graf und Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 27

Nr. 918 Wolf Graf und Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 28

Nr. 919 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 29

Nr. 920 Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juli 29

Nr. 921 Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolf Graf und Wolfgang Vogelmann – [Nördlingen], 1541 Juli 30

Nr. 922 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 31

Nr. 923 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 August 1

Nr. 924 Bericht über die Schlussverhandlungen auf dem Regensburger Reichstag für Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen – o. Ort, [1541 nach August 1]

Nr. 925 Siebert von Löwenberg an Cornelius Schepper – Regensburg, [1541] August 2

Nr. 926 Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen – Bamberg, 1541 August 5

Nr. 927 Karl V. an Kg. Ferdinand – Innsbruck, 1541 August 6

Nr. 928 Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen – Neustadt vor der Rhön, 1541 August 7

Nr. 929 Bgm. und Rat von Nördlingen an Bgm. und Rat von Giengen – [Nördlingen], 1541 August 9

Nr. 930 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Zapfenburg, 1541 August 13

Nr. 931 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1541 August 14

Nr. 932 Kf. Albrecht von Mainz an Karl V. – Aschaffenburg, 1541 August 16

Nr. 933 Johann Weißenfelder an Kf. Albrecht von Mainz – Landshut, 1541 August 21

Nr. 934 Bgm. und Rat von Speyer an Bgm. und Rat von Köln – [Speyer], 1541 August 25

Nr. 935 Bgm. und Rat von Frankfurt an Kf. Albrecht von Mainz – Frankfurt, 1541 August 25

Nr. 936 Wolf von Pappenheim, seine Brüder und Vettern an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – o. Ort, 1541 September 1

Nr. 937 Bgm. und Rat von Frankfurt an Kf. Albrecht von Mainz – [Frankfurt], 1541 September 6

Nr. 938 [Gereon Sailer] an [Lgf. Philipp von Hessen] – o. Ort, [1541 September 8]

Nr. 939 Kard. Contarini an Kf. Albrecht von Mainz – Lucca, 1541 September 19

Nr. 940 Karl V. an Kgn. Maria – La Spezia, 1541 September 23

Anmerkungen

1
 Vgl. die zu Hagenau vertretenen altgläubigen Stände an Karl V., Hagenau, 1540 Juli 28, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 244, S. 633–634.
a
 In der Vorlage irrtümlich: consistent.
2
 Vgl. Kg. Ferdinand an Kgn. Maria, Hagenau, 1540 Juli 28, Wien HHStA, Belgien Rep. DD Abt. B, Abschriften Fasz. 58 (alte Abt. 83), Nr. 17, unfol. (Kop. des 18. Jhdt.): [...]. Schreibt dem Kaiser, comme se ceste assemblée c’est achevé pour ceste foeis et que, sy luy plet, se remit à ung tratié et diète, que ne se peult éviter, sy sa Mveult remédier à ses aferes de la foy et empire, come est de besoing, et vous supplie tenir la main, que ce face et que se trouve en personne, car sans cela n’y voy remède et, sy ne fust sytost, come sa Ma escript par avant, que ce fera, quant il pourra le fere, car certes il est de besoing. Et pour les causes alegiés [sic!] n’ay loisir de la faire plus longue, car me pars encoires aujourd’hui, sy à Dieu plet, après disner, et feray toute diligence pour tost estre en Austriche, come poés, madame, bien croire. Wird dort ihre Angelegenheiten ihrem Wunsch gemäß nicht vernachlässigen. Vgl. auch Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1540 August 18, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 214v–216v (Kop.), hier fol. 216r: [...]. Je supplie aussi très humblement à votre Mté qu’elle se veulle au plustost résouldre sur ce que dernièrement luy escripvis doiz Hagenaw avec le recès de ladicte assemblée quant aux affaires de la religion, affin que les choses puissent estre encheminées et menées à quelque bonne fin, veu mesmes que desdits affaires dépendent toutes choses et beaucop des aydes, que se pourroient obtenir pour soubvenir aux nécessitéz de la chrestienté et établissement de noz communs affaires. [...]. Vgl. außerdem Kg. Ferdinand an Kgn. Maria, Wien, 1540 August 19, Wien HHStA, Belgien Rep. DD Abt. B, Abschriften Fasz. 58 (alte Abt. 83), Nr. 21, unfol. (Kop. des 18. Jhdt.): Entschuldigung für die Kürze seines Schreibens vom 28. Juli aus Hagenau. J’ay entendu ce que me touchiés en vos dittes lettres touschant la bonne conclusion du tratié de Agenau, que certes Dieu cest [= sait], que à moy ny a tenu, que elle n’a esté millure [= meilleur], sy luy le dirige qui est en la main de l’empereur, monseigneur, de élire le chemin que mieux luy plet et sy euse sceu mieux fere, le euse fet, et me desplet d’entendre les causes de la tardité de sa Mté de pardelà, selon me escrivez. Toutesfois il peult bien prolongier la diète, tant plus afin que puise primier bien despeschier ses afaires de pardelà come la nesessité le requiert très fort. Et certes, come fetes mencion, sera de besoing, que luy plaise de ne partir de l’empire sans fere quelque conclusion en cestuy afere de la foy et sy deut demourer plus longuement que il ne pense, car sans cella tiens pour certain, que tout seroit pour riens, et seroit contraint de retourner après ou leser perdre le tout. Et poés, madame, estre toute asurée, que le tout sera secret et que homme vivant n’eng saura à parler.[...].
3
 Würzburg.
4
 Hans Baumgartner, vgl. zu ihm und seinen prohabsburgischen Aktivitäten Häberlein, Mark: Brüder, Freunde und Betrüger. Soziale Beziehungen, Normen und Konflikte in der Augsburger Kaufmannschaft um die Mitte des 16. Jahrhunderts, Berlin 1998 (Colloquia Augustana Bd. 9), S. 232–234.
5
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., 1540 August 4, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 214v (Kop.): Monseigneur, suyvant ce que entre aultres choses j’escripvis dernièrement à votre Mté doiz Haghenauw touchant l’affaire d’Augsburg et de la responce, que m’avoit faicte Pangarttner et dont envoyay une translation à votre M, j’envoye présentement pardelà le filz dudict Pangarttner pour l’effect contenu èsdites lettres, duquel votre Mté se pourra en cest affaire servir et l’employer en et par tout comme verrez convenir pour le mieulx, ne doubtant, que par tout il fera tout bon et léal debvoir selon que luy sera commandé. Ce 4. d’Aoust 1540.
6
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1540 August 18, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 214v–216v (Kop.), hier fol. 215v–216; Ausz.: NB I,6, Beilagen Nr. 43, S. 359–361, hier S. 359–361.
7
 Vgl. auch Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1540 August 18, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 214v–216v (Kop.), hier fol. 216r; Ausz.: NB I,6, Beilagen Nr. 43, S. 359–361, hier S. 361: [...]. Aussi, monseigneur, vous supplie, que, si l’évesque Statilius est encoires devers votre M, que veullez trouver moyen l’entretenir pardelà quelque temps et ne le laisser si tost partir, car s’il estoit pardeça, il est homme que beaucop pourroit traverser les affaires, ou du moings si ne le povez détenir plus longuement, que trouvissiez occasion, qu’il passast devers moy ou que puisse estre adverty du chemin, qu’il doibt prendre, non poinct que luy désire faire empeschement ou desplaisir, mais pour par l’ung boult ou aultre trouver façon de le faire passer devers moy et par ce moyen le retarder ou gaigner, si fust possible. [...].
1
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Hagenau, 1540 Juli 29, NB I,6, Beilagen Nr. 42, S. 354–359 [Nr. 401].
2
 Vgl. Kg. Ferdinand an Kgn. Maria, Wien, 1540 August 26, Wien HHStA, Belgien Rep. DD Abt. B, Abschriften Fasz. 58 (alte Abt. 83), Nr. 22, unfol. (Kop. des 18. Jhdt.): Empfang ihres eigenhändigen Schreibens vom 10. August. Entschuldigung für die Kürze seiner Antwort, car sur ma foy j’ay tant afere, que ne say à quel cousté me tourner. Et pour le primier vous mercy, madame, du bon devoeir, que avez fet vers l’empereur, monseigneur, pour la bonne résolucion, que a esté fete, que me vient fort bien à propos et à bon tamps, et non moeins vous mercie de votre bon et prudent conseil touschant l’afere de Hungrie et je fes tout extrême de devoeir pour pervenir à l’enemy et n’y estre parvenu de tout ce que a estè hatié. Et en quel termes sont les afaires, l’aurés entendu, madame, par ce que par la dernière poste escrievis à l’empereur, monseigneur, et par ce que luy escrips présantement. Dieu doeint, que le tout viegne à bon fin come espère en sa bonté. Je suis esté bien aise d’entendre l’intencion et déliberacion de l’empereur, monseigneur, touschant la tratacion en l’affere de la foy, que se deoit tenir à Worms et aussy de la diète impérialle, où veult estre en personne. J’espère, que puis sa Mté a déliberé d’envoier à laditte asamblé à Monsrde Grantvelle et luy de venir en personne à la diète, que le tout viendra à bonne fin et conclusion. Sy je puis fere quelque aide ou asistence, vous poés, madame, bien panser et croeire, que ne tiendra à moy, car je ne say personne à qui plus touche et importe l’acort en l’afere de la foy que à moy et à quy plus luy vient de profit de l’acort et de domage du contraire. Dieu doeint sa grâce, que ceste foeis se face quelque bonne fin pour son saint service, bien et repos de la cristianté. Will die Behandlung und Regelung ihrer persönlichen Angelegenheiten nach Kräften fördern. [...].
3
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1540 August 24, Wien HHStA, HS blau 597/1, fol. 216v–217v (Kop.); Druck: NB I,6, Beilagen Nr. 45, S. 364–366: Je receuz le 22. de ce mois mois par le courrier présent porteur les lettres qu’il vous a pleu m’escripre du 10 d’icelluy en responce des myennes des 29 et dernier de Juillet, dont trèshumblement vous mercie, estant bien joyeulx, que vous estes conforme au recès de Hagenaw et à la communication y mentionné [sic!] et de faire mectre sus une journée impériale avec votre présence, et scait votre M, qu’il n’a tenu à moy ny à toutes extrêmes diligences, qu’il ne s’y est faict daventaige audit Haguenaw, ainsi que bien eusse désiré, et suis, monseigneur, actendant qu’envoyez les dépesches qu’escripvez deviez dépescher dèz Utrecht concernant lesdites convocation et diètte impériale, sur lesquelles ay, monseigneur, obmis vous envoyer les minutes et advertissemens seullement, que ce n’estoit chose encoires du tout déterminée, ains dépendoit de l’arbitraige de votre M. Et selon que m’escripvez, monseigneur, je ne fauldray par tous moyens, que se pourront à donner faire entendre aux princes et estatz de la Germanie, que à leur instance et requeste vous estes condescendu et délibéré vous trouver en personne à ceste diètte et pour les considérations contenues en vosdites lettres, combien que je ne doubte votre Mté aura assez inséré les mesmes ès dites dépesches de convocation et indiction de diètte impériale, et treuve très bien et saigement advisé qu’ayez adverty de votredite délibération les ministres du pape résidens devers votre M, affin que de sa part il envoye aussi à ladite congrégation, espérant qu’il n’y aura faulte. Entwicklung der Politik in der Frage der ungarischen Thronfolge. Quant est de ce, que m’escripuez, monseigneur, touchant l’affaire d’Augsbourg il me semble aussi, monseigneur, puisque l’on vient à faire congrégation et diètte impérialle, que la chose se pourra retarder jusques lors, si me semble, que pourtant votre Mté ne doibt obmectre d’entretenir la practicque par tous moyens convenables pour point les mectre hors d’espoir comme bien scavez adviser. Touchant du camerghericht j’ay, monseigneur, voulentiers entendu la provision, qu’avez faict de leur payement pour ung an. Et à la vérité c’estoit chose plus que nécessaire pour les considérations, que de long temps vous ay escript, et tiendray, monseigneur, voulentiers main, qu’ilz se contentent dudit payement et conditions contenues en vosdites lettres selon que me semble aussi, que par raison faire le doibvent. [...]. De Vienne, le 24. d’Aoust 1540.
1
 Georg Martinuzzi, Bf. von Großwardein und Schatzmeister Kg. Johanns von Ungarn.
2
 Lazare de Baïf, französischer Gesandter in Hagenau.
3
 Zum Wittum, zum Besitz und zu den Einnahmen Kgn. Marias in Ungarn vgl. Kenyeres, István: Verwaltung und Erträge von Kgn. Marias ungarischen Besitzungen in den Jahren 1522 bis 1548, in: Martina Fuchs/Orsolya Réthelyi (Hgg.): Maria von Ungarn (1505–1558), Eine Renaissancefürstin, Münster 2007 (Geschichte in der Epoche Karls V. Bd. 8), S. 179–207.
4
 Vgl. Karl V. an Kg. Ferdinand, Den Haag, 1540 Juli 27, Wien HHStA, Hs. blau 595, fol. 189v–190r (Kop.): Aussi la goutte m’a assailly en chemin, laquelle me travaille encoires de présent, combien que j’espère qu’elle me laissera avec le bon régime, que je tiens. Verkauf von Einkünften Karls V. in Höhe von 10.000 Dukaten und von Einkünften Ferdinands in Höhe von 10.000 Dukaten aus dem Königreich Neapel-Sizilien. Auszahlung der Kgn. Maria gemäß der zwischen den drei Geschwistern in Gent getroffenen Vereinbarung. Entsendung Hallers, des Schatzmeisters Marias zu Ferdinand zu Verhandlungen in Finanzangelegenheiten. Wünscht aus amitié fraternelle, dass Ferdinand und Maria sich einigen. De la Haye le 27. de Juillet 1540.Vgl. dazu Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1540 August 18, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 214v–216v (Kop.), hier fol. 215r–215v: [...]. Verkauf seiner Einkünfte in Kalabrien in Höhe von 10.000 Dukaten. Erbetene Vollmacht für den Vizekönig von Neapel. Problem der auf diese Einkünfte verschiedenen Kaufleuten ausgestellten Verschreibungen. Nach Lösung dieses Problems Bereitschaft zur Ausstellung der Vollmacht. Aussi quant à ce que peult concerner l’escript envoyé par la royne Marie, madame notre bonne seur, et la charge avec laquelle elle a dépesché pardelà son trésorier Haller vous scavez, monseigneur, le plus que tout debvoir en quoy me suis mis ès affaires de notredite seur tant en contemplation de votre Mté que sienne comme encoires je désire faire et suis content donner ladite responce. Seullement vous tiens, monseigneur, aussi bien souvenant, que en cest endroict me fut accordé de bouche, combien qu’il ne fut mis par escript aussi peu que ce que j’ay allégué en l’endroict de la vendition assavoir, que je povoie avoir sur ledit escript l’advis des archidiacre d’Arras et official Chappuis, dont par mesdites lettres du 10. de Juillet je suppliay votre M luy renvoiant copie dudict escript, ne doubtant que des aultres pièces, si besoing estoit, l’on pourroit bien toujours recouvrer pardelà pour les faire tenir à iceulx archidiacre et official, dont encoires n’ay responce, parquoy, monseigneur, et que j’entens par l’envoy dudict official en Angleterre ilz sont présentement séparéz, je vous supplie leur faire tenir lesdites copies affin qu’ilz me renvoyent leur advis particulièrement, lequel eu, j’avanceray l’affaire de mon cousté de sorte que votre Met aussi notredite seur par raison en prendrez tout bon contentement. [...]. De Vienne ce 18. d’Aoust 1540.
1
 Vgl. die Instruktion Kg. Ferdinands für Bf. Georg von Seckau, Friedrich Nausea und Johannes Cochlaeus, Wiener Neustadt, 1540 Oktober 10, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 423, S. 1230–1235.
1
 Lazare de Baïf, französischer Gesandter in Hagenau.
1
 Vgl. Karl V. an Hg. Wilhelm von Jülich, Speyer, 1541 Januar 24, Wien HHStA, RK RTA 6, unfol. (Kop.) [Nr. 222].
2
 Vgl. Karl V. an Kg. Ferdinand, Luxemburg, 1541 Januar 5, Wien HHStA, Hs. blau 595, fol. 194v (Kop.): Puisque je me commence desià tant approcher et que licenciado Games vous a adverty de jour à autre des occurrans en ce coustel ne me semble besoing icy en reprendre aucuns ny respondre plus particulièrement à troiz voz lettres remectant le tout jusques soyons ensemble. Et cependant seront seulement cestes pour vous advertir comme la royne douaigiere d’Hongrie, madame notre seur, a veu les responces, que m’avez envoyé sur l’affaire particulier dentre vous et elle, et a exhibé tout ce que luy a semblé convenir pour la justiffikation de son droit et m’a requis, que je feisse le tout veoire par gens de bien doctz et scavans pour après en juger comme il semble se peult et doibt faire sans plus de réplicques ny escriptures, ce que j’ay aussi remis jusques icy ay en communicqué avec le Srde Grantvelle. Bien me suis je esbahy et aussi s’en est plaincte notredite seur et à bonne occasion, que n’avez jamais riens respondu touchant les debtes et autres choses, qu’elle prétend par le dernier départ fait entre vous, elle et moy à Gand et pour lequel elle avoit envoyé devers vous son trésorier Haller, qui s’en est retourné sans y avoir riens fait, que comme notredite seur dit luy vient à gros fraiz. Et puisque ny avez encoires satisfaict et qu’il seroit maintenant trop tard envoyer par escript ce que vouldrez respondre sur sa demande, je vous prie affectueusement, que vueillez incontinent faire apprester toutes choses servans [sic!] à cestuy affaire et qu’elles soyent en telle ordre, que à mon arrivée à Reghensbourg il s’en puisse faire une fin sans plus longue dilation, laquelle est par trop dommageable à notredite seur, laquelle ne defauldra faire le semblant de son coustel. Et vous dépesche ceste expressément à ceste fin pour vous en préadviser et que puissiez avoir temps pour apprester vosdits escriptz et me remectant du surplus des autres affaires jusques à notre entreveue. Prie le créateur etc. De Luxembourg le 5. de Janvier 1541.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans Hofmann, [Lochau, 1541 September 6], Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 19r–21v (Kop., Fragm.); Hans Hofmann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 31r–32v (Kop.) und ders. an Hans von Dolzig, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 28r–29v (Kop.). Demnach hatte Hofmann in Gesprächen mit Dolzig bereits in Hagenau Verhandlungen über die sächsische Opposition gegen die Wahl Ferdinands zum römischen König angeregt.
2
 Vgl. Karl V. an Kg. Ferdinand, Brüssel, 1540 Oktober 7, Wien HHStA, Hs. blau 595, fol. 193v (Kop.).
3
 Vgl. hierzu Poggio an Cervini, Namur, 1540 Dezember 28, NB I,6, Nr. 315, S. 176–179, hier S. 177 und Dr. Heinrich Kopp an die Dreizehn von Straßburg, Antwerpen, 1540 Dezember 24, Winckelmann, Pol. Corr. Straßb., Bd. III, Nr. 158, S. 148–150, hier S. 149.
4
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Wiener Neustadt, 1540 November 8, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 222r–224r, hier fol. 223v: Ausurplus, monseigneur, suyvant mesdites précédentes je vous envoye avec cestes l’escript contenant ma justification sur l’affaire des 200.000 d’écus prétenduz par ladite royne, notre seur, confiant, monseigneur, que selon la très humble instance, qu’en ay faict à votre Mté tant de bouche que par escript et conforme à ce que m’en promeistes à Gand commectrez l’affaire à telz personnaiges qu’il n’y ait en leur endroict occasion de suspicion, dont de rechief très humblement vous supplie considéré mesmes que soubz ceste votre promesse me suis condescendu à ladite submission, parquoy espère, que y avez le regard tel qu’il affiert aussi que ne désire aultre fors ce que est de droict, raison et équité. Monseigneur, je supplie à tant etc. De Nyeustad, le 8. de Novembre 1540.
1
 Siebert von Löwenberg.
a
 So, stehen geblieben aus dem erwähnten Bericht Scheppers an den Kaiser.
2
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Wiener Neustadt, 1540 November 8, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 222r–224r, hier fol. 223v: Aussi, monseigneur, ung bon personnaige digne de foy, conseillier de feu le duc George de Saxen, que pour le présent ne veult estre nommé, a esté appellé devers le lantgrave, auquel icelluy lantgrave a tenu aulcuns propoz, lesquelz icelluy personnaige par une aultre tierce personne a faict déclairer par deça à ung de mes conseilliers, asscavoir qu’il se vouldroit voulentiers mectre de notre party et servir votre Mté et moy aussi partout et contre tous hors la Germanie, toutesfois soubz certaines conditions, que me semblent trop énormes, mesmes qu’il vouloit observer toutes ligues et confédérations qu’il avoit en ladite Germanie et estatz d’icelle, entre lesquelles faisoit principalement mention de celles concernans la religion, de se tenir pour excusé touchant son mariaige ou concubinaige, en quoy il s’est mis nouvellement, de poinct ayder ou assister pour ou contre le duc de Clèves, et quant à l’affaire de mon élection qu’il me vouloit congnoistre pour roy des Romains, mais qu’il ne pouvoit délaisser d’assister au duc de Saxen en tant de nombre de gens, qu’il estoit tenu en vertu de la ligue, qu’il a avec luy, en cas que la chose vint à rompture. Surquoy, monseigneur, icelluy personnaige et mien conseillier susdit ont perensamble euz longs propoz par manière de disputes réplicquant mesmes mondit conseillier lesdites conditions estre par trop exhorbitantes, donnans néantmoings à entendre, quant son maistre vouldroit venir à conditions honnestes, qu’il ne doubte, que du coustel de votre M et myenne se trouveroit toute bonne correspondence et que venant à la raison, je ne vouldroie voulentiers entremectre pour estre son bon médiateur devers votre M, si s’en faict aultre semblant du cousté dudit lantgrave et que je voye, qu’il y veulle entendre de bonne sorte, je ne fauldray, monseigneur, m’y aussi employer selon qu’en verray la conjuncture et advertiray votre Mté de ce que plus avant s’ensuyvra et s’il semble à votre M, que j’en doye faire aultrement, vous le me pourrez mander et j’en seray par tout selon votre bon plaisir.
b
–b Von Schepper eighd.
3
 Granvelle an Cornelius Schepper, Ornans, 1540 November 10, Wien HHStA, Belgien PA 23, fol. 261r–261v (Ausf.); DV v. Schepper eighd.: Accepi Brugis 22. Decembris, respondi Bruxellis ultima eiusdem; Druck: Brandi, Berichte und Studien zur Geschichte Karls V. Teil XIX, Nr. IV,5, S. 238: Accepi literas tuas datas 26. octobris, quibus de rebus lantgravii et eius nuntio quomodoque causa illa commissa fuerit certiorem me facis, de quibus rebus etsi literis domini Pratensis et secretarii Bave, quae ad eundem diem scriptae sunt, similia mihi significentur, uberius tamen et plenius pro tua diligentia mihi explicasti. Itaque ago gratias de tuo tam officioso studio. Gratissimum certe mihi feceris, si quod post hac acciderit, quod ad eandem causam pertineat, mihi significes, ut adiunget dominatio vestra hoc superioris temporis officiis mea opera. Si ulla in te tibi commodare poterit, consentaneam illam invenies et perpetuae meae erga te benevolentiae et tua virtute probitateque dignam. Datum Ornanci, decima novembris 1540.
1
 Siebert von Löwenberg.
a
–a  Marg. nachgetr.
b
 Danach gestr.: affin que tant mieulx il se puisse resouldre de tant briefvement.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
1
 Vgl. Abt Gerwig von Weingarten an die schwäbischen Reichsprälaten, 1540 November 4, Stuttgart HStA, B 515 Bü. 77, fol. 134r (Reinkonz.; Fragm.); AV v. a. Hd. fol. 134r: Feria quinta post Omnium sanctorum 1540: Ausschreiben des Kaisers zum Reichstag in Regensburg auf Dreikönig. Da es die noturft erfordert, auch nütz und gut ist, das wir, die prelaten, uns darvor zusamenverfugendt und mitainandren entschliessendt, ob wir yemants von unsern aller wegen und wen auf bemelten reichstag verordnen oder ain yeder für sich selbs reiten ald wie und welchermassen wir, die prelaten, denselben tag besuchen wellen, hat er einen Tag zu gemeinsamer Beratung vorgesehen. Sollen am Abend des 17. November in Waldsee in der Herberge eintreffen, um am folgenden Donnerstag von angezaigter sachen und anderer der prelaten notwendigkait zu reden und ze handlen. Bittet sie, in bedenckung, das uns prelaten mer dann yemandts andern und wol vermutlich all unser wolfart an disem reichstag gelegen, den Prälatentag zu besuchen.
d
–d Nachgetr.
e
–e  Korr. aus: hettendt.
2
 Vgl. Abt Wolfgang von Kempten an Abt Gerwig von Weingarten, Kempten, 1540 November 26, Stuttgart HStA, B 515 Bü. 77, fol. 145v–146v (Ausf.): Hat sein Schreiben erhalten. Ist mit der Formulierung der Vollmacht einverstanden. Ein Regensburger Bürger hat einem seiner Diener geschrieben, dass die Regensburger Bürger sich bemühten, dass bei ihnen Deutsche und nicht Spanier oder sonstiges fremdes Volk einquartiert werden, und hat zugleich gebeten, ihm einen dt. Fürsten oder dessen Gesandtschaft als Quartiergast zu vermitteln. Ist deshalb zuversichtlich, dass er und Weingarten, wenn man nur rechtzeitig nach Regensburg schickt, ein gutes Quartier erhalten können, zumal Weingarten von früher her Beziehungen zu Regensburg hat. Rät, einen Diener zu beauftragen, in Regensburg die Preise der Lebensmittel zu erfragen, damit man weiß, ob es sich lohnt, Lebensmittel nach Regensburg mitzunehmen. Möchte gern wissen, wie man es mit Hausrat, den man vielleicht nicht gleich in Regensburg vorfindet, halten soll. Die Unkosten, die die Prälaten bedauerlicherweise zur Finanzierung ihres gemeinsamen Aufenthaltes am Reichstag aufbringen müssen, könnten zur Hälfte eingespart werden. Bittet ihn deshalb, die Legation allein auf sich zu nehmen, da an den sachen mit mir nicht gebessert noch gefürdert wirdet. Mein vernunft raicht nit weit ubern stubenschwellen. So müß ich mit grossen unstatten von hauß. Datum in grosser eyl Kempten, 26. Nouembris anno 40. Vgl. auch Abt Wolfgang von Kempten an Abt Gerwig von Weingarten, o. Ort, 1540 Dezember 15, Stuttgart HStA, B 515 Bü. 77, fol. 156r–156v (Ausf.): Ich hab euer schreiben mir hie bie zaiger gethon, auch was euch euer diener von Regenspurg auß schreibt, alles seins inhalts vernomen und warlich von gemainer prelaten wegen nit ain gering beschwerdt darab empfangen, aber wie dem, so musen wir im val der nott thon, wie wir mögen, und nit, wie wir wellen. Ich khan in den furgeschlagnen behausungen, dweil mir die all unbekhant, dhain delectum und waal haben und stell dieselben zu euerm gevallen, doch ließ ich mir die zum basten gevallen, darin zum wenigsten haußgesindt und nit vil zureitens und uberfals und wir mit gemachen zum fügsamesten, dweil wirs doch so hoch vertzinsen und betzalen musen, versechen möchten werden. Ich trag auch fürsorg, solten wirs lenger ansteen lassen und ainer wolfalinder [sic!] behausungen erwarten wellen, wie ir vermainen zu thon, wir möchtens nach dem uberfal nit wol mer bekomen oder mit merer ungelegenhait und unstatten noch theurer betzalen mussen. Bin aber ditzer sachen nit geeubt und erfaren, stells alles zu euerm gevallen und mässigung. Futter, khorns und weins halber, wo es nit besser gesein und irs rhatten wellen, ist bie mir wol weg zu finden, ditz alles auf dem wasser hienabzubringen, wo anderst Gott wasser gibt, das man faren khan, welchs jetz nit wol möglich were. Ich wölte die flöß in meinen höltzern schlagen und an die Iler legen lassen. Acht, wie ich ausser euers dieners schreiben versteen, das holtz auch beschwerlich alda zu bekhomen sey. Wir wolten an den flössen, die selbs zu verbrennen ald zu verkauffen, wol vorthail haben. Stells aber auch zu euerm als des mer wissenden gutten bedenckhen. Ander notturft wellen selbs bestellen und ordnen lassen nach euerm gutten ansechen und, was ich hierinnen thon soll und khan, mich berichten, das soll jedertzeit beschechen. Bie unß ist die sag, der reichstag solle verlegt, geendert und aufgeschoben werden. Gib im aber dhainen glauben. Ich achtens fur unruwiger leuten gedicht. Habt mich hiemit in bruderlichem vertrauen altzeit zum besten. Dank für den geschenkten Wein. Datum in grosser eyl nachts 15. Decembris anno 40. – Vgl. zudem Abt Paulus von [Irsee] an [Abt Gerwig von Weingarten], Irsee, 1540 Dez. 18, Stuttgart HStA, B 515 Bü. 77, fol. 165br (Ausf.): Schickt hiermit die 46 fl., die ihm und seinem Kloster zu underhaltung des reichstags auferlegt sind. Dank für den zugesandten Wein. Dessen vorzügliche Qualität. Hier geht das Gerücht um, dass der Reichstag bis Georgi [1541 April 23] verschoben sei. Manche sagen, er sei abgesagt. Was Abt Weingarten darüber weiß, soll er ihm berichten. Für den Fall aber, dass der Reichstag stattfindet, lädt er ihn ein, zusammen mit dem Abt von Kempten bei ihm einzukehren, um den welschen und den dt. Wein zu versuchen. Will ihn dazu hiermit peremptorie citiert haben. Datum Ursin, Sambstags, den 18. Decembris anno etc. 40. Vgl. außerdem Abt Kraft von Hersfeld an [Abt von Weingarten?], Hersfeld, 1541 Februar [1], Stuttgart HStA, B 515 Bü. 118, fol. 63r–63v (Ausf.): Vor kurzem hat der Kaiser einen Reichstag in Regensburg auf Dreikönig ausgeschrieben. Kann aus beschwerlichen ingefallen ursachen den Reichstag nicht persönlich besuchen. Gibt ihm deshalb Vollmacht, an unser stadt und von unser wegen auf gedachtem reichstag zu erscheinen und zu handeln inhalts unserer derhalb aufgerichten brief und siegel, so disser bot euerer L. von uns zu ubergeben heit. Bittet, die Vollmacht anzunehmen. Datum in unserm stift zu Hersfelt des tags Februarii in p[rimo?] anno etc. 41. [Zettel:] Schickt ihm auch eine Summe Geld, die er als Verehrung annehmen möge. Soll ihm, wie sich die sachen des reichstags halten, bei gegenwärtigem Boten, der sich deshalb acht Tage in Regensburg aufhalten wird, schriftlich berichten.
1
 Eva von Trott, vgl. Nr. 261.
2
  Dr. Konrad Dellinghausen, Gesandter der Stadt Goslar auf dem Reichstag in Augsburg 1530, wurde 1530 von Hg. Heinrich von Braunschweig gefangen genommen und ist 1532 in der Haft gestorben, vgl. Täubrich, Herzog Heinrich der Jüngere, S. 146–147.
3
 Vgl. die kursächsischen Räte zu Worms an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1540 November 14, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 132r–135v (Ausf.), hier fol. 132v: [...]. Eurn kfl. Gn. thun wir auch in underthenigkeit copei eins schreibens, so uns H. Jacob Sturm vertreulich zukommen lassen, uberschicken, darauß euere kfl. Gn. allerlei zu befinden. [...]. Datum Sontags nach Martini, den 14. Nouembris umb 4 uhr nach mittag anno etc. 40.
1
 Zur Vorbereitung der Reise Bf. Sigismunds von Merseburg nach Regensburg vgl. Dr. Johann Horneburg an Bf. Sigismund von Merseburg, Halberstadt, 1541 Mai 22, Dresden HStA, 10118 Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Merseburg, Loc. 09024/17, Allerley Reichs-Tags-Händel 1541–1544, fol. 10r–11v (Ausf.).
1
 Vgl. Nr. 413.
2
 Hans von Dolzig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, [Worms], 1540 November 15, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 150r–153v (Ausf.): Verweis auf das Schreiben der kursächsischen Gesandten in Worms an den Kurfürsten vom 14. November 1540. Interesse vieler Ausländer an den Wormser Verhandlungen. Gnedigster her, was die schickung in Frankreich, sofern es vor guth und fruchtbar angesehen, blangen, ist das zu ainem underthenigsten furslag bedacht, das die von Straßburg durch ire geheympten rath als H. Jacob Sthurm und sein zugeordneter die person zu solcher schickung abvertigen im geheim sam vor sich und Dr. Ulrich Geyler, ain styller, gehaympter man, gotlichem worth mit rechtem vorstandt und grundt gewegen, darzu am koniglichen hoff als vor sich selbst [hinkeme?] und bekanth, der wirdeth darzu vast dinstlich geacht und angesehen, uff welche person kain aufmerckung geschehen, auch sunderlich dem cardinallen wol bekanth. Auf Werbung Gf. Wilhelms von Nassau hat sich der Kf. von Köln in Begleitung Gf. Wilhelms von Neuenahr zum Hg. von Jülich begeben zur Jagd und zur Besprechung verschiedener Sachen. [...]. Datum in eylh am Montag nach Martinj, der 15. Nouembris anno domini 1540. [PS:] Die ergangen acht am camergericht gegen Goßlar wirdeth von vil tapfern leuth, auch aus gegentayls partey, wie sie sich vernemen lassent, beswerlich und unpillig geachtet. [...]. [Zettel:] Rät, Granvelle im Namen des Kurfürsten ansprechen zu lassen, weil dies in der Religionssache vorteilhaft sein könnte und eine im Gespräch hergestellte Bekanntschaft förderlich und informativ sein kann. Gf. Wilhelm von Neuenahr könnte dabei wegen seiner besonderen Beziehungen zu Granvelle hilfreich sein. Hat ihm deswegen auch bereits geschrieben, denn man hat ihm vertraulich mit überzeugenden Argumenten zu verstehen gegeben, das der H. Granuelh Hg. Hainrichen etc. gar nicht gneigt sein soll. Und disses des H. Granuelhs ankomen und erscheinen in solcher allercristlichen gottessachen erfolge in sunderhayt dorauß, daß der herzog disse handlung bißanher zum hochsten gehyndert und durch allerlei practicken viller hinderlistiger furschlege aufgehalten hab, sampt seinen mitverwanten gesellen. Damit aber der H. Granuelh [und] sein bekantnus, warzu sein gemueth gesynneth, szo vil mehr bey den oberlendischen chur- und fursten dewtscher nacion auch gesporth und erkanth werde, hab er sich szo vilh mehr geneigter und williger darzu begeben und zu solcher schickung gebrauchen lassen. Datum ut supra.
3
 Guillaume du Bellay, seigneur de Langey, Bruder des Kard. du Bellay.
4
 Jean du Bellay, Bf. von Paris, Kardinal.
1
 Vgl. Luttenberger, Reunionspolitische Konzeptionen, S. 472.
a
–a In D v. a. Hd. nachgetr.
2
 Vgl. Luttenberger, König Ferdinand, der Konvent zu Hagenau, S. 41 Anm. 136.
b
–b In D v. a. Hd. nachgetr.
c
 Danach gestr.: unrechtmessig.
d
 In D v. a. Hd. korr. aus: begegnen.
e
 In D v. a. Hd. korr. aus: declaration.
f
–f In D v. a. Hd. nachgetr.
g
–g In D v. a. Hd. korr. aus: gelangen.
h
–h In D v. a. Hd. korr. aus: mit solchem eylenden.
i
–iIn D v. a. Hd. korr. aus: und keyner an den andern der religion, auch etzlicher anderen puncten halben, davon euerer ksl. Mt. ausschreiben meldet, zu handeln und zu schliessen.
j
–j In B und D: Uber das begegenen der stad Braunschweig von vorgenantem Hg. Hainrichen allerley beschwerungen, wie dieselben furderlich an euere ksl. Mt. auch underthenigst sollen gelangt werden. In der ersten Fassung von D lautete dieser Passus wie oben in A.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen an den Kaiser, o. Ort, 1540 November 7, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364 Nr. 140, fol. 221r–223v (Konz.): Beiliegend ein Schreiben der Stadt Braunschweig an den Kaiser über die unaufhörlichen, unerträglichen Übergriffe Hg. Heinrichs von Braunschweig gegen die Stadt und die Notwendigkeit der Gegenwehr. Entsprechend der Bitte der Stadt Braunschweig, sich beim Kaiser für sie verwenden zu wollen, bitten sie, der Kaiser möge in den Verteidigungsmaßnahmen der Stadt keine mutwillige Unruhestiftung sehen und Hg. Heinrich von Braunschweig anhalten, seine Übergriffe zu beenden. Nochdeme aber euere ksl. Mt., wie wir aus eur ksl. Mt. genedigstem schreiben vorstanden, ainen reichstagk gein Regenßburgk uff Trium Regum schirsten ausgeschrieben, so bieten wir weiter uffs underthenigste, euere ksl. Mt. wollen zum wenigsten dorzwischen bey Hg. Heinrichen ainen genzlichen und ernsten stilstandt vorschaffen und uff gemeltem reichstagk die sachen fur euere ksl. Mt. selbst, auch Kff., Ff. und stende des reichs, inmassen sich die von Braunschweigk hivor underthenigst erboten haben, zu genedigster verhore nhemen. Soll und wirdet sich alsdan, ap Got will, befinden, das es umb die dinge Hg. Heinrichs halben dergestalt, wie die von Braunschweigk clagen, und anderst nit gelegen, euere ksl. Mt. geruhen, sich hirinnen genedigst zu erzeigen, wie dan der von Braunschweig und unser underthenigste zuversicht zu euerer ksl. Mt. stehet. Datum den 7. diem Novembris 1540. – Vgl. auch Hg. Wilhelm von Bayern an Lgf. Philipp von Hessen und Kf. Johann Friedrich von Sachsen, München, 1540 Dezember 8, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Kop.): Bezug: ihr Schreiben vom 18. November 1540 über Übergriffe Hg. Heinrichs von Braunschweig gegenüber der Stadt Braunschweig. Hg. Heinrich hat sich seinerseits beim Kaiser, bei ihm und anderen über Tätlichkeiten der Stadt Braunschweig beschwert.Und wiewol die stat Braunschweig dannoch Hg. Hainrichen als zum tail irem landsfursten in gehorsamer achtung pillichen bedächten, wie beide euere L. bey inen selbs abzenemen, haben wir uns doch nit anders bewegen lassen oder fuglichers bedacht, dan das beder tail pundtsverwanten sich aller entporung, thatlichs zugriffs und zusatzs dieser zeit ksl. Mt. zu gehorsam, gefallen und ehren, auch teutscher nation zu gutem und sonderlich in bedenckung, wie di streitig religionsach angestelt ist, enthalten und mehr zu guter erfarung, verhore und hinlegung der gemelten irrungen gneigt sein solten, wie dan in dem allem bey uns kain mangel sein soll und Hg. Hainrichen oder andern unsern pundtsverwanten widder die billicheit oder auch ymants on gute erfarung, auch verhorung der gegenpartey ungern ainich hilf oder furschub thun wolten. Und dweil bede euere L. sich teutscher nation zu wolfart und zu verhutung allerley unraths yder zeit vernemen haben lassen und dise irthungen zwuschen hern und underthanen in vil wege statlicher dann durch dergleich reuterei gestilt werden magk, wollen wir uns bey beiden eueren L. freuntlich vertrosten, die werden die stat Brunswig den miltern weg zu wandlen vermögen, darin uns keiner muhe noch arbeit beteurn soll. Datum Munchen, den 8. tag Decembris anno etc. 40. – Vgl. außerdem Kg. Ferdinand an Lgf. Philipp von Hessen, Wiener Neustadt, 1540 Dezember 20, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Kop.): Wir haben deiner L. schreiben vom dato den 26. negstvorschienen monats Novembris mit antzaigung der stat Braunschweig gewerbs gegen und widder den hochgeboren Henrichen Hg. zu Braunschweig und Lunenburgk, unsern lieben oheim und fursten, und was dein L. zu abstellung desselben von fridens, ruhe und einigkait wegen gehandelt, alles inhalts vernomen. Und geben dorauf deiner L. gnediger meinung zu erkennen, das uns gleichwol deiner L. vorgehend schreiben, davon in dem jungsten meldung beschicht, nit zukommen ist. Wir befinden aber aus deiner L. jungstem schreiben, das dieselb diese sachen wol und weislich bedacht und gehandelt hat, derhalben wir dieselb handlung von deiner L. zu sondern gnaden verstehen, wollen auch solches der röm. ksl. Mt., unserm lieben bruder und hern, von deiner L. berumen, ungetzweivelt sein L. und ksl. Mt. werde des von deiner L. nit weniger gnedigs wolgefallen tragen. Daneben sein wir auch entschlossen, deiner L. handlung und schreiben an obgedachten Hg. Henrichen gelangen ze lassen und in namen ksl. Mt. seiner L. aufzelegen, das sich dieselb gleichermassen aller tatlichen handlung gegen obbemelter stat Braunschweig enthalten und dieser handlung halber des ausgeschribenen, angehenden reichstags erwarten wolle, damit in den sachen des christlichen gesprechs, auch folgents auf dem reichstage gemeiner christenheit und vorab teutscher nation zu wolfart, nutz und gutem dest fruchtbarlicher furgegangen und derhalben allerley weiterung, zerrutlicheit und unrath umbso vil mehr verhut und furkommen werden moge, als wir uns dan desselben zu seiner L. untzweivelich versehen wollen. Geben in unser stat Newstat, den 20. tag Decembris anno etc. 40. Der Landgraf hatte unter Verweis auf sein Schreiben vom 18. November, das den braunschweigischen Konflikt schilderte und den defensiven Charakter der Anwerbung von Reitern durch die Stadt Braunschweig betonte, am 26. November Kg. Ferdinand, Mainz und Bayern mitgeteilt, er habe der Stadt Braunschweig geraten, dass sie, da der Kaiser der ainigkait und vergleichung in religionssachen so gnediglich beladen theten und das sie auch zu bestendiger ruhe ain freundlich colloquium furgenomen, daraus auch vill guts zu hoffen were, das sie dann in betracht desselben, dann auch, das ir ksl. Mt. vertrostung gethan zu allem andern zu verhelfen, das dem röm. reich und deuscherer [sic!] nation zu wolfart und gutem raichen kont, die Annahme der Reiter aufschieben solle, bis man sehe, wie sich das gesprech und alle andere handlung anlassen wolten, mit diesem weiterm antzaigen, ob inen schon ir jegenteil, Hg. Henrich, etwas entziehen, schmelern oder nemen wurd, so were er doch inen umb dasselb allweg also gesessen, das sie solchs bey ime wider zu erholen hetten. Die Stadt Braunschweig habe dies akzeptiert und ihre Werbungen vorläufig eingestellt. Er bitte, dafür Sorge zu tragen, dass die Stadt Braunschweig unbeschwert bleibe. Andernfalls werde sie zu erlaubter Defension gezwungen sein. Datum Zapffenburg, den 26. Nouembris anno etc. 40,  vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kg. Ferdinand, mut. mut. an Kf. Albrecht von Mainz und Hg. Wilhelm von Bayern, Zapfenburg, 1541 November 26, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 159r–160r (Kop.).
k
 In D v. a. Hd. korr. aus: eylend.
l
 In D danach gestr.: und partheysch.
m
–m Fehlt in B.
n
–n In D v. a. Hd. korr. aus: offentlich und geschwinde furnemen, auch stetigen, besorglichen uberfals, wie man spricht des backenstreichs.
o
–o In D nachgetr.
p
–p In D nachgetr.
q
 In D danach gestr.: menschlich.
r
–r In D v. a. Hd. nachgetr.
s
–s In B: und wiewol viel solcher mordtbrenner urgichten, so dieselben armen menschen ausgesagt, uns zuhanden khomen, doraus befunden, wie sie bestelt und was inen dorumb gegeben, auch was inen nachvolgendt, weither zu geben, vorhaissen und versprochen, so haben doch euere ksl. Mt. wir noch zur zeit domit aus bewegenden ursachen zu bemuhen underthanigst unterlassen. Wir wollen aber solichs euerer ksl. Mt. zu berurten vorigen ursachen dorumb auch underthanigst angetzaigt haben, uff das euere ksl. Mt. dest mehr gnedigst zu vornehmen.
t
 In D v. a. Hd. korr. aus: wer und von weswegen.
u
 In D danach gestr.: turckischen.
v
 In B danach: und notturft.
w
 In D danach gestr.: feinde undt.
x
–x In B: solichs weiset die that offentlich auß. Dieweil wir und unsere aynungsverwanten mit dem mortbrennen furnhemlich beschedigt und angegrieffen seind worden.
y
–y In D v. a. Hd. nachgetr.
4
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Haydau, 1540 Oktober 30, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364 Nr. 140, fol. 213r–213v (Ausf.): Bezug: Schreiben Kf. Johann Friedrichs vom [21. Okt. 1540]. [...]. Und gefellet uns euerer L. meynung gantz woll, nemlich, wann die ksl. Mt. uns diß teils zum reichstag erforderen wurde, das wir uns verfasten und verainigten ainer ansehenlichen, wolgeformirten antwort an ihr Mt. und darin ausfurten unser beschwerungen, warumb uns bedencklich sein wolt, von unsern landen in solcher gevar des mordprennens zu begeben und das wir ksl. Mt. etzliche beweßliche urgichten uberschickten mit der bedingung, protestation und bitt, wie solchs bemelt euerer L. schreiben weither mit sich bringet, sonderlich das beschlißlich gepetten wurde, die besagten Hg. Heinrichs diener vom adel und sonst eintzutziehen, in eins unparteischen fursten verwarung zu stellen und uns und unsern mitverwanten gepurlichs rechtens gegen inen zu verstatten. [...]. Datum Heida, Sampstags nach Simonis und Judae, den 30. Octobris anno etc. 40. – Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1540 November 7, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364 Nr. 140, fol. 214r–216r (Konz.): Da der Landgraf wegen der Mordbrenner mit der vorgeschlagenen Eingabe an den Kaiser einverstanden ist und ihm das ksl. Reichstagsausschreiben laut beiliegender Kopie zugegangen ist, wird er veranlassen, dass das erwähnte gemeinsame Schreiben an den Kaiser über die Mordbrenner umgehend abgefasst wird. Nachrichten über Mordbrenner im Magdeburgischen etc. Datum Torgau, Suntags noch Leonhardi 1540.
z
–z In D unterstrichen. Fehlt in B.
aa
–aaFehlt in B.
ab
–ab Fehlt in D.
ac
  Korr. nach B aus: grausamer.
ad
–ad In B: Zweyveln auch gantz nicht, wann unser religionsverwanten und wir euerer ksl. Mt. des mortbrennens halben unsere ferrere underthenige nodturft und, was beschwerlichs uns begegent, antzaigen, euere ksl. Mt. werden sich mit gnedigstem einsehen unser underthenigen biett nach zu halten und zu ertzaigen wissen. – In D nach „bescheint werden“: So wollen wir uns uf solche vorerzelte euer ksl. Mt. gnedigste vorfugung als die underthenigsten gehorsamen gemelts reichstags halben durch gotliche vorleyhung auch dermassen halten, das wir und unser verwandten, in nothwendiger, gnugsamer antzal nach euerer ksl. Mt. begern und bevellich zu Regennsburg anzukommen, mit den letzten auch gar nicht sein wollen. Zunächst stand in D: unser ein gute antzal.
ae
 In D danach gestr.: mit C getzaichent.
af
–af In D v. a. Hd. korr. aus: gehort werden.
ag
 In D v. a. Hd. korr. aus: hochsten.
5
 Der Zettel ist unmittelbar vor der Überlieferung A des obigen Schreibens eingelegt, nämlich Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 72r–72v (Kop.). Es erscheint deshalb sehr wahrscheinlich, dass er der Ausfertigung dieses Schreibens beigegeben war. Er liegt zudem auch in den Überlieferungen B und D vor.
ah
 Von hier bis ksl. Mt. cantzlei angestr.
ai
 Nach B und D korr. aus: meinung.
aj
–aj Angestr.
6
 Vgl. Karl V. an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Luxemburg, 1541 Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 106r–106v (Ausf.): Hat das Schreiben Johann Friedrichs und des Lgf. von Hessen und das besondere Schreiben Johann Friedrichs an ihn – beide Schreiben wurden ihm von Granvelle zugeschickt – zur Kenntnis genommen. Hat Granvelle befohlen, darauf zu antworten. Bittet, Granvelle hierin Glauben zu schenken.
1
  Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1540 Dezember 7, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 17r–19r (Kop.): Spricht sich nicht nur aus organisatorischen Gründen gegen die von Ulm, Augsburg und Straßburg angeregte Verlegung des in Naumburg geplanten schmalkaldischen Bundestages in die Nähe von Worms aus, sondern sonderlich dorumb, das die handlungen nit so gehaimbt gehalten, sondern vor den Granuelh mochten khommen, welchs ye nit gueth were, das der ander tailh unsere rathschlege und sonderlich Franckreich, Braunschweig, Goßlar und andere dergleichen belangendt, erfharen wolten. Do sich auch etwan die gesprechshandlungen styssen und zu kayner vorgleichung schickhen, wurde uns und unsern aynungsverwanten ufgelegt wellen werden, wir hetten das durch unser beihandlung verursacht. Es mocht auch durch die wiederwertigen uns wollen ufgelegt werden, als ob wir zu sonderlicher der ksl. Mt. oder aber des Granuels als irer Mt. verordenter verachtung tege in unsern sachen ausser der gesprechshandlung gegen Wormbs gelegt. Auch wirdet bey dem Granuelh in werendem gesprech nit viel khonnen erlangt werden, dan zu besorgen, wirdet man viel von im haben wollen, so wirdet er wiederumb auch in vielen unser waren, christlichen religion artickeln volge und nachlassung suchen und die sachen, so an ihn bracht, wurde weith schlahen wollen. Bitte, es bei Naumburg zu belassen, damit der Bundestag dem Ausschreiben gemäß reibungslos durchgeführt werden kann. Dan solt in solcher negsten zusamenkunft nichts beschlieslichs gehandelt oder geschlossen werden, besorgen wir, es wurde der aynung ainen mergklichen grossen stoß tun und abfalh machen. [...]. Datum Torgau, Dinstags nach Nicolaj 1540.
a
 Der ursprüngliche DV ist gestr.: Des landgrafen antwort uf des von Heidecks werbunge; Hg. Ulrichen von Wirtembergk, Franckreich, Goßlar etc. und ander mher sachen belangen, 1540.
2
  Vgl. Gf. Dietrich von Manderscheid an Lgf. Philipp von Hessen, o. Ort, 1540 Oktober 29, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 279, S. 836–837. Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, 1540 November 20, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 162r–164v (Kop.): Als uns euere L. vor etzlichen tagen geschriben und darneben copeyen uberschickt, was der Gf. von Manderschied kunftiger handlunge halben mit dem H. Granuella etc. zu Wormbs schriftlich an euere L. gelangt, solchs haben wir alles inhalts vornommen. Und wiewol dieselbe gedachts graven antzaige nit anders dan wolgemaint zu vorstehen, so halten wir es doch darfur, dieweil der von Manderschied jegen Wormbs wirdet kommen ane zweivel als ain vorordenter des Ebf. von Collenn, was er privatweyß zu handeln vormeint, das er solchs in der handelunge thue, dorumb der tagk gegen Wormbs angesetzt, und die sachen bey ksl. Mt. und des gegenteils gesandten, damit die rechte warhait und lhere unvorletzt bliebe, mit getreuem vleys undterbaue. Dann wann gleich viel privatischerweyße gehandelt wurde, must es doch fur dem beschlus vor die andern auch kommen, an [= ohne] welcher mitbewilligen durch ksl. Mt. auch nichts wurde konnen geschlossen werden. So hat man auch hievor dergleichen privathandelung halben wol erfaren, das die sachen dann oft unrichtiger und weitleuftiger gemacht worden sein. Zudem vormercken wir aus unser rethe und theologen von Wormbs aus uns vor wenigen tagen gethanen schreiben, das sich die rethe, potschaften und theologen dießes teils haben lassen vornhemen, das sie dermassen abgefertiget, bey der confession und apologien zu bleiben und dieselben zu vorteydingen. Dorumb es eben uf dem stehen wolte, wan gleich lange ad partem gehandelt und in dießem und jenem mit worten wolte geflickt werden, so where es doch entlich die maynung, das man bey der confession und apologien ane vortungkelunge mit neuen worten wurde bleiben. Dieweil es dann die gestalt hat, auch die stende sich negst zu Schmalkalden, uf der confession und apologia zu vorharren, nochmals einhellig vorglichen, so konnen wir nit achten, wartzu es dienen wolte, das wir uns etwa neherten, nachdeme wir, davon zu weichen, durch Gottes gnade nit genaigt, euerer L. und uns auch wider berurte schmalkaldische vorainigung ichtwas nachzuhengen ane der andern stende mitwissen und bewillig[ung] nit gepuren wil. Mochte aber obgemelter von Manderschied im vhal, das man sich nit vorgleichen wurde der religion halben, zu ainem bestendigen, gotlichen eusserlichen frieden was guts und fruchtbars handeln mugen und wolte sich dorinnen bemuhen, so wollen wir unsern rethen, inmassen euere L. ane zweivel auch thun werden, jegen Wormbs derhalben gerne bevhelen. [...]. Datum Lochau, den 20. Nouembris 1540. Der Text des Schreibens folgt mut. mut. wörtlich dem Vorschlag Dr. Gregor Brücks für die Beantwortung des Landgrafen wegen des Schreibens Manderscheids, vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich, Wittenberg, 1540 November 18, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 158r–161r (Ausf.), hier fol. 160r–160v. Zum Schreiben an den Landgrafen vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Worms, Zerbst, 1540 November 25, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 244, S. 756–759.
3
 Schon am 16. November hatte Kf. Johann Friedrich an Dr. Gregor Brück geschrieben, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 154r–157v (Reinkonz.), hier fol. 156r–156v: [...]. Aber der andern schrieft des vorstands halben mit Franckreich stellet es der landgraf dohin, das er uns sein gmuth derwegen hivor zur nodturft angezeigt. Weil dan dem also und euch wissentlich ist, was wir seiner L. dorauf jedeß[mal] widergeschriben, zudem das es itzo uff dem ruhet, das zu negster zusamenkunft davon soll geredt werden, so hielten wir es dorfur, wir ließen es darbei wenden, uns auch gegen dem landtgraf dermassen vornhemen. Doch wollet uns hirinnen eur gutbedunken auch vormelden und uns die schriften wider schicken. [...]. Torgau, den 16. Novembris 1540.
4
 Vgl. unten die Beilage. Der Gesandte war Barnabé/(Jean?) de Voré, sieur de la Fosse. Vgl. dazu Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, o. Ort, 1540 Dezember 12, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 232r–232v (Ausf.): Bezug: Ankündigung einer Werbung des französischen Gesandten Foreus de Fossa bei Lgf. Philipp und Kf. Johann Friedrich durch die kursächsischen Räte in Worms. Geht davon aus, dass dem Kurfürsten mittlerweile sein Schreiben mit der Werbung des französischen Orators Johannes Fossanus und seiner Antwort darauf zugegangen ist. Ob nu diser Johannes Fossanus der sey, wöllicher von euerer L. räthten angezaigt, des könden wir nicht wissen. Aber unser antwurt, als die euere L. numer zuversichtlich geleßen haben, steet euerer L. jetzt angeregtem bedencken nicht ungleichförmig, sonder stympt mit derselben etlichermassen und sonderlich in dem, das wir die sachen biß zu unser der stend vorhabender zusamenkunft angestellt und uffgeschoben haben. Wurt aber von disen zwaien nicht ainer gemaint sein, sonder sollt auch der orator zu uns komen, den euerer L. rätht benampt haben, namblich Foreus de Fossa, so soll er gleich antwurt finden und die handlung auch in uffzug und biß zu erstgemelter zusamenkunft gericht und gestellt werden. [...]. Datum sampstags, den 12. Decembris anno etc. 40.
5
 Vgl. Haug-Moritz, Der Schmalkaldische Bund, S. 284–287.
b
–b Angestr., teilw. unterstr.
c
–c Angestr.
d
–d Unterstr.
e
–e Unterstr.
f
–f Teilw. unterstr., teilw. angestr.
1
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Wiener Neustadt, 1540 November 8, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 222r–224r, hier fol. 223r: Entwicklung in Ungarn. Considéré doncques, monseigneur, tout ce que dessus et qu’il faict à penser, que les choses iront à la longue, que ne sera sans qu’il me faille supporter grans fray et despens et que en tous coustéz l’on a grant regard à la fin de ces affaires de Hongrie comme chose, que tant importe tant pour le bien et repoz de la chrétienté que de notre particulier, que scavez tout le monde n’est par trop incliné de l’avancer et promouvoir, il est, monseigneur, grandement besoing, que ayez tant meilleur regard aux affaires déppendans de la convocation de Wormbs et de par tous moyens possibles taicher mectre union en la Germanie, mesmes en la religion, de laquelle déppend la tranquillité de ladite chrétienté et sans icelle sera difficille et comme impossible parvenir à quelque ayde de l’empire contre les Turcz y joinct les termes, que tient le pape comme votre Mté est assez informé.
2
 Gemeint ist wohl der folgende Briefwechsel: Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans Hofmann, 1541 September 6, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 19r–21v (Kop., Fragm.); Hans Hofmann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 31r–32v (Kop.) und ders. an Hans von Dolzig, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 28r–29v (Kop.).
a
 Zu lesen première?
b
–b Zu lesen aulcuns offres?
1
 Die Kopie hat fol. 256v als Datumszeile: Datum Zapffenburg, den 4. Decembris anno etc. 40.
a
–a In B marg. nachgetr.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Zerbst, 1540 November 24, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 152r–153v (Reinkonz.): Hat auf entsprechende Vorschläge des Landgrafen mitgeteilt, dass er dabei sei, ein gemeinsames Schreiben an den Kaiser wegen der eingegangenen Ausschreibung des Reichstags vorbereiten zu lassen. Schickt das von seiner Seite bereits ausgefertigte Schreiben zur Siegelung durch den Landgrafen und Weiterleitung an den Kaiser. Soll dessen Antwort umgehend mitteilen. Hat Auszüge aus den Bekenntnissen von Mordbrennern zur Unterrichtung des Kaisers beigelegt. Urgicht Heinrich Dieks (Teichs). Und wiewol darinnen, zuvorderst aber das etzliche personen, die solichem mordtbrennen vordechtigk, namhaftigk gemacht, wol allerlei bedenken zu haben, so will doch solichs in keinen wege euerer L. und unser, auch unser aynungsvorwanten stende nodturft halben zu umbgehen sein. Rät, auch das Geständnis über einen geplanten Brandanschlag auf die Stadt Kassel dem Kaiser zur Kenntnis zu bringen. Über etwaige Änderungsvorschläge des Landgrafen zum Schreiben an den Kaiser werden sie sich verständigen können, wenn auch der Zeitverlust nachteilig ist. Datum Zerbst, den 24. Nouembris 1540. – Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Dr. Gregor Brück, Torgau, 1540 November 16, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 154r–157v (Reinkonz.), hier fol. 154v–155r: [...]. Nachdem ir aber in solichen ubersandten copeien undter anderm befinden werdet, was Dr. Kopp, so noch an dem keiserlichen hofe ligt, an die von Straßburgk geschrieben und dan darinnen angetzeigt wirdet, wie es umb die verordnung des H. Granuels zu gemeltem gesprechstagk und sunst des reichstags ksl. Mt. halben ain gelegenhait haben solle, so bedencken wir, ob euch solchs zu vorfertigung der schrift an ksl. Mt. mocht dinstlich sein, dieselbige etzlichermaß darnach zu richten, wie ir dan woll werdet, do es sich schicken will, zu thun wissen. [...]. Torgau, den 16. Novembris 1540. Vgl. dazu Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich, Wittenberg, 1540 November 18, ebd. fol. 158r–161r (Ausf.), hier fol. 159r–159v: [...]. Der landgraff stellet sich gleich, als werde man umb in buelen mußen. Ich zweifel nit, euere kfl. Gn. werden meyne untertenigen bedencken zukomen sein, was des reichstags und camergerichts halben an ksl. Mt. solt zu schreiben sein. Nhun wil ich des landtgrafen anzeig, noch auch sunst allerley darzuthuen, auch zu [endern?] sein. Es mocht auch nit ungueth sein, das dem keyser geschrieben werde von der erforderung des Bf. von Meyßenn. Ich hab die brief des landtgrafen dorauf alhie behalten, ob euere kfl. Gn. die notelen wolten herwiderschicken, dieselben nach seiner fstl. Gn. bedencken etzlichermaß auch zu richten, wiewol sichs vorzeucht. Doch kunth ßovil noch nit damit verseumbt werden. Ich wil auch eueren kfl. Gn. mein unthertenigs bedencken uff des Bf. von Meysen schreiben unthertenigst zu erkennen geben. [...]. Datum Wittenberg, Dornstag, den 8. nach Martinj anno etc. 40.
b
 In B danach gestr.: sonderlich im falh, do uff kunftigem reichstag kein beharrlicher friden uffgericht.
c
–c In B korr. aus: das uns allerlay verweis dorus fliesen und komen und sonderlich die ksl. Mt. nachgedenckens haben mocht, als suchten wir sonst geverliche weg und heten zu dem reichstag wenigste lust und naygung, zudem das es auch ir ksl. Mt. dofur achten mocht, wann wir wilfarung diser unser beger heten, das wir dann das best hinweggenomen und der reichstag unsern halb schon gehalten were. Wir haben auch den sachen in sonderheit noch weitter nachgedacht und befinden bey uns. Dazu ist in B marg. nachgetr., aber wieder gestr.: nichzit dester weniger aber, wann uns die sachen unser person allain berurten, so heten wir sollicher schrift halb keine beschwerung, es könnden aber dannocht euere L. erachten. Der Passus ‚dann wir hetten auch vormaln‘ bis ‚hievor villmaln begert‘ ist in B nachgetr. als Ersatz für den nach ‚beschwerden‘ gestr. Passus: furnemblich dieweil ir ksl. Mt. sollicher zugemudter beger nie stattgeben wollen. Der Passus ‚Wir wolten aber‘ bis ‚gefallens entpfahen wurde‘ ist in B korr. aus: Sovil achteten wir, das die besserung sollicher schrift beschehen möchte.
d
–d In A unterstr.
e
 In C: uncosten.
f
–f In B korr. aus: nachdem.
g
–g In B nachgetr.
h
–h In B und C marg. nachgetr.
i
–i In B marg. nachgetr.
j
–j In B marg. nachgetr.
k
–k V. 3. Hd. Fehlt in B.
3
 Zur Frage des Geleits und zur Acht gegen Goslar vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, o. Ort, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 121r–122v (Ausf.): Nimmt an, dass dem Kurfürsten das von ihm diesem zugeschickte, an die Stadt Worms adressierte Ausschreiben für den Regensburger Reichstag mittlerweile zugegangen ist. Ein gleiches Ausschreiben ist ihm von der Stadt Augsburg zugesandt worden, von deren Bedenken wegen des Geleits er ein Kopie beilegt. Dieweil wir nu sollich zu erwegen nicht fur unzeitlich achten, so wurt es dannocht eueren L. und uns nott sein zu gedencken, wann uns das außschreiben beschehe, das wir daruf mit antwurt zu erlangung des glaits auch gefaßt seien und die unsern und wir damit versehen werden. Da Goslar wegen der Acht in großer Bedrängnis ist, hält er dafür, dass die Verbündeten darüber auch beraten und ihre Gesandten entsprechend abfertigen sollten. Ausfertigung eines entsprechenden, gemeinsamen Schreibens an die Verbündeten, das er den Mitgliedern seines Bundeskreises dann zustellen wird. Falls der Kurfürst anderer Meinung ist, wird man sich verständigen können.
a
–a V. a. Hd. nachgetr.
1
  Bf. Johann von Meißen an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Stolpen, 1540 November 13, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 2r–2v (Kopie): Wir wissen eueren Gn. nicht zu vorhalten, das von röm. ksl. Mt., unserm allergnedigisten herren, uns den zehenden tag ditz monats Nouembris ein mandat, dorinnen wir auf negst angesetzten reichstag gegen Regensburg erfordert, zugebracht wurden ist, wie euere Gn. hierin liegender, warhaftigen copien vornhemen werden. Wiewol wir uns nun diesser halben mit eueren Gn. in einen vortrag haben begeben mussen, weil wir aber in dießem mandat bey den pflichten und ayden, domit wir ksl. Mt. und dem hl. reich vorwant sein, denselben reichstag zu besuchen oder ehaft halben zu schicken und sunst uf nimands anders zu waigern oder zu voltziehen, erfordert und wir ksl. Mt. und dem reich geschworen, haben wir solchs eueren Gn. nicht wollen unangetzaigt lassen. Und dieweil dan dießer reichstag furnemlich der religionsachen halben ernant, wollen wir uns zu eueren Gn. untzweifenlich vorsehen, euere Gn. werden uns hierinnen freystehen lassen, domit wir uns unsern pflichten nach als der gehorsame zu ertzaigen haben mugen. Do aber euere Gn. auf dem vortrag bedacht zu vorharren, so wolte uns geburen, uns hierinnen dermassen auch zu vorhalten, domit wir nicht als der ungehorsame ksl. Mt. und des hl. reichs erkant wurden. Und ist demnach an euere Gn. unser gantz vleissig bitte, euere Gn. wolle uns derselbigen gemuet hierinnen gnediglich zu erkennen geben. Geben ufm Stolpen, Sonnabents nach Marthinj anno domini 1540. – Vgl. das mut. mut. gleichlautende Schreiben Bf. Johanns von Meißen an Hg. Heinrich von Sachsen, Stolpen, 1540 November 12, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 8993/03, Reichsstand der Bff. von Meißen, Merseburg und Naumburg [...] 1512–1549, fol. 154r–154v (Ausf.), Druck: Gersdorf, Ernst Gotthelf (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Meißen, Bd. III. Leipzig 1867 (Codex diplomaticus Saxoniae regiae 2. Hauptteil, Bd. 3), Nr. 1418, S. 360 und ebenfalls mut. mut. gleichlautend Bf. Sigismund von Merseburg an Hg. Heinrich von Sachsen, Merseburg, 1540 November 5, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 243r–243v (Ausf.). – Vgl. auch Lobeck, Das Hochstift Meißen, S. 131–148 und S. 156–162 und Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Heinrich von Sachsen, Zerbst, 1540 November 24, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 1r–1v (Ausf.): Der Bf. von Meißen hat ihm das an ihn gerichtete ksl. Reichstagsausschreiben in Kopie mitgeteilt und angekündigt, dass er den Reichstag wegen der Religionsverhandlungen besuchen werde. Davon beiliegend Kopie. Nimmt an, dass der Bf. von Meißen in gleicher Weise auch an Hg. Heinrich geschrieben hat. Nun hat sich Hg. Heinrich am Kammergericht in einen Prozess mit dem Bischof eingelassen, während er das Kammergericht rekusiert und sich die Auffassung zu eigen gemacht hat, dass eine Litispendenz eingetreten sei und deshalb Kaiser und Reich bei anhängigem Prozess nichts Nachteiliges gegen das Haus Sachsen vornehmen dürfen. Hat deshalb ein Schreiben, das sie beide an den Kaiser richten sollten, entwerfen lassen laut Beilage. Hofft, dass Hg. Heinrich mit dem Text einverstanden ist. Wenn er nichts daran auszusetzen hat, soll er ihn ingrossieren lassen und siegeln und ihm zur Weiterleitung an den Kaiser wieder zuschicken. Zur Übersendung des Schreibens an den Kaiser vgl. die kursächsischen Räte und Theologen in Worms an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1540 Dezember 24, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 89r–93v.
2
 Bf. Johann von Meißen hatte sich im Sommer 1539 an Kg. Ferdinand gewandt mit der Bitte, seinen Konflikt mit dem Haus Sachsen dem Kaiser zur Kenntnis zu bringen, was dann auch geschah, Bf. Johann von Meißen an Kg. Ferdinand, [1539 August], Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III, Nr. 1411, S. 354–355 und Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1539 September 5, ebd. Nr. 1412, S. 355–356. Zum folgenden Procedere vgl. die Strafandrohung wegen der Übergriffe gegen Bf. Johann von Meißen im Mandat Karls V. für Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Madrid, 1539 Oktober 14, Wien HHStA, RK Kleinere Reichsstände 354 Meißen, fol. 94r–95v (Konz.), Druck Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III, Nr. 1414, S. 356–357, die ksl. Weisung an das Reichskammergericht und den Reichsfiskal, gegebenenfalls wegen Ungehorsams gegen den sächsischen Kurfürsten und Hg. Heinrich von Sachsen zu prozessieren, Madrid, 1539 Oktober 14, Wien HHStA, RK Kleinere Reichsstände 354 Meißen, fol. 96r–96v (Konz.) und das Mandat des Reichskammergerichts an Kf. Johann Friedrich und Hg. Heinrich von Sachsen, Wimpfen, 1540 Februar 25, Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III, Nr. 1416, S. 357–358. Vgl. auch die Aufforderung des ksl. Fiskals Wolfgang Weidner an Bf. Johann von Meißen zur Einsendung einschlägiger Unterlagen, Speyer, 1541 Januar 21, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/03, Reichsstand der Bff. von Meißen, Merseburg und Naumburg [...] 1512–1549, fol. 161r–161v (Ausf.) und die Akten zum Prozess des Bf. von Meißen gegen Hg. Heinrich von Sachsen 1540/1541, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 276r–333r. Am 6. Januar 1541 ließ Hg. Heinrich von Sachsen bei Granvelle Einspruch gegen das Mandat des Kammergerichtsfiskals einlegen, das dem Bf. von Meißen die Reichsstandschaft zusprach, Dr. Andreas Camicianus, Gesandter Hg. Heinrichs von Sachsen, an Granvelle, Worms, 1541 Januar 6, Wien HHStA, Staatenabt. Saxonica 1b 1541–1545, fol. 1r–6v und Hg. Heinrich von Sachsen an Andreas Camicianus, Meißen, 1540 Dezember 17, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 51r–54v.
b
–b V. a. Hd. korr. aus: des haus zu Sachssenn landsessene bischove.
c
–c V. a. Hd. korr. aus: komen.
d
–d V. a. Hd. korr. aus: und sich aldo standts und session antzuemassen zugelassen werden, musten gegen eur ksl. Mt. wir jetzt untherdeniglich antzaigen, das wir dem haus zu Sachssen zue nachteil uf den falh darbey selbst nit sein kondten noch unsere gesandten darbey sein lassen, dieweil berurter nachteil mit gegenprotestiren in keinen wege creftiglichen wolte zuvorkommen sein, eur ksl. Mt. werden uns als ein hochvorstendiger kaiser darumb nit vordencken.
3
 Vgl. Karl V. an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Heinrich von Sachsen, Namur, 1540 Dezember 26, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08994/01, Der Bff. zu Meissen, Merseburg und Naumburg [...] angemaßte Session im Reich [...] auf den Reichstagen zu Speyer 1541–1547, fol. 202r–202v (Kop.), Druck Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III; Nr. 1419, S. 360–361: Hat ihre Bitte zur Kenntnis genommen, die Einladung des Bischofs von Meißen zum Reichstag zurückzunehmen, weil seine Vorgänger und andere Bischöfe, die in ihren Territorien und unter ihrem Schutz gesessen seien, nie auf Reichstagen erschienen seien. Dyeweyl wyer dann den itzt berurthen unsern reychstagk zuforderst von wegen der religionsachen vorgenohmen und dye sache vornemlich dye byschove und andere geystliche personen berurth und yhrer arth nach mit derselben byschove und geystlichen rath und zuthun gehandelt werden sall, bittet er sie, die genannten Bischöfe diesmal zum Reichstag reisen zu lassen. Dies soll den Rechten des Hauses Sachsen nicht zum Nachteil gereichen. Ist bereit, dies in aller Form urkundlich zu bestätigen. Geben in unser stadt Namur am 26. tag des monats Decembris anno etc. im 40. Vgl. außerdem Karl V. an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Heinrich von Sachsen, Speyer, 1541 Januar 19, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 229r–229v, Druck Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III, Nr. 1420, S. 361: Hat sie neulich aufgefordert, die in ihren Territorien gesessenen Bischöfe zum Reichstag reisen zu lassen. Hat nun den Bf. von Meißen und den Bf. von Merseburg neben den anderen Reichsständen zum Besuch des Reichstages ermahnt. Befiehlt ihnen deshalb nochmals, die genannten Bischöfe den Reichstag besuchen zu lassen. Das soll den Privilegien und Freiheiten des Hauses Sachsen keinen Abbruch tun. Auf dem Reichstag können auch die Differenzen zwischen dem Haus Sachsen und den genannten Bischöfen beigelegt werden. Bietet seine Mithilfe an, damit solche Verständigung gelingt. Geben in unser und des reichs stat Speier am 19. tag des monats Januarij anno im 41. [...]. – Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Heinrich von Sachsen, Lochau, 1541 Januar 25, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 235r–235v (Ausf.): Die Antwort des Kaisers auf ihr gemeinsames Schreiben wegen der Ladung des Bf. von Meißen zum Reichstag ist eingetroffen. Dieweil dann nun die ksl. Mt. antzeigen, das der bischoff umb der relligionsach willen gein Regenspurgk erfordert, und gnedigst begern, das euere L. und wir den und andere bischoffe, in euerer L. und unserm furstenthumb gesessen, solchen reichstagk besuchen lassen wolten, mit gnedigster erbitung der vorsicherung, das dasselb euerer L. und uns und des hauses zu Sachssenn gerechtigkeit unschedlich sein solle etc., darumb bedechten wir, das euere L. und wir dem bischof inhalts inliegender copei geschrieben hetten. Wenn Hg. Heinrich mit dem Text des beiliegenden Entwurfes einverstanden ist, möge er das beiliegende, seinerseits bereits ausgefertigte Mundum siegeln und an den Bischof schicken und ihm, Johann Friedrich, dessen Antwort mitteilen. Falls aber Hg. Heinrich Bedenken hat, wird er, Johann Friedrich, sich sicher mit ihm einigen können. Datum Lochaw, Dinstags nach Fabiani und Sebastiani anno domini 1541. – Vgl. außerdem Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Bf. Johann von Meißen, o. Ort, 1541 Januar 25, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/03, Reichsstand der Bff. von Meißen, Merseburg und Naumburg [...] 1512–1549, fol. 160r–160v (Kop.), Druck Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III, Nr. 1421, S. 361–362: Informiert ihn mit beiliegender Kopie über die Antwort des Kaisers auf sein und Hg. Heinrichs von Sachsen Schreiben vom 3. Dezember 1540, das sie in bedacht des hauses zu Sachssenn etc. gerechtikeyten und der jungst aufgerichten verschreibungen und vertregen haben abgehen lassen. Dieweil dann ksl. Mt. ir ausschreiben, davon yr uns negst abschrieft zugeschickt, biß auf die religionnsache, auch das euer besuchung itzigs reichstags unß und dem hause zu Sachssenn an unser gerechtikeyt unschedlich seyn sol, gnedigist eingezcogen, das auch ire Mt. erbuttig seyn, solchs zu versichern, so wollen wir es auf berurt ksl. Mt. gnedigs einziehen und erbietten, doch das ir euch der reichshulf noch andern sachen halben nit einlasst, sondern euch euer uns gegebenen verschreibung und verpflichtung sonsten gemeß haltet, dohin stellen, was yr besuchung halben des reichstags der religion halben allein zu thun bedacht. Datum Dinstags nach Fabianj und Sebastianj anno etc. 41.
e
–e V. a. Hd. nachgetr.
a
–a V. a. Hd. korr. aus: Und wiewol sich nun wol.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an den Rat von Regensburg, Torgau, 1540 November 13, Weimar HStA, EGA, Reg. E 142, fol. 5r–5v (als Reinkonz. benutztes Mundum): Ausschreiben des Kaisers zum Reichstag in Regensburg. Es kann sein, dass er den Reichstag persönlich besucht, was er nicht unterlassen will, so uns nit besundere, ehafte ursachen ainfalen werden. Bittet sie, seinem Furier behilflich zu sein, domit wir gute und bequeme herberge fur uns und die unsern, dorauf er, der furirer, zu furiren bevhel hat, bekommen mugen. Datum Torgau, den 13. Novembris anno domini 1540. In der ersten Fassung hieß es noch: so seint wir vormittelst gotlicher gnaden entschlossen, denselben angesetzten reichstagk aigener person zu besuchen.
b
–b V. a. Hd. korr. aus: So begeren wir doch, inmassen wir dan irer ksl. Mt. in underthennikeit, so wir nit besundere ehafte ursachen haben werden, nit undterlassen wollen.
c
–c V. a. Hd. korr. aus: an unser stad dein.
d
–d V. a. Hd. korr. aus: allenthalben mit vleiß, wie wir uns zu dir vorsehen, ausrichten.
e
 Danach gestr.: als wir doch nit achten konnen.
f
–f V. a. Hd. korr. aus: nichtsdestweniger an dieselbige stelle dich begeben und deines bevhels unsers ertzmarschalambts halben halten und ertzaigen.
g
–g Nachgetr.
h
–h V. a. Hd. korr. aus: und dasjenige, so sich aigent und geburt, dartzu gethan und also an demselben deinem ambt nichts nachteiliges eingefurt oder mißbraucht.
i
  Korr. aus: kunftigem.
j
–j  Korr. aus: als begeren wir, du wollest ine zu dir ziehen und neben ime in solchem ambt mit vleis abwarten.
2
 Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Veit von Pappenheim, Torgau, 1540 Dezember 13, Nürnberg StA, Herrschaft Pappenheim, Reichserbmarschallamt, Akten A I 7/4, unfol. (Ausf.): Da er noch nicht weiß, ob er den ausgeschriebenen Reichstag persönlich besuchen wird oder nicht, hat er Wolf von Pappenheim angewiesen, sich rechtzeitig nach Regensburg zu begeben und das Erbmarschallamt entsprechend dem Herkommen zu verwalten. Da er nicht weiß, ob Wolf von Pappenheim über die Rechte, Pflichten und Befugnisse des Erbmarschallamtes hinreichend informiert ist, und er nicht wünscht, dass sein Erzmarschallamt in seinen Rechten beeinträchtigt wird, bittet er ihn, Wolf von Pappenheim über das Erbmarschallamt, wie man das uff reichstegen an unser stadt, baide mit der session, dem ansagen und allem andern, das sich darzu geburt, pflegt zu halten, persönlich zu unterrichten. Er soll auch aufgrund seiner eigenen Kenntnisse und anhand der schriftlichen Unterlagen seines Vaters und seines Bruders eine schriftliche Darstellung darüber abfassen, ein Exemplar davon Wolf von Pappenheim mitgeben und ein Exemplar ihm, dem Kurfürsten, zuschicken. Hat auch seinem Hofdiener Georg von Pappenheim erlaubt, sich zu Wolf von Pappenheim zu verfügen, da er Französischkenntnisse hat und auch schriftliche Unterlagen seines Vaters besitzt, die zu weiterer Information dienlich sein können. Dieser soll auch während des ganzen Reichstages Wolf von Pappenheim an die Hand gehen. Datum Torgau, Montags nach Concepcionis Marie anno etc. 40.
1
 Vgl. Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1540 November 29, Weimar, HStA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 235r–237r (Ausf., eighd.): Nimmt an, dass die von ihm überschickten, ihm von Jakob Sturm zugestellten Schriften angekommen sind. Teilt mit, dass wiewol in solchen schriften allerlei vormeldet, als ob der großcanzler zu Franckreich den sachen der religion hoch entgegen und die freuntschaft zwischen eueren kfl. Gn. und derselben religionßverwanthen mehr zu hindern dan zu fordern gneigt, so vormerckt man doch itzunder fast das widerige, dan der Kard. Bellagius soll sich an den contestabel gehengt haben, welcher doch itzunder nicht in sonderm ansehen bei dem konig sein soll, und ire practicken wider den canzler und Kard. Turnot, die izunder im grosten ansehen sein, treiben sollen, und stehe des cantzlers gemuth dohin, das ehr zwischen dem konig und eueren kfl. Gn. und derselben vorwanthen freuntschaft machen moge. Es sei auch hoffnung, das dardurch die christlich religion in Franckreich gefordert werde etc.,wie beiliegende Kopie von dem Monsieur de Blanche, der in der Heiratsangelegenheit am Hof Jülichs ist, ausweist. Das Schreiben, das ursprünglich chiffriert war, hat ihm Dr. Ulrich Chelius [= Geiger] vertraulich zukommen lassen. Wiewol ich nun bei mier allerlei nachgedencken gehabt, was solchen sachen zu glauben, so werde ich doch durch die julichschen rethe alhie vortreulich bericht, das gemelter cantzler und der Kard. Turnon meins gnedigen hern zu Julich sachen zum vleisigsten gefordert und das sie bei dem Bellagio das widerspil befunden, das auch seine fstl. Gn. des durch die Kgn. zu Navarra mit irer eigenen handtschrift vorwar[net] sei. Gleiches hat über die Religion und das Begehren des Kanzlers der H. de Blanche dem Hg. von Jülich mitgeteilt, wie der Kurfürst zweifelsohne vom Hg. von Jülich erfahren wird. Darumb es bei mier zweifelig, wie der handel des vordachts gegen dem For[eus] de Fossa, als euere kfl. Gn. auß dem nechsten schreiben vornommen, gelegen und das villeicht solches zu vorhinderung oder vorzug der sachen von dem Kard. Bellagio oder conestabel gemeint und herfliesse. Es lassen sich die sachen mit demjenigen, so itzund alhie zu dem gesprech dem [...?]teil vorordent alßo ansehen, das fast große hoffnung zu schepfen. So seindt auch die edict und vorboth wider die christlich religion in den Niderlanden zum allergeschwindesten gestellet und außgangen. Derwegen so der almechtige Goth in Franckreich gnade vorleihen wolte, weren die Dinge meines einfeltigen, doch treulichen, untertenigsten bedenckens vornemblich nach itziger gelegenheit nicht zu verachten. Melanchthon hat ihm erzählt, der König habe sich, als er vor einem Jahr sehr krank war, den Artikel über die Justifikation aus dem Paulusbrief an die Römer übersetzen lassen und täglich als Gebetbuch gebraucht. Auch ist die Kgn. von Navarra den sachen zum hochsten gewogen. Der almechtig Goth wolle alle ding zu seiner gotlichen ehre und außbreitung seines worths, auch zu friden und ruhe schicken. Für den Bericht über die Entwicklung in Worms verweist er auf ihr gemeinsames Schreiben. Und ist zu vormercken, das man auf jenem teil vil ungetroster und vorzagter ist, dan gotlob auf dießem teil, do auch die hern theologi und andern gantz einig und, ob Goth wol, standthaftig befunden werden. So sagt man auch, der H. Granvell sei vil kleinmutiger dan ehr sonsten zu sein pflege. [...]. Datum Wormbs, den 29. tag Novembris anno domini 1540.
2
 Vgl. Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1541 November 22, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 191r–194v (Ausf., eighd.), Ausz. Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 242, S. 750–752: Seine neuliche Mitteilung auf einem Zettel wegen einiger französischen Schriften. Vertrauliche Mitteilungen Jakob Sturms an ihn. Bedenken Sturms und Bucers beiliegend. Angeblich Foreus de Fossa in Worms angekommen, um zum Kurfürsten und zum Landgrafen zu reisen. Hat deshalb nicht unterlassen, solche Schriften dem Kurfürsten zuzuschicken. Dan wiewol ich nicht wissen mag, ob der Kard. Bellagius [= Jean du Bellay], die sachen der religion, auch der deutschen nation ehre, nutz und wolfarth dermassen, wie ehr vorgibt, zu fordern, gneigt oder ob etwas anders unther solchem schein vorborgen liege, so werde ich doch glaublich bericht, das ehr sich alzeit gegen den Deutschen sambt seinem bruder, dem H. von Langi [= Guillaume du Bellay, seigneur de Langey], wol gehalten, auch, sovil inen immer moglich, die vorfolgung wider die christen abwenden helfen und vilen im gefengnus [...?]und trosts bewisen, zum teil auch erledigt haben sollen etc. Derhalben ist unser unterthenigst bedencken dohin gericht, ob die vorfolgung wider die fromen und guthherzigen, so dem evangelio anhengen, deren ende abgewendet oder je zum wenigsten derselbigen linderung erlanget werden mochte. Zudem, das es sonsten nach gestalt der jegenwertigen leuffen nicht solte unguth sein, das des orths guther wille erhalten. Den es lassen sich die sachen mit des chammergerichts processen selzam ansehen. So mochte auch die vorstehende handlung alhie, dieweil so vil munch und sophisten vorhanden, als zu besorgen, nicht fast fruchtbar werden, welchs doch der almechtige zu seinem gotlichen lob und außbreitung seines heiligen worths furdern wolle. Da im letzten schmalkaldischen Abschied dem Kurfürsten und Landgrafen anheimgestellt ist, ob nach Frankreich geschrieben werden soll, wird der Kurfürst zu bedenken wissen, was am besten ist. Seiner Meinung nach würde eine Schickung wenig kosten. Der Kurfürst wird die beiliegenden Schriften geheimzuhalten wissen und seine Mitteilung gnädig aufnehmen. Dan Goth weiß, das ich je den armen christen, so itzt in Franckreich teglich in farhe seindt, auch gerne geholfen und sonsten die sachen zu euerer kfl. Gn. besten, wie ich schuldig, auch zu aufnemung und außbreitung der warheit christlich und [...?]gefordert sehen wolte. Religionspolitische Haltung der Gesandten Jülichs und Kurbrandenburgs. Standfestigkeit Melanchthons und der anderen sächsischen Theologen. [...]. Datum Wormbs, Montags nach Elisabeth den [22.] Novembris anno domini 1540. [Zettel:] Nach Siegelung des Briefes dringendes Ansuchen Jakob Sturms um die Schickung nach Frankreich und zugleich Zustellung zweier Schriften, die nicht mehr abgeschrieben werden konnten und dem Kurfürsten mit nächster Post zugehen.
a
 V. a. Hd. korr. aus: Jacob.
b
 V. a. Hd. korr. aus: geringe.
c
–c V. a. Hd. korr. aus: bedencken wir uns auch.
d
 V. a. Hd. korr. aus: gesynnet.
e
 Danach gestr.  und unglimpf.
f
–f V. a. Hd. korr. aus: haben.
g
–g V. a. Hd. korr. aus: er.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1540 Dezember 6, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 209r–211v (Reinkonz.): Mitteilung seiner Gesandten in Worms über die Absicht des dort eingetroffenen französischen Gesandten Foreus de Fossa zu einer Werbung bei Lgf. Philipp und beim sächsischen Kurfürsten undter anderm des bundtnus halben. Kennt aus ihrer früheren Korrespondenz die gegenwärtige Meinung des Landgrafen zur Frage eines Bündnisses mit Frankreich. Deshalb wurde die Beratung darüber auf den Naumburger Tag verschoben. Ist der Auffassung, dass sie sich vorher gegenüber dem französischen Gesandten nicht erklären können. Hat seine Räte in Worms angewiesen, den Orator aufzuhalten, damit er vor dem Naumburger Tag nicht aufbricht. Für den Fall, dass diese Weisung in Worms zu spät eintrifft und der Orator beim Landgrafen ankommt, bittet er, diesen auf den Naumburger Tag zu verweisen und es so einzurichten, dass er wieder zurückreist, ohne ihn aufzusuchen, mit dem Erbieten, seine Werbung nach dem Naumburger Tag zu beantworten. Datum Torgau, Montags Nicolaj 1540.
h
 Danach gestr.: schon gewilliget.
i
–i V. a. Hd. nachgetr.
j
–j V. a. Hd. korr. aus: So seint wir auch.
k
–k V. a. korr. aus: meynen konnen, so dem babstumb mit hardten aiden vorwandt, das.
4
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig und Franz Burchard, Torgau, 1540 Dezember [13], Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 29r–30v (Ausf.): Hg. Wilhelm von Jülich hat ihn durch seinen Sekretär Hans Udenheimer bitten lassen, ihnen zu befehlen, das ir euch bey Paulo Vergerio und andern des Kg. von Franckreich gesandten, so ytzo zu Wurmbs seyn, in geselschaften oder sunst soltet vornhemen lassen, wie wir gedachts unsers schwagers sachen in Franckreich gerne gefurdert seghen und seyner L. woll gnaigt weren etc., aus dieser ursache, der constable und seyn anhangk solten in Franckreich das geschray lassen ausgehen, als ob wir und unsere mitvorwandten mit unserm schwager nit woll stunden etc. Da er die Erfüllung der Bitte versprochen hat, sollen sie sich gemelter rede gegen dem Vergerio und den andern des konigs gesanten berurter maß lassen vornhemen, domit das ausgebrachte geschray dardurch wieder gestillet werde. Auch weil der Julius [sic!] Vergerius vom bischoff und hievor vom bapst ist gebraucht worden, will in sachen der religion und, was, ayn freuntlicher verstandt mit Franckreich ufftzurichten, belanget, gar nit zu vertrauen seyn. Aber darneben hat uns auch unser schwager vorwarnen lassen, das wir noch unsere mitvorwandten dem constable von Franckreich und Kard. Bellej [= Jean du Bellay] gar nit vertrauen noch glauben solten, dan sie pflegten es anders furtzugeben, dan sie es maynten, in sonderhait auch den cantzler von Franckreich und den Kard. Tirnon, denen beiden wol zu trauen und zu glauben stunde und unser religion nit ungnaigt weren, zu vorunglimpfen etc. Dieweil uns dann hivor dergleichen antzaige auch bescheen und H. Jacob Sturm, auch der Butzer one zweyvel davon albereit wissens haben werden, so haben wir[s] euch doch hiemit darumb vormelden wollen, domit ir inen solchs furder eroffenen und sie dofur vorwarnen muget, sich fur inen wissen zu hueten. [...]. Datum Torgau, [Mon]tags nach Conceptionis Marie anno etc. 40.
l
 Danach gestr.: sonderlich.
5
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig und Franz Burchard, Zerbst, 1540 November 27, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 228r–232v (Ausf.): Ihr Zettel zu ihrem letzten Schreiben über die Auffassung Jakob Sturms des vorstands halben mit kgl. Wd. zu Franckreich eintzugehen, auch was ime derhalben fur schriften zuhanden kommen, die er euch zu lesen gegeben. Die Schriften sind ihm aber nicht zugegangen, sondern nur der Bericht über ein Gespräch mit Naves [Nr. 413]. Sollen Sturm mitteilen, dass er seine Mitteilung gnädig aufgenommen hat, auch davon ausgeht, dass er es mit dem protestantischen Bündnis gut meint. Hat aber Bedenken gegen eine baldige Schickung nach Frankreich. Vor Ankunft ihres Schreibens hat ihm zwar Heideck mitgeteilt, dass Gf. Wilhelm von Fürstenberg beim französischen König darauf gedrungen hat, ein Bündnis mit den dt. Protestanten abzuschließen, worauf sich der König gutwillig habe vernehmen lassen. Ist seit einigen Jahren für ein Bündnis mit Frankreich. Aber Sturm weiß selbst, dass die Verbündeten außer Dänemark, Lüneburg, Hessen und ihm selbst dazu keine Neigung haben. Da er seit dem letzten Sommer aufgrund glaubwürdiger Informationen annehmen konnte, dass der französische König beim gegebenen Stand seines Verhältnisses zum Kaiser zu einem Bündnis bereit ist, hat er beim Landgrafen angeregt, mit uns ain leichte schickung in Franckreich zu thun oder sunsten mit kgl. Wd. zu schleuniger handlung zu kommen. Der Landgraf hat sich aber nicht einlassen wollen, es solte dan seiner L. bewuste sach in solche vorstendnus mit eingetzogen werden. Beiliegender Kopie können sie entnehmen, dass auch Hg. Ulrich von Württemberg seiner Privatsachen wegen, dazu nicht geneigt ist. Sollte er nun beim französischen König wegen eines Bündnisses sondieren, obwohl die Protestanten daran nicht interessiert sind, würde dies bei dem König mehr Unmut verursachen als Vorteil bringen. Der König würde annehmen, dass man ihn nur ausforschen wolle. Er, der Kurfürst, kann auch nicht allein aktiv werden. Dies wäre weder ihm noch dem König ratsam. Wenn die Haltung der Verbündeten oder wenigstens der Fürsten einhellig gewesen wäre, hätte es an ihm nicht gemangelt, beraitan vor etzlichen wochen ain leichte, unvormerckte schickung zu Franckreich zu vorfertigen und etwa durch die Kgn. von Nauarren den handel furdern und des konigs gemuet und, worauf die vorstentnus stehen solt, erforschen zu lassen. Denn er hat Mathesen von Walnrods und der Räte Jülichs Bericht entnommen, dass der König in den Angelegenheiten der dt. Protestanten keinem Geistlichen vertraut, wozu auch die Schmalkaldener keinen Grund haben, sie lassen sich vornemen, wie sie immer wollen. Aber so vil muget ir H. Jacob Sturm hieruber berichten, das wir uns vorsehen, der konig sol gedult tragen bis nach der negsten der aynungsvorwanten botschaften zusammenkunft und das man der andern gemuet hierinnen entlich vornheme. Dann wirdet man sich uf kunftigem tage zur Naumburg solcher frantzosischen vorstendnus halben entschliessen, so versehen wir uns, es sol dohin gericht werden, das man baiderseitz an ain gelegen ort gantz unvormarckter weyse zusammenschicke, von solcher vorstendnus schließlich zu handeln. Und wil diß thun allain dorauf ruhen, was aller aynungsvorwandten gemuet uf negste zusammenkunft sein wolle, wie wir uns dan derhalben mit dem landgraven vorglichen, das in dem ausschreiben zu vorberurtem tage etzlichen stenden von dießen dingen vortreuliche vormeldunge bescheen ist, domit sie iren gesandten derhalben bevhelich geben. Und wiewol H. Jacob Sturm bey der handlung zu Wormbs sher nutz, so hetten wir doch auch berurter sachen halben, das vorstendnus mit Franckreich belangend, wol leiden mugen [Syntax sic!]. Dieweil es aber nit gesein mag, sehen wird gnediglich vor guet an, welchs ir ime auch von unsernwegen antzaigen wollet, das er bey den oberlendischen stenden und stedten der christenlichen vorainigung berurte sachen undterbauen und dohin furdern wolt, sovil ime thunlich und muglich, das man sich der christenlichen aynung zuguet uf berurtem negstkunftigen tage dorinnen gleichmessig vornemen lasse und entschliesse. [...]. Datum Zerbst, Sonnabents, den 27. Nouembris anno domini 1500 in dem 40.
m
–m V. a. Hd. nachgetr.
n
–n V. a. Hd. nachgetr.
o
–o V. a. Hd. korr. aus: befunden, dan er[zuvor] doselbst angetzaigt. Der almechtige Got aber vorleihe unserm schwager gnade.
p
–p V. a. Hd. nachgetr.
1
 Vgl. Gf. Dietrich von Manderscheid an Lgf. Philipp von Hessen, o. Ort, 1540 Oktober 29, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 279, S. 836–837.
2
 Vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1540 November 18, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 158r–161r (Ausf.): Eingang des Schreibens des Kurfürsten vom 16. November 1540, der Schreiben der kursächsischen Gesandten in Worms und des hessischen Landgrafen. Und erstlich kan ich auch nit erachten, das den rheten und theologen uff berurt ire schreiben sundere andtwort zu geben noth. Dan eher die andtwort hinkompt, wirdet on zweifel ire weyther schreiben ankomen. Dan das sy die erste furwendung ader protestacion uffs glimpflichst thuen, auch repetiren die vorige [appellation], protestacion und andere ergangene handellungen ist sere gueth, dan zu anfangk wart die confession mit dergleichen furbehaltung auch ubergeben. Szo ist auch trostlich, das die andern rhete und potschaften der stende dysses teils auch dermassen abgefertiget, bey der confession und apologien zu pleiben und dieselb zu defendiren. Der almechtige vorleyhe gnad, das man durch beyhendel die leuth nit irre mache. Dan dieweil der von Mandersch[eidt] auch jegen Wormbs kommen wirdet, wie er dem landgrafen schreibt, und Feyge, der hessige canceller, sol auch noch dohin kommen, szo wirdet swerlich vorpleiben, es werden[seyne?] beyhendelchen getrieben werden und sunderlich, ßo Mentz und seyne gesanten praesidiren sollen. Dan der mocht mit seyner betriegerey auch [die] auserwelten Gothes vorfuren. Und wan euere kfl. Gn. den rheten zum nerhern mall schreiben werden, wil meins erachtens nit ungueth sein, inen des von Manderscheidts schreiben anzeig zu thuen, uff das sy zu des hessischen cancelers ankunft guethe acht doruff geben und fugliche erforschung wollen haben, was die leuthe tr[eiben] und handelen werden. Wurden sy mit dem Granwyl handelen uff [guethe punct?] eins euserlichen fri[dens], wie der strasburgische doctor seynen hern vom kayserlichen hoff geschrieben, das mocht nit unguet sein, wo der Granvel darzu gneigt ader [einig] befhel vom kayser het, wiewol ich [noch?] keynen trost dorin zu haben weys, dan die leuthe werden den frieden dohin richten wollen, das eins bey dem andern solt pleiben und das ewangelium eingetzeunth werden, es stunden dan dem kayser und konig solche hendel fur, das es die noth tringen wolt, in summa menschlicher weyse ist es nit zu gedencken. [...]. Datum Wittenberg Dornstag, den 8. nach Martinj anno etc. 40. [Zettel:] Später vom Kurfürsten wörtlich übernommener Vorschlag für die Beantwortung des hessischen Landgrafen wegen des Schreibens Manderscheids [vgl. Anm. 2 zu Nr. 417]. Es mocht auch nit ungueth sein, das euere kfl. Gn. den rheten zu Wormbs schrieben, wo man doselbst die sachen uff eynen euserlichen frieden wolt zur handellung richten und wege darzu angeben, die das ansehen hetten, das die relligion dodurch unverletzt plieb, das sy sich [...?], eueren kfl. Gn. bey der post dovon antzeig zu thun, ungezweifelt, man werde uff dyssem teil darzu zum hochsten gneigt sein. Und das man der von Goslar beswerung, auch euerer kfl. Gn. selbst und [deren] andern disses teils stende, wie der landtgraff bedocht, mit antzeige. Aber der landtgraff schreibt von gemeynem oder privatem frieden, wie das gemeint, kan ich in unthertenigkeyt nit vorstehen. Es lest sich schir ansehen, als wolte seine fstl. Gn. einen particularfrieden annhemen, do man doch hievor alle die kunftigen [gern] mit in den friden tzihen wollen, wyewol nit zu gedencken, wie es zu erhalten.
3
 Zum Leipziger Kolloquium im Januar 1539 vgl. Henze, Barbara: Aus Liebe zur Kirche Reform. Die Bemühungen Georg Witzels (1501–1573) um die Kircheneinheit, Münster 1995 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Bd. 133), S. 152–198 und Greschat, Martin Bucer, S. 177–179.
4
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich, Zapfenburg, 1540 November 28, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 167r–172v (Ausf.) [Nr. 417].
a
–a Unterstr., also wohl zur Streichung vorgesehen.
b
 Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
c
–c Von Kf. Johann Friedrich eighd. korr. aus: mit der acht gegen uns vorfharen werden. In B statt ‚dis teils’: des reichs.
d
–d Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
e
–e Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
f
 Danach gestr.: darinnen angezogen artickel der.
g
–g Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
h
–h Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
i
–i Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
1
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Friedewald, 1540 Dezember 21, Marburg StA, PA 2592, fol. 299r–300r (Kop.): Antwort auf Johann Friedrichs Schreiben vom 15. Dezember 1540. Teilt darauf mit, das wir woll erachten und erkennen konnen, wortzu diese verstentnus, bevorab do das wormbsch gesprech und volgender reichstag one vergleichunge und friden zergehen solten, fruchten und nutzen möchte. Was aber bisanhero hierin unser bedencken und gemute gewesen, das haben euere L. aus vorigen unsern schrieften gnugsam verstanden und hette man unser petition in bewuster sachen auch von erstet nur eyn wenig statgegeben, so durfts unserthalb izo geringe muhe. Aber wir haben unsere rethe gein der Naumburg dermassen abgevertiget, das wir wol leiden mochten, das daselbst von dieser aynunge mit den andern stenden notturftig geredt und gerathschlaget, auch, do es fur gut angesehen, ein potschaft derwegen in Franckreich geschickt wurde. Das aber wir mitschicken oder uns deshalb zu etzwas verpflichten solten, des habben wir itziger zeit allerley bedencken. Wan aber di potschaft widerkeme, die conditiones mitprechten und wir befunden, das dieselbige conditiones uns annemlich, furstendig und die zeit also gelegen sein, das wir di mit ehren und fugen eingeen mochten, alsdan so wollen wir uns darauf gegen euere L. weither aller gepur und freuntlichen unverweislicheit vernehmen lassen. [...]. Datum Fridwalt am 21. Decembris anno etc. 40. [Zettel:] Auch, freundtlicher, lieber vetter und bruder, wir bedencken, es solte geratten und gut seyn, das man mit schliessunge der frantzosischen pundnus gemach thette und inhilte bis nach endunge des wormbsischen colloquii und regensburgischen reichstags und zuvor vernehme, ob solch colloquium und reichstag eynen frieden geben wolten oder nit. Dann solt man uns eynen frieden geben und man nehme nichtsdominder die pundnus mit Franckreich ahn und man solt Franckreich hulf thun, so möchts uns diesem teil allerley verweises pringen. Wann man aber kainen frieden diesem unserm teil geben wolt, so konte man inen, diesen teil, alsdann desto weniger verdencken, do er sich mit Franckreich einliesse. etc. [...]. Datum ut supra.
a
–a In B marg. nachgetr.
b
 In B danach: erst.
c
 In B danach gestr.: Es hett doch aber [...?] durch ein potschaft solliche entschuldigung auch beschehen mügen und hett so vil dester mer ansehens gehapt, wann es in unser aller namen beschehen were und.
d
 In B interlin. nachgetr.
e
–e In B marg. nachgetr.
f
–f In B marg. nachgetr.
1
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Joachim von Brandenburg, Friedewald, 1540 Dezember 22, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 11 Nr. 105 Fasz. 1, fol. 2r–4v (Ausf.): Mordbrenner. Verdacht, dass sich der Mordbrand vornehmlich gegen die Anhänger der wahren Lehre richtet. Bitte um Mitteilung von Urgichten, besonders um Nachrichten über den Mann, der mit 5 oder 6 Pferden sich in den Landen umtreibt. Datum Fridwald am 22. Decembris anno etc. 40. [Zettel:] Auf die Frage Kf. Joachims, ob er den Reichstag persönlich besuchen wird, teilt er mit, dass er noch nicht definitiv entschlossen ist, ob er den Reichstag besucht oder nicht. Hat neulich deswegen zusammen mit dem Kf. von Sachsen an den Kaiser geschrieben. Wartet noch auf die ksl. Antwort, nach wilcher antwort wir unser gemut auch villeicht in besuchung dises reichstages viel richten werden. Wenn er sich entschlossen hat, wird er Joachim unterrichten.
g
–g In B marg. nachgetr.
1
 Bigamie Lgf. Philipps von Hessen.
2
 Vgl. den kursächsischen Entwurf für eine entsprechende Erklärung gegenüber dem Landgrafen, Lenz, Briefwechsel, Bd. I, S. 292 Anm. 3, S. 292–294.
3
 Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Räte auf dem schmalkaldischen Bundestag in Naumburg, Lochau, 1540 Dezember 21, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 335 Nr. 134 Bd. 3, fol. 101r–102v (Ausf.): Bericht seiner Räte aus Worms über die dortige Entwicklung nebst verschiedenen Kopien mit gleichzeitiger Bitte um seine Stellungnahme. Sollen über die im Bericht angesprochenen Punkte beraten und ihre Stellungnahme nach Worms schicken und ihm eine Kopie davon zustellen. Dieweil wir dan aus gemelter schrieft und copeien soviel vormerken, das, aus der sprechshandlung zu Wormbs wenigk fruchtbarlichs zu erfolgen, verhofflich, welichs dan vorursachen kan, das aus dem ausgeschrieben reichstage nichs wirdet werden, und aber nichsdestweniger die von Goßlar in die acht gesprochen und wir, desgleichen Wirtemberg, Straßburgk und andere mher sich dergleichen auch zu besorgen, so stehet leichtlich abetzunhemen, was alsdan daraus werden wurde. Nachdeme dan die sachen und derselben umbstende kunftige vhar drauen thun, so bedenken wir, das unser dieses teils hohe und unvormeidliche notturft sein will, das wir ungetrennet und ungesondert beyeyn pleiben und uff itzigem tage zur Naumburgk ainmalh von allen stenden ainhelliglich bedacht und geschlossen werde inhalt unser beyinstruction, wie man sich mit tapferkait finden und mit Gottes hulf nit hintziehen lassen wolle, darauf dan die handelunge furtzunhemen itzo zur Naumburgk, wir uns in alle wege gefallen lassen. [...]. Datum Lochau, am tage Thome apostoli 1540.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Dolzig und Burchard, Torgau, 1540 Dezember 6, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 10r–12r (Ausf.): Hält eine glimpfliche Werbung an Granvelle nicht für ungut. Dazu beiliegende lat. Kredenz. Sollen mit Melanchthon zu Granvelle gehen und ihm, weil er nit teutzsch verstehen soll, auf Lateinisch anzeigen: Und erstllich unsern freuntlichen grus und gnaigten willen ansagen und darnach melden: Nachdem wir auß euerem schreiben vernhemen, das er von ksl. Mt. wegen als irer Mt. commissarius zu dem gesprech unsers hailigen glaubens sachen halben gegen Wormbs wurde khommen und verordenet werden, so hetten wir gerne gehört, das von ksl. Mt. sein person zu solchem großwichtigsten handel verordenet worden als ayner, so bey ksl. Mt. ain sonderlich groß vertrauen hette und grundlichen, gueten bericht irer Mt. von jedes tailhs grunden und ungrunden thun konth, und das derhalben unser freuntlich begeren an ine were, er wolte die gemelte gesprechshandlungen dohien furdern, domit die warhait, in der hailigen schrieft gegrundet, der unwarhait und vorfurung in alwegen mochte furdrucken und ksl. Mt. der warhait dieser hochwichtigsten sachen halben ainsten grundtlich bericht und friede und ruhe im reich gepflantzt werden. Solchs wurde ime bey Gott und der welt rumblich sein und zu wolfhart geraichen, so weren wir, es umb ine in alwegen freuntlich und guetlich zu verdienen, auch gnaigt, wie ir dan mit Mag. Philipssen wol werdet zu bedencken wissen, das ain solche oder dergleichen maynung ungeverlich angetzaigt werde. Sollen über Granvelles Antwort umgehend berichten. [...]. Datum Torgau, Montags nach Barbare anno etc. 40. [Zettel:] Und wiewol wir an dem worth ‚freuntlich begeren‘ etwas bedencken haben, so wollet euch doch, do ir es nit wissens hettet, wie dem Granvelh von den andern chur- und fursten der tittel und mit dem reden der gebrauch gehalten und gegeben wirdet, erkunden und es in gleichnus domit auch halten. So ist auch der credentz an den Granvelh uff euch, H. Hansen, den cantzler und Mag. Philipssen Melanchthon gestelt worden, welchs wir euch dorumb antzaigen, domit ir gedachten Mag. Philipsen mit zu berurter werbung ziehet und nhemet. Datum ut supra.
a
 Chiffriert.
b
 Chiffriert. Es handelt sich offenbar um eine Bezeichnung für den Nürnberger Bund von 1538.
2
 Vgl. das Protokoll der Beratungen der rheinischen Kurfürsten in Worms, o. Datum, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,1, Nr. 156, S. 377 und die sächsischen Gesandten in Worms an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1541 Januar 4, ebd. Bd. 2,2, Nr. 257, S. 786–788, hier S. 788.
c
 Chiffriert. Die Stelle muss sich auf den hessischen Landgrafen oder seine Gesandten in Worms beziehen.
3
 Johann von Naves.
4
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
5
 Vgl. Nr. 429.
6
 Vgl. die entsprechende Anweisung in der Instruktion Kf. Johann Friedrichs von Sachsen für seine Gesandten zum Kolloquium in Worms, Torgau, 1540 Oktober 17, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 261, S. 794–806, hier S. 805. Vgl. außerdem Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Worms, Torgau, 1540 Dezember 5, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 3r–7v (Ausf.): [...]. Da die Räte der vier Kurfürsten Ferdinands Wahl für rechtmäßig erklärt haben und er davon ausgeht, das solcher vormainter walh hienfurder und eben solchergestalt mehr wirdet gedacht werden, so bedencken und begeren wir, das ir solichs stilschweigendt und unveranthwort nit hiengehen lasset, sondern eben antzaigt, das sich weylandt unser her vather seligen, wir und unser bruder solcher vormainten walh als die unrechtmessig und zuwider der gulden bulla, auch dem brauch und herkhomen ergangen zum hochsten beschwert, uns auch wie recht darzuthun und austzufhuren erbotten, solichs brechte die exception, so wir zu Coln derhalben gethan, auch ander mehr doselbst bescheene furwendungen klarlich mit. Darumb konte noch mochte mit grundt nit gesagt noch angetzogen werden, das berurte vormainte walh rechtmessig bescheen, dieweil das widerspiel vor augen. [...].
d
–d Chiffriert, marg. v. a. Hd. dechiffriert.
7
 Vgl. Kf. Johann Friedrich an Hans von Dolzig und Franz Burchard, o. Ort, o. Datum [1540 Dezember 30], Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 82r–88v (Konz.): Ihr Schreiben vom 23. Dezember. Sollen Granvelle für sein Erbieten danken, ihn außerdem an das kursächsisch-hessische Schreiben an den Kaiser erinnern und ihn bitten, die ksl. Antwort darauf umgehend an den Kurfürsten und den Landgrafen weiterzuleiten. Ihr Bericht über die Initiativen Gf. Dietrichs von Manderscheid und Johanns von Naves in der Wahlsache. Misstrauen wegen des Vorstoßes von Naves. Sollen abwarten, bis sie erneut angesprochen werden. Gibt ihnen einen Überblick über die Verhandlungen in der Wahlsache seit 1534, damit sie gegebenenfalls darlegen können, dass Kursachsen das Scheitern der bisherigen Lösungsbemühungen nicht zu verantworten hat. Wo sichs nu also wirdet zutragen, das ir werdet von dem von Manderschiet oder grefir der walhsachen halben angeredt werden, so ist uns nit entgegen, das ir inen die copei des cadanischen vortrags, auch den außzugk des wienischen vortrags neben dem gemelten bericht, doch als fur euch und unser unvormargkt, aber der meynung zustelt, das ir als fur euch in unser canzlei umb solichen bericht geschrieben, der euch also zugeschickt worden, und inen doneben den muntlichen bericht thuet, wie obstehet, daraus clerlich zu vornhemen, das es bißher an uns nie gemangelt. Ob nu soliche copeien und auszugk, auch der bericht von inen furder an den Granuella wurden gelangen, daran solt nit groß gelegen sein. Do man sich aber daruber understehen woldt, mit euch davon zu handeln, auch derhalben mittel und wege furzuschlagen, so wollet euch dorauf mitnichten noch in keinen wege einlassen, auch nit annhemen, solichs an uns zu gelangen. Doch wollet uns nichsdestweniger dasselbige, auch wie sich die dinge hirauf zutragen werden, zu erkennen geben und darauf unsers weitern beschaids gewertigk sein, ob ir alsdann nach gelegenhait aus unserm bevelh ader fur euch darinnen muget handelung pflegen und gewertigk sein, und wollet je hirinnen mit gueter vorsichtigkait und bescheidenheit, aber unser in alwege unvormargkt, vermuge diß unsers bevelhs euch halten und vornhemen lassen. Was aber belanget die undterhandelunge, so der landtgraff und wir uns mit Pfalz, Coln und Trier ains eusserlichen friden halben, weil die sachen so ain selzames ansehen haben, undterstehen solten, davon wirdet uff itzigem tage zur Naumburg auch geredt und gehandelt werden. Nach demselben beschluß man sich alsdan in dem vhalh ferrer wirdet zu richten haben. Betreffende die verfolgung der christen, so in Frankreich uff etzlicher geistlichen practicken, wie ir von Jacoben Sturmen bericht, soll furgenomen werden, derhalben umb ein schickung in Frankreich gebeten, so lassen wir wol gescheen, do itzo zur Naumburg geschlossen, ain schickunge in Franckreich zu thun, das solicher verfolgung der christen auch mit gedacht wirdet, dan es ein christlich und guet wergk ist. Wurde aber dieselbe schickung nit fur radtsam und guet angesehen, so achten wir, dorumb ain sonderliche schickunge und, unchosten uftzuwenden, zu undterlassen sein, dan sich der konigk derhalben durch seinen gesanten bei uns[...?] entschuldigen und so viel zu vorstehen geben lossen, das wir dieses teils hinfurder die sachen bey seiner kgl. Wd. gleich so wol durch schriften als schickunge kondten außrichten.Die Datierung des Schreibens ergibt sich aus der Antwort der Adressaten vom 14. Januar 1541 [Nr. 447].
1
 Vgl. die kursächsischen Gesandten in Worms an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1540 Dezember 24, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 253, S. 777–780.
2
 Johann von Naves.
a
 Syntax so in der Vorlage.
3
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
4
 Vgl. Nr. 428 .
5
 Zu den Sondierungen zur kursächsischen Opposition gegen die Wahl Ferdinands zum römischen König auf dem Tag zu Hagenau vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans Hofmann, [Lochau, 1541 September 6], Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 19r–21v (Kop., Fragm.); Hans Hofmann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 31r–32v (Kop.) und ders. an Hans von Dolzig, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 28r–29v (Kop.).
a
 V. a. Hd. korr. aus: geben.
b
–b  Korr. aus: und die von diesem tail mit Got und gewissen konten angenommen werden.
c
–c Nachgetr.
1
 Johann von Naves.
2
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
a
–a Von Brück eighd. nachgetr.
b
–b Von Brück eighd. nachgetr.
c
–c Von Brück eighd. nachgetr.
d
–d Von Brück eighd. nachgetr.
e
 Von Brück eighd. nachgetr.
1
 Zur Konferenz in Eisenach über die Bigamie des Landgrafen im Juli 1540 vgl. Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Beilage II, S. 339–344 und die einschlägigen Akten ebd. Beilage II, Nr. 22–29, S. 369–388.
a
 In der Vorlage wohl irrtümlich ausgelassen.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten auf dem schmalkaldischen Bundestag in Naumburg, Torgau, 1541 Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 335 Nr. 134 Bd. 3, fol. 141r–143v (Ausf.): Empfang ihres Schreibens vom 31. Dezember 1540 und des Entwurfs der Instruktion für Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann zum Reichstag [Nr. 41]. Wird erst nach Sondierungen eines Furiers in Regensburg nach deren Ergebnis über die Abfertigung der Gesandten entscheiden. Hat gerne vernommen, dass der Stadt Braunschweig eine Hilfe von 300 Pferden und einem Fähnlein Knechte bewilligt wurde. Es wäre allerdings besser gewesen, damit bis zur Anhörung der Gesandten Goslars zu warten, damit die Stände zu beiden Hilfsgesuchen Stellung zu nehmen gehabt hätten, weil Goslar wegen der Acht der Hilfe besonders bedarf. Geht davon aus, dass die Stände aus den in seiner Instruktion genannten Gründen auch für Goslar Hilfe bewilligen werden. Sollen sich dafür einsetzen. Erwartet, dass die Stadt Braunschweig, wie dies bereits neulich vorgesehen war, auch die Hilfe der anderen einungsverwandten sächsischen Städte in Anspruch nimmt, damit gegen Hg. Heinrich erfolgreich vorgegangen werden kann. In Naumburg muss auch über die Dauer der Bundeshilfe, über die Modalität ihrer Finanzierung, ob aus dem hinterlegten Geld oder durch eine besondere Anlage, über die Person des Kommandeurs und seine Instruierung befunden werden. Modifikation der Instruktionen für die Truppenführer Wilhelm von Schachten und Nikolaus von Minckwitz. Sollen dafür sorgen, dass über alle diese Punkte, auch über den Zeitpunkt des Beginns der Hilfe in Naumburg beraten wird. Wenn für Goslar auch eine Hilfe beschlossen wird, wovon er ausgeht, müssen die genannten Punkte für diese auch geregelt werden. Und do also die beide stedte Braunschwigk und Goßlar mit hulf vorsehen, so will es alsdan unsers erachtens gegen Hg. Heinrichen uf ainem heuptkrige stehen, davon dan itzo auch wirdet mussen geredt werden, wiewol zu hoffen sein will, man soll dadurch dest ehr friden erlangen. Sollen über Verlauf und Ergebnis der Beratungen berichten. [...]. Datum Torgau, Montag nach Circumcisionis domini anno eiusdem 1541.
1
 Offenbar Anspielung auf das Schreiben des Landgrafen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen vom 21. Dezember 1540, vgl. Anm. 1 zu Nr. 425.
a
–a V. a. Hd. korr. aus: das.
b
–b V. 3. Hd. korr. aus einer gänzlich unleserlich gemachten fünfzeiligen Passage.
2
 Zur Konferenz in Eisenach über die Bigamie des Landgrafen im Juli 1540 vgl. Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Beilage II, S. 339–344 und die einschlägigen Akten ebd. Beilage II, Nr. 22–29, S. 369–388.
3
 Wohl irrtümlich für: wir.
4
 Diesem Schreiben ist wohl folgender Zettel zuzuordnen, der etwas weiter vorne fol. 150r abgelegt ist: Gnedigster herr, eurn kfl. Gn. wollen wir nicht unangetzaigt lassen, das uns die hessischenn rethe copeien etzlicher schrifte, welche ir cantzler irem hern von Wormbs aus geschickt, belangend, was grosser und geschwinder vorfolgungen in Franckreich wider die cristen sollen furgenommen worden sein, derwegen H. Jacob Sturm ansucht, an kgl. Wd. derhalben ain personn zu schicken, undt werden euere kfl. Gn. neben der berurten vorfolgung doraus vorstehen, auf was maynung Johann de Fossa zu eurn kfl. Gn. jungst geschickt gewest und von wes wegen, auch was der Kard. von Tursnonensis fur ain man sein wirdet. Datum ut supra. Die Zuordnung zu obigem Schreiben wird bestätigt durch Johann Friedrichs Antwort an seine Räte in Naumburg, Torgau, 1541 Januar 7, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 335 Nr. 134 Bd. 3, fol. 166r–169v (Ausf.), hier fol. 167v.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
1
 Bigamie Lgf. Philipps von Hessen.
2
 Zur Konferenz in Eisenach über die Bigamie des Landgrafen im Juli 1540 vgl. Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Beilage II, S. 339–344 und die einschlägigen Akten ebd. Beilage II, Nr. 22–29, S. 369–388.
3
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Friedewald, 1540 Dezember 17 [Nr. 426].
4
 Vgl. die hessischen Gesandten zu Hagenau an Lgf. Philipp von Hessen, Hagenau, 1540 Juni 23, Neudecker, Urkunden, Nr. 137, S. 500–503; Lgf. Philipp von Hessen an seine Gesandten in Hagenau, Spangenberg, 1540 Juli 15, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 256, S. 686–688, hier S. 687 und die hessischen Gesandten in Hagenau an Lgf. Philipp von Hessen, [Hagenau], 1540 Juli 23, ebd. Bd. 1,2, Nr. 259, S. 692–694, hier S. 693.
1
 Zur Konferenz in Eisenach über die Bigamie des Landgrafen im Juli 1540 vgl. Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Beilage II, S. 339–344 und die einschlägigen Akten ebd. Beilage II, Nr. 22–29, S. 369–388.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard, Lochau, 1540 Dezember 21, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 57r–57v (Ausf.): Hat sein letztes eigenhändiges Schreiben über sein Gespräch mit Jakob Sturm und Martin Bucer über die bewusste Sache des Landgrafen und die mitgeschickten Artikel zur Kenntnis genommen. Hat sein Schreiben an Dr. Gregor Brück nach Naumburg geschickt, der ihm darauf in seinem Auftrag antworten wird. Darnach wirdestu dich gegen gedachten baiden hinwider alsdan zu vornhemen lassen und sunsten hirinnen zu halten wissen. [...]. Datum Lochau, am tage Thome apostoli anno domini 40.
3
 Jean du Bellay, Bf. von Paris und Kardinal.
4
 Bei der erinnerung Sturms handelt sich möglicherweise um folgendes Stück: Jakob Sturm an Franz Burchard, o. Ort, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 286r–286v (Ausf., eighd.): Gunstiger lieber her cantzler! Ich schick euch hiebey des Schledanj zween brieve mit a und b gezeichnet und dan des cardinals eigen handtgeschrift mit C bezeicht, dorauß ir den gesterigen, durch mich erzelten handel clarlicher und dabey zu vernämen habt, wie vleissig der cardinal uff die schickung tringt. Daneben hab ich gedacht, wu der churfurst khein andere person, die er Dr. Chelio zugebe, hett, das er, Dr. Chelius, zum anfang auch zu schicken were. Dan er dem cardinal bekhant und den Schledanum an der hand hett, durch welche[n] er, ob er schon das welsch nit khan, alle ding latinisch furtragen und handlen möchte. So ist er dem conetabel auch bekhant und hat von vergangnen handlungen vill wissens. Hab ich uch, dweyl ich vermerckt, das die post noch nit hinweg, nit wollen onanzeigt lassen. Wollen die brief treulich verwaren und den handel in der enge, wie es die notturft erfordert, behalten. Hiemit vill guter nacht. Unterhalb der Unterschrift folgen verschiedene Chiffren für: cardinalis, rex Franciae, cancellarius, conestabilis, comes Guilelmus de Furstenberg, Bornabas, [cristen?].
5
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard, Torgau, 1541 Januar 10, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 164r–167v (Ausf.): Sein Schreiben vom 4. Januar. Soll die Antwort Bucers und Sturms in der bewussten Sache schicken und sich weisungsgemäß verhalten. Was die von Sturm übergebenen Schriften aus Frankreich und das Interesse des Kg. von Frankreich an freundschaftlichen Beziehungen zu den Protestierenden betrifft, so verweist er darauf, das unsers teils doran kein mangel ist, haben auch unsere rethe gein der Naumburg mit schließlichem bevhel gefertiget, aber, wie wir vormercken, sol bis auf dato davon der andern sachen halben noch nit haben konnen geredt werden. Wir wollen uns aber vorsehen, es wirdet numer vonstadten gehen und die erfarung geben, wohin der rethe und botschaften gemuet genaigt. Zweifel an Sturms Differenzierung zwischen dem Kard. du Bellay, dem Großkanzler und dem Kard. Tournon im Hinblick auf die Religion. Jedenfalls soll die Kgn. von Navarra, die seit Jahren evangelisch gesinnt ist, den Großkanzler und Kard. Tournon gerade wegen der Religion besonders schätzen. Bedenken Sturms über die verfolgten Christen in Frankreich. Soll Bucer und Sturm mitteilen: Sie baide wolten gerne, das man sich der vohrfolgten leute in Franckreich solte annemen, welchs dan ain christlich, guet werck, besundern wan man gewieß where, das sie unser confession anhengig und nit mit andern secten beflecket und aufrurer wheren. Solt auch unsers teils doran auch nit mangel sein. Nachdeme sie aber wusten, das die von Goßlar im reiche deutscher nation sessen, welche mit leib und guetern aus haß der religion ufs kreutz geopfert und musten zu tage und nacht gewertig sein, wan sie der von Braunschweig uberfiele und sie als bekenner der rechten, gotlichen warhait todte, umbbrechte und vorbrennete, jung und alt, man und weib etc., so wolte sich der nimand erbarmen, sunderlich aber von oberlendischen stedten, auch ire herren, die von Strasburgk, wie wir aus itziger handlung zur Naumburgk vormarckt, und wheren doch der christlichen aynung also vorwant, das man inen vor allen andern billich helfen solte. Solchs soltestu inen aus unserm bevhel darumb antzaigen, damit sie dannacht des wissens und den sachen ferner nachzugedencken hetten. [...]. Datum Torgau, Dinstags nach Erhardj, den zehenden Januarij anno domini 1541.
1
 Vgl. die Eingabe Bf. Valentins von Hildesheim an den Kaiser, mut. mut. an Kg. Ferdinand, Regensburg, [1541 Ende Februar/Anfang März] [Nr. 268] und die Stellungnahme Hg. Heinrichs von Braunschweig, Regensburg, [1541 vor März 25] [Nr. 269].
2
 Vgl. die kursächsischen Gesandten in Naumburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Naumburg, 1540 Dezember 29, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 335 Nr. 134 Bd. 3, fol. 178r–182v (Ausf.): Haben zur Eröffnung der Verhandlungen des Bundestages die Frage zur Diskussion gestellt, wie die oberhauptmanschaft dergestalt zu vorsehen, domit eur kfl. Gn. und der landgraff nu hinfort domit verschont blieben und dieselbig also, das es der eynung nutzlich und dinstlich, bestalt mocht werden. Darauf haben die anderen Gesandten durch Dr. Ossa den Dank ihrer Obrigkeiten für die Amtsführung der bisherigen Bundeshauptleute aussprechen und erklären lassen, dass ihnen ein Amtswechsel zum jetzigen Zeitpunkt Sorgen bereite und aus vielen Gründen ungelegen sei, dan beide eur kfl. und fstl. Gn. weren allen verwanten wol gesessen und in furfallenden sachen zu erlangen. So wolt auch nicht ain claine beschwerung dorauf stehen, das das erzeugt geschutz an andere ort zufurderst disser zeit vorruckt solt werden, doraus auch vill nachdenckens wolt entstehen etc. Dieweil dann itzt der gesprechshandel zu Wormbs vorhanden und der reichstag auch nu herbey were, das zu hoffen, der religionhandel wurde sich zu vorgleichen oder sonst zu gutem frieden schicken, so haben sie gebeten, das wir bei eurn kfl. und fstl. Gn. wolten mit vleis anhalten, in berurter hauptmanschaft bis zu endung des erstreckten vorstentnus zu vorharren etc. Nach Rücksprache mit den hessischen Gesandten haben sie auf die Beschwerungen durch die Oberhauptmannschaft, die Sorgen und Unkosten hingewiesen und trotz der gegen einen Amtswechsel vorgetragenen Einwände erklärt, diweil durch die gesprechs- und reichstagshandlung frid und ruhe solt zu vorhoffen sein, das die haubtmanschaft in mitler weil auch ane das leichtlich anderer halben solte zu vorsehen und zu bestellen sein. Wenn die anderen eine weitere Stellungnahme abgeben, wollten sie sich dazu äußern. Für den gegenteiligen Fall stellten sie klar, dass sie, in solche suchung zu bewilligen, keinen bevelh hetten. Sie erklärten sich aber bereit, die Bitte der anderen Gesandten bei ihren Herren nach Kräften zu unterstützen. Mit ihrem Vorschlag, in der Zwischenzeit bis zum Eintreffen der Antworten beider Oberhauptleute mit den Beratungen fortzufahren und mit der Sache der Stadt Braunschweig zu beginnen, erklärten sich die anderen Gesandten mit der Bitte um Unterstützung für ihr Votum und mit dem Hinweis einverstanden, zu Verhandlungen über einen Wechsel in der Oberhauptmannschaft nicht instruiert zu sein. Hätten gern gesehen, wenn die Gesandten Goslars auch anwesend wären, damit sie nach den Braunschweigern und danach die Gesandten Einbecks angehört werden könnten. Auch drängen die Gesandten Memmingens und Esslingens wegen der drohenden Acht. Wann dieselbig sachen aller und semptlich in ratschlahung genommen sollen werden, so wirdet an tag komen, wie man, sich der aynung gemes zu halten, gnaigt, doraus dann ferner zu schlissen sein will, ob die hauptmanschaft weitter anzunemen sei oder nicht. Wir lassen uns vorduncken, der landgraff sei mit den oberlendischen steten nicht so gar wol zufrieden, dann es sollen sich etzliche haben vornemen lassen, das sie von wegen der bewusten sachen hinfurder nichts mer wolten mit ime zu thun haben, dorumb sich auch seiner fstl. Gn. rethe unsers erachtens gerne weitleuftig vor der haubtmanschaft stellen wolten, wen sichs reymen wolt, zufurderst, dieweil der cantzler nicht bei inen ist. Hermann von der Malsburg hat verlangt, dass die aus der Oberhauptmannschaft resultierenden Beschwerungen erledigt werden müssten. Daraufhin haben sie daran erinnert, dass der Landgraf und der Kurfürst ihre Beschwerden bis auf die noch ausstehende Entrichtung der sechs einfachen Monate in Schmalkalden fallen gelassen haben und dass die Beschwerden ohnehin bei der Beratung der genannten Punkte zur Sprache gebracht würden. Darauf hat von der Malsburg geantwortet, es weren nach wol mer sachen. Dorauf er geselliglich gefragt worden, was das fur sachen weren. Hat er mit der antwurt getzuckt, ader [= aber] gewislich die bewuste sache gemaint. Durfen doch nach [= noch] nicht herfur. Und wie wir sie bisher vormerckt, konnen wir auch nicht anders dan ein klainmutickait spuren. Doch werden die hendel die erfarung weitter geben. [...]. Datum Naumburg, Mitwoch nach Innocentium puerorum anno 41.
3
 Zum Konflikt mit Ebf. Albrecht von Magdeburg um das Burggrafentum Magdeburg vgl. Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536. Zum Konflikt um die Reichsstandschaft des Hochstifts Meißen seit 1539 und auf dem Regensburger Reichstag 1541 vgl. Lobeck, Das Hochstift Meißen, S. 131–148, S. 158–166 und S. 167–179.
a
–a Unterstr.
b
–b Angestr.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen an Bgm. und Rat von Braunschweig, o. Ort, 1541 Januar 9, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 335 Nr. 134 Bd. 1, fol. 74r–75v (Reinkonz.): Nachricht von der Absicht des Ebf. von Mainz, zwischen ihnen und Hg. Heinrich von Braunschweig zu vermitteln. Sie wissen, was Hg. Heinrich mit ähnlichen früheren Verhandlungen beabsichtigt hat. Deshalb dürfte es ihnen bedenklich sein, sich darauf einzulassen. Beschluss des schmalkaldischen Bundestages in Naumburg, ihnen mit 400 Reitern und zwei Fähnlein Knechten zu Hilfe zu kommen, mit der Auflage für die Stadt, sich künftig nur mit Vorwissen der Bundeshauptleute auf Verträge und Verhandlungen einzulassen. Aufforderung, diese Bedingung einzuhalten. Datum, Suntags nach Erhardj 1541.
c
–c Unterstr.
d
–d Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
2
 Vgl. Hg. Heinrich von Sachsen an Andreas Pflug, Amtmann zu Freiberg, und Dr. Melchior von Ossa, Dresden, 1541 Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 27r–30v (Kop.): Beschwerden der Stadt Braunschweig gegen Hg. Heinrich von Braunschweig und ihr Hilfsgesuch. Wenn Braunschweig aus religiösen Gründen bedrängt wird, ist er zur Hilfeleistung bereit. Wir wissen uns aber zu erinnern, welchergestalt wir euch mit instruction zue dissem tage abgefertiget und sonderlichen, das ihr doraus achtung geben soltet, welche sachen allein der religion halben herkomen, dann, ob wir uns wol ihn das christlich vorstentnus begeben, so were doch unser gemuth, uns weitter nicht einzulassen dan ihn denen sachen, die allein die religion belangen. Hat keine genaue Kenntnis von dem Konflikt zwischen der Stadt und dem Herzog. Hatte aus ihnen bekannten Gründen keine Vertreter bei den Beratungen auf den Bundestagen in Braunschweig, Arnstadt und Schmalkalden. Kennt die entsprechenden Abschiede nicht. Die ihm zugegangenen Auszüge enthalten keine genaueren Informationen, sondern nur allgemeine Formulierungen. Zudem geht aus dem arnstädtischen und schmalkaldischen Abschied hervor, das sich zwischen Hg. Heinrichenn und denen von Braunschweig allerley gebrechen erhalten, die der religion nicht anhengig, sondern prophan und villeicht langwirig sein, wie dann wißlich, das lange zeit fur aufrichtung des christlichen vorstentnus zwischen ihnen ihrrung gewessen. Auch von dem coburgischen Abschied und dem ksl. Schreiben an die Stadt Braunschweig hat er keine Kenntnis. Wegen dieses Mangels an hinreichender Information hat er Bedenken, dem Hilfsbeschluss zuzustimmen. Hält für nötig, den Kaiser um Intervention zu ersuchen und durch Gesandte die Motive und Gründe Hg. Heinrichs zu eruieren. Denn sonst könnte der Eindruck entstehen, als wir, die protestirende stende, zu vleis itziger zeit, weil der reichstage gegen Regenßburg ausgeschrieben, unrugigung ihm reich zu machen, geneiget, domit, den friedestandt aufzurichten, nit raum gegeben, und also, unsere sach an das licht zu bringen, scheu hetten. Sollen bei den Gesandten der Stadt Braunschweig genaue und detaillierte Informationen über deren Beschwerden, auch über den coburgischen Abschied und die anderen Abschiede einholen. Wird dann auf der Grundlage ihrer Berichterstattung beschließen. Und do die beschwerungen ihn ander wege nit abgeleihnet konnen werden, dorauf dann vor allem solches zu rathen und solches zu vleissigen sein, und wir befinden, das die von Braunschweig ihn rechten religionssachen von Hg. Heinrichen belediget werden, wolten wir es unsers theils uber unsern rath neben andern der christlichen vorstentnus vorwandten an der hulf auf unser vorigs erpietten und inhalts euer instruction auch nicht mangeln lassen und uns also ertzeigen, wie wir ihm gleichen vhall wolten gethann nehmen. Dornach habt ir euch der andern stett halben, wo etwas vorfiele, auch zu richten. [...]. Datum Dreßden, Montags noch Circumcisionis domini anno eiusdem 1541.
e
–e  Korr. aus: di von Goßlar sich in die aynung in prophansachen, mit kgl. Wd. zu Denmargk zu Braunsweigk ufgericht, auch begeben.
1
 Dabei dürfte es sich um die Denkschrift handeln, die Farnese und Cervini am 21. April 1540 dem Kaiser in Gent einreichten, abgedruckt bei Ehses, Conc. Trid. Bd. IV, Nr. 143, S. 182–187. Vgl. auch die dt. Übersetzung dieser Denkschrift, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 412, S. 1235–1239 und die Inhaltsangabe NB I,5, S. 185, Anm. 1, S. 185–186. Der Kaiser und Kg. Ferdinand ließen sich durch die Argumentation Farneses nicht beeindrucken und hielten an dem Plan eines konzilsunabhängigen Reunionsversuches fest. Vgl. dazu Luttenberger, Reunionspolitische Konzeptionen, S. 480–486.
2
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Marburg, 1541 Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.): Vor dem Hagenauer Tag war ein päpstlicher Legat bei Kaiser und König in den Niederlanden. Von einer vertrauten Person hat er ein Gutachten erhalten, das dieser Legat angefertigt haben soll und das viele seltsame Dinge enthält. Schickt davon Kopie.
3
 Bigamie Lgf. Philipps von Hessen.
1
 Dabei dürfte es sich um die Denkschrift handeln, die Farnese und Cervini am 21. April 1540 dem Kaiser in Gent einreichten, abgedruckt bei Ehses, Conc. Trid. Bd. IV, Nr. 143, S. 182–187. Vgl. auch die dt. Übersetzung dieser Denkschrift, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 412, S. 1235–1239, die Inhaltsangabe NB I,5, S. 185, Anm. 1, S. 185–186 und unten Anm. 2. Der Verweis bei Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 389, S. 1126 Anm. 1 auf das Schreiben Kf. Johann Friedrichs von Sachsen und Lgf. Philipps von Hessen an Karl V., Torgau, 1540 Mai 9, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,1, Nr. 18, S. 65–70, ist irrig. Der Landgraf hatte das fragliche Gutachten bereits am 3. Januar an Kf. Johann Friedrich von Sachsen geschickt. Vgl. das entsprechende Begleitschreiben, Marburg, 1541 Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.). Der Kaiser und Kg. Ferdinand ließen sich durch die Argumentation Farneses und Cervinis nicht beeindrucken und hielten an dem Plan eines konzilsunabhängigen Reunionsversuches fest. Vgl. dazu Luttenberger, Reunionspolitische Konzeptionen, S. 480–486.
2
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Joachim von Brandenburg, Marburg, 1541 Januar 26, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 14 Nr. 5 Fasz. 4, fol. 129r–131r (Ausf.): Es hat uns der hochgelert unser lieber, besonder Martinus Bucerus, der hailigen geschrift lerer zu Straspurgk, dis beiverwart buschlein brive uberschickt, dasselbig euern L., dweil etzwas viel und hoch doran gelegen, furter eilendest zuzefertigen, welchs wir hiemit gethan haben wöllen. Und nachdem sich des Bucerj schrift unter andern uff ain consilium oder rathschlag aines bebstlichen geschickten, welchs derselbig geschickter der röm. ksl. und auch der röm. kgl. Mt., unsern allergnedigsten und gnedigen hern, kurtzlich fur dem tage zu Hagenaw gegeben haben soll, referiret, so thun wir euern L. ain copey desselbigen consilii oder rathschlags hierbey (und darbneben copey der hagenawischen handlung, wie es den Bucerum vor gut angesehen) ubersenden, fruntlich bittend, nachdem an der sach, davon euerer L. der Bucerus schreibt, vil gelegen, euer L. wölle die muglichs vleis eilen und forderen und, was sie dorauf dem Bucero widerschreiben wöllen oder widerzuschreiben haben, uns solch schriften ungeseumbt zukommen lassen. So wollen wir ime die furter on alles verhindern zufertigen. Als auch euer L. verruckter weil an uns geschrieben und gern wissen wolt, ob wir uff itzo anstehenden reichstag aigner person ziehen wurden oder nit etc., wollen wir euern L. fruntlicher mainung nit bergen, das wir desfals bey uns, was wir thun oder nit thun wollen, noch unentschlossen sein. Wir erwarten aber teglichs ainer botschaft, welch etwo noch in drey ader vier tagen bey uns ankommen wirdet, darnach dieselbig botschaft lautet, darnach werden wir uns richten und euern L. solchs auch forderlich zu vorsteen geben. Aber diese schrift bis uff solch ankunft bemelter botschaft warten zu lassen, haben wir fur gut nit angesehen. Datum Marpurgk am 26. Januarij anno etc. 41. [Zettel:] Verehelichung seiner Tochter Agnes mit Hg. Moritz von Sachsen. Vgl. auch Kf. Joachim von Brandenburg an Lgf. Philipp von Hessen, Cölln an der Spree, 1541 Februar 6, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 13 Nr. 3 ab 1 Fasz. 2, fol. 1r–1v (Konz.): Bestätigt den Empfang der übersandten Schriftstücke. Wellen auch dasjhenig, was der Butzer bittet, mit allem fleiß ausrichten und an unserm fleis nichts erwinden lassen. Und wes uns daruf einkompt, ime durch euere L. widerumb zufertigen und bitten freuntlich, wenn solh schrift an euere L. gelangt, sie wellen unbeschweret dieselbig in eil ime zusenden. Des reichstags halben, ob euere L., denselben personlich zu besuchen. willens oder nit, werden uns euere L. zu irer gelegenheit wol verstendigen, darumb wir auch nochmal freuntlich bitten. Glückwünsche zur Heirat zwischen Hg. Moritz von Sachsen und Agnes, der Tochter des Landgrafen. Datum Sontags nach Purificationis anno etc. 41.Vgl. dazu Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Joachim von Brandenburg, Marburg, 1541 Februar 18, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 11 Nr. 105 Fasz. 1, fol. 14r–14v (Ausf.): Entnimmt aus Kf. Joachims Schreiben vom 6. Februar 1541, das euer L. die jungste des Buceri an sie gethane schrift empfangen, was auch euere L. ime darauf itzo geschriben haben und ime derwegen villeicht in kurzen tagen weither schreiben werden, das alles wollen wir im durch unsere eilende potschaft tzufertigen. Sovil die besuchung des reichstags belanget, seint wir in willens, vermittelst gotlicher verleihung denselbigen in eigener person zu besuchen und umb den Mitwochen nach dem Sonntag Invocavit [1541 März 9] ungeverlich nach solchem reichstag auszihen. Dankt für Joachims Glückwünsche zur Heirat zwischen Hg. Moritz von Sachsen und seiner Tochter Agnes, die er als Ausdruck des Wohlwollens ihm gegenüber versteht. Datum Marppurg am 18. Februarij anno etc. 41.
3
 Giovanni Morone (1509–1580), Bf. von Modena, päpstlicher Nuntius.
4
 Tommaso Campeggi (ca. 1483–1564), Bf. von Feltre, päpstlicher Gesandter zum Wormser Kolloquium.
5
 Dazu marg. Notiz: Dr. Braun, Dr. Hutfeld. Gemeint sind die Vertreter des Kf. von Mainz Dr. Konrad Braun, Jurist und Kontroverstheologe (ca. 1491–1563), 1540 Direktor der von Kurmainz besetzten Kanzlei des Reichskammergerichtes, und Jodocus Hoetfilter, Mainzer Stiftspropst und Dompropst zu Lübeck. Zu Braun vgl. Rößner, Konrad Braun, passim.
6
  Dr. Matthias Held, bis 1540 Reichsvizekanzler.
7
 Julius Pflug (1499–1564), Mainzer Domkapitular, seit 20. Januar 1541 erwählter Bf. von Naumburg.
a
 Von hier bis zur vorletzten Zeile dieses Absatzes marg. angestr.
b
 Von hier an marg. angestr. bis: furneme heubter teutscher nation uff angetzeigte weise.
8
 Vgl. den von Kurpfalz und Kurbrandenburg vermittelten Frankfurter Abschied, 1539 April 19, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 390, S. 1071–1078.
c
–c Nachgetr.
9
 Vgl. Martin Bucer an Lgf. Philipp von Hessen, [Worms], undat., Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Nr. 114, S. 312–314, hier S. 312: [...]. Die articel hab ich des colloquiums halben nit verdeutschen mogen; will uf dem weg heim und daheimen verrichten, sobald ich kan. Die latinischen articel und unser, D. Capito und mein bedencken an den Churfursten zu Brandenburg schreibe und sende ich hiemit, E. f. g. undertheniglich bittende, sie wolten meine schrifft iren secretarien einen lassen abschreiben, dann D. Capito nit weil gehabt, sie wider abzuschreiben; so hab ich nieman bei der handt gehabt, dem ich sie abzuschreiben hette vertrawen dorffen. Ich sende derhalben das papyr auch, mit meiner handt underschriben, damit der chf. erkenne, das das schreiben von mir komet; mage der secretari derhalben ein bitschier druff trucken, was er will. [...]. Des gesprechs und gantzen religionshandels halben steckt [es] warlich nach tieffe, wie in disem letsten gesprechen ichs offentlich und besonders wol vernomen habe; und wirdt warlich kein ander mittel sein, der sachen nach der zeit zu helffen, dann das man die chur- und andere fursten uffs ernstlichest ersuche, wie E. f. g. ich meer geschriben; und derhalben were ja vonnöten, das die churfursten und fursten möchten alle zumal uff dem reichs[tage] sein und handelen. Dazu E. f. g. helffen wollen, so fil sie konden. Der liebe Gott gebe sein gnad. Und die schrifften zu m. gsten herren chf. zu Brandenburg wolten E. f. g. fordren lassen, so fil moglich; und wa die latinischen articel eilends mochten abgeschriben werden, weil ich die verteutschten so bald nit schicken kan, wolte ich auch seer gern, E. f. g. hetten das exemplar, so ich sende, bei sich gehalten und das abgeschriben zu dem chf. gesandt. [...]. – Vgl. auch Kf. Joachim von Brandenburg an Martin Bucer, o. Ort, o. Datum, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 13 Nr. 3 ab 1 Fasz. 2, fol. 20r–21v (Konz.); Druck: Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2 Nr. 393, S. 1138–1139: Wir haben eur schreiben uf negst unser gnedigs begeren, inhaltend den bericht [Nr. 441] wes izo zu Wormbs in gehaltenem colloquio furgelauffen, welche personen auch darinnen hinderlich gewesen und wie sich etlich erzeigt, sampt eurm gutbeduncken und ubersandten artickeln, welche von etlichen guthertzigen des andern teils, di villeicht gern zu gutter reformation und christlicher vergleichung helfen wolten, gestelt, empfangen und lesend vernomen. Dankt ihm für seine Mühe. Vormercken auch solhs von euch nit anders dan cristlich und wol gemeint. Zweiffeln auch nit, ir werdet ingedenck sein, wes wir zu Franckfurt am Mayn diser sachen halber mit euch eigner person beredet und wie ganz gern wir damals, auch zuvor und anher di vergleichung gefurdert und gesehen hetten. Des gemuts wir noch sein. Und wes zu furderung gotlicher ern und des heiligen evangelii wir ymmer thun und gemeiner christenheit dienen mogen, sol an unserm fleiß, zudem, daß wir uns des schuldig erkennen, nichts erwinden. Darumb wir eurer bit nach solh artickel mit notturftigem schreiben, wie ir selbs fur gut angesehen, Dr. Martin Luthern alsbald zugesandt mit gnedigem begern, dieselbigen uffs furderlichst und noch vor angehendem reichstag zu ubersehen, zu verbessern und darinnen treuen rath mitzuteilen. Wes uns nun daruf einkompt, sol euch unseumblich wider zugefertigt werden. So verhoffen wir auch, vermittelst gotlicher hilf eigner person den reichstag zu besuchen Und sol diser handel vortreulich und in ganzer geheim bei uns woll pleiben und niemands vormercklich offenbaret werden. Des solt ir euch genzlich zu uns versehen. Und begeren hinwiderumb, ir wollet eurs teils auch ein guter verfuger sein, rathen und fleissig anhalten helfen, daß sie auch, sovil mit Got on verlezung gotlicher ehren und der gewissen gescheen konne, hertzurucken und es an einem wenigen nit mangeln lassen. Dann wir in warheit selbs sorg tragen, wo in izigem reichstage zu gutlicher hinlegung und cristlicher vergleichung nit mittel und wege troffen und funden werden, daß das lezte erger dan das erst werden mocht. Es wird auch freilich der teuffel nicht feyren, durch alle seine glider und diener, di er zum werckzeug braucht, di sach zu hindern und umbtzustossen, welchem und allem seinem anhang der almechtig Got gnediglich weren und uns vor weiterm irthumb und zerruttung gnediglich bewaren wölle. Solhs wir euch also in kurzer antwort gnediger meynungk nit verhalten wolten.
1
 Teilweise chiffriert und von der Hand des Kopisten dechiffriert. Die chiffrierten Passagen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
 Dieses Schreiben liegt nicht vor.
3
 Zu den Beschwerden Granvelles über das Verhalten der Nuntien vgl. Farnese an Poggio, Rom, 1541 Februar nach 16, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Anhang Nr. 7, S. 666–667. Zu den Auseinandersetzungen Granvelles mit Morone vgl. Morone an Farnese, Worms, 1541 Januar 2, Ranke, Deutsche Geschichte, Bd. 6, S. 127–130, hier S. 128–130; ders. an dens., Worms, 1541 Januar 6, ebd. S. 130–133; ders. an dens., Worms, 1541 Januar 10, NB I,6, Nr. 281, S. 120–122; Campeggi an Farnese, Worms, 1541 Januar 7, ebd. Nr. 277, S. 107–115, hier S. 111 und Luttenberger, Zur Reunionspolitik Karls V., S. 333–336.
a
 In der Vorlage irrtümlich: desnississions.
4
 Georg von Tessing, Bf. von Seckau.
5
Wolfgang von Seiboldsdorf.
6
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Hagenau, 1540 Juli 29, NB I,6, Beilagen Nr. 42, S. 354–359, hier S. 354–355; ders. an dens., Wien, 1540 August 18, NB I,6, Beilagen Nr. 43, S. 359–361, hier S. 361 und ders. an dens., Wien, 1540 August 24, NB I,6, Beilagen Nr. 45, S. 364–366, hier S. 364: Dankt für Karls Schreiben vom 10. August, estant bien joyeulx que vous estes conforme au reces de Hagenaw et a la communication y mentionnee et de faire mectre sus une journee imperiale avec votre presence et scait V. Mte quil na tenu a moy ny a toutes extremes dilligences quil ne sy est faict daventaige au dict Haguenaw, ainsi que bien eusse desire [...]. Vgl. außerdem Cervini an Farnese, Den Haag, 1540 August 8/10, Dittrich, Die Nuntiaturberichte 1539/1540, Nr. 106Beilage I, S. 193–196, hier S. 195 die Erklärung Granvelles über die Stellungnahme Ferdinands zum Kolloquiumsplan.
7
Dr. Konrad Braun.
8
 Ambrosius Pelargus OP.
9
Jodocus Hoetfilter.
10
Dr. Jakob Reuter.
11
 Vgl. die entsprechende Erklärung Lgf. Philipps von Hessen, Gießen, 1541 Januar 7, Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Nr. 112, S. 309.
12
 Zur Vorgeschichte des Regensburger Buches und zur Rolle Martin Bucers und Granvelles vgl. Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. III, S. 341 Anm. 450 und Bd. VI, S. 21–22 sowie Luttenberger, Zur Reunionspolitik Karls V., S. 339–343.
1
 Zum Konflikt Kf. Johann Friedrichs mit Ebf. Albrecht von Magdeburg um das Burggrafentum Magdeburg vgl. Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536. Zu den Spannungen zwischen dem sächsischen Kurfürsten und Hg. Heinrich von Sachsen einerseits und Bf. Johann von Meißen andererseits vgl. Lobeck, Das Hochstift Meißen, S. 131–148, S. 158–166 und S. 167–179 und unten die einschlägigen Supplikationen.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Räte in Worms, Torgau, 1540 Dezember 5, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 3r–7v (Ausf.): [...]. Ihre Mitteilung über den Kammergerichtsprozess wegen des Bf. von Meißen. So hat uns Lic. Helffman dergleichen auch geschrieben, das nicht allain des Bf. von Meissenn, sondern auch des burggraffthumbs zu Magdeburg sachen halben auf die acht wider uns procedirt werde, ungeachtet unser furgewanten recusation. Nu wissen wir solchs schimpfs und beschwerung, do es der gotliche wille ist, also gewertig sein und sehen, wo die sachen letzlich hinaus wollen. Dann ist des kaisers gemut, in teutzscher nation frieden zu machen, so wirdet ire Mt. dem unziefer, so itzt am camergericht sitzt, ane zweivel steuern, dan umb solcher offentlichen, claren sachen willen wirdet ir Mt. freilich kain zurruttung im reich beschenn lassen. Soll es aber die maynung haben, das man allen frieden zurschlagen und hindansetzen wilh, wie dann am Heldenn kain mangel ist, so mussen wir es dohin setzen, das aine sach mit der andern gehe, wie es der allemechtige Gott vorsehen hat. Dan so wir die gleich an dem ort wolten disputiren und örttern lassen, so wurde doch nichts helfen nach angesehen werden, wie dann Helffman in seinem schreiben selbst auch ang[ezai]gt. Was immer derwegen mocht furbr[acht] werden, besser die sachen werden uns mit offentlichem unrecht, dann under dem schein des rechten abgedrungen, wo es jhe nit anders sein solt. Hans von Dolzig und Franz Burchard sollen Helfmann nach Worms berufen und seinen Rat hören, wo nach in kainer derselben sachen die acht wider uns ergangen, welchergestalt derselben fuglich solte zu begegenen sein. [...]. Datum Torgau, Sonntags nach Barbare, den funften Decembris anno etc. 40.
1
 Kredenz der Stadt Goslar für Dr. Siebert von Löwenberg zum Städtetag in Regensburg, Goslar, 1541 Januar 8, Colmar AM, AA75/58, unfol. (Kop.), mit der angefügten Bitte, Dr. Siebert von Löwenberg Einsicht in die dem Städtetag zugestellten Akten zu gewähren, weil in der Kürze der Zeit keine Zweitabschriften für ihn hergestellt werden konnten, und ihm die Akten auszuhändigen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
2
 Vgl. die in Regensburg versammelten Vertreter der Reichsstädte an [Bgm. und Rat von Goslar], Regensburg, 1541 Februar 8, A) Colmar AM, AA 75/58, unfol. (Kop.); B) koll. Goslar StadtA, Bestand B Paket 870 RS Nr. 473, pag. 35–39 (Ausf.): Euer Ft. zugeschigt missiven sampt bygelegtem bericht euer begegeten beswerden haben wir, die nachgenanten ges[an]ten, von wegen unserer hern und obern by zeigern euwern eigen botten uff hut, dato den 7. Februarii, empfangen und wiewol wir noch doselbs in cleiner antzal deßhalben, das andre unser mitverwanten stend uff ksl. Mt. ankunft, so, wie man sagt, in kurtzem soll zu Regenspurg geschehen, mochten mit irem verreysen vertziehen, versamlet gewesen, so haben wir doch besorgt, euer obligende beswerden mochten dermossen gestalt und beschaffen sein, das dieselbigen furderlich euch zu guttem musten an die abwesenden stend schriftlich durch uns gelangt werden, und deßhalben sollich euer schriften uß antzoigten ursachen und also in dem besten geoffnet und daruß den bericht euer angelegen beswerden mit sonderm, smertzlichem mitlyden vernomen. Dwyl wir aber als in geringer antzal noch der tzyt alhie zu Regenspurgk versamlet, wie obgemelt, und deßhalben uff euer begern uns ichts zu sliessen nit gepuren will, doch anderer unserer mitverwanten daselbs taglich gewartig sygen, so wollen wir, sobald dieselbigen sich ouch hertzuthun, wellichs verhoffenlich in kurtzen beschehen soll und wirdet, dasjhennig, so euch bswerter wyß angelegen und ir uns in schriften antzeigt, denselben unsern mitverwanten nit allein zum getreuwlichsten furtragen und antzeigen, sonder ouch euers theils die sachen mit andern zum besten dahin helfen furdern, handlen und beradtslagen, der sich gepuren, inen und uns ouch zusteen und unverwyßlich sein wurdet. Und dwyl dann euer Ft. in irem uberschigkten bericht angelegner beswerden und besonder in dem angehengten appendice derselbigen etlicher ergangen urteiln, supplication und anders, mit A., B., C. und D. signiert, meldung thund, so haben wir doch allein copias der ar[ticul] in purgationis causa und der latinischen supplication, doch on die tutsch translation, dem H. Granvelle uberantwort, empfangen und wissen also nit, ob Dr. Sigebertus, der euwer sachen, wie ir meldet, kunftigklich soll by gemeinen stenden sollicitiern, die vermeint ergangen urteil, die wyder euch ußgangen acht betreffend, deßglichen copias sententiae restitutionis, das stift Hildeßheim belangend, ouch copias der suplication, so ksl. Mt. in ansehung, das dieselbig vom keyerlichen camergericht nit angenomen wollen werden, uberantwort, wollichs alles wir by euern schriften nit gefunden, mit sich alher pringen werd oder nit. Sover dann solliche copien, oben erzalt, in der il by euwer cantzly uss vergessenheit vorplyben weren und dieselbigen zu reintegrierung und ergentzung euwers zugeschigten berichts durch obigen euwern hern advocaten nit mochten kunftigklich vor gemeyner stend versamlung furgelegt werden, so wer es unsers erachtens euernhalben und, damit den sachen dest radtsamer geholfen, nit von unnotten, das ir entweders by furderlicher, vorgebner oder, wa ir dieselbig je nit mochten in der il gehaben, by eigner bottschaft sollichen mangel und abgang ermelter schriften hetten mit den gesandten gemeinen, erbern und fryen rychsstetten euch zu gutten erstattet, uff das in allweg dest fruchtparlicher der sachen euer obligen beswerden mochte zugesehen und, was notwendig, dißvals beradtslagt werden. [...]. Datum von unser aller, der nachbenanten gesandten wegen, under des gesandten von Straßburg und Augspurg uffdrugten bitschiern versecretiert und beslossen, den 8. Februarii anno 41. Vertreten waren zum Zeitpunkt der Ausfertigung in Regensburg die Städte Straßburg, Augsburg, Ulm, Hagenau, Colmar, Schwäbisch Gmünd, Lindau und Regensburg.
1
 Teilweise chiffriert und von der Hand des Kopisten dechiffriert. Die chiffrierten Passagen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
 Schmalkaldischer Bundestag in Naumburg, 19. Dezember 1540 – 16. Januar 1541.
3
 Die am 25. Oktober 1540 vom Reichskammergericht über die Stadt Goslar verhängte Acht wurde am 28. Januar 1541 vom Kaiser suspendiert.
4
 Guillaume Farel. Vgl. Winckelmann, Pol. Corr. Straßb., Bd. III, Nr. 154, S. 142–143 und Nr. 159, S. 150–151, hier S. 150.
5
  Gf. Wilhelm von Fürstenberg, Söldnerführer, zeitweise in französischen Diensten, vgl. Wagner, Johannes Volker: Graf Wilhelm von Fürstenberg 1491–1549 und die politisch-geistigen Mächte seiner Zeit, Stuttgart 1966 (Pariser Historische Studien Bd. 4).
6
 Desiderius de Symandres, burgundischer Sekretär Kg. Ferdinands I. Vgl. Bauer, Wilhelm/Lacroix, Robert (Hrsg.): Korrespondenzen österreichischer Herrscher. Die Korrespondenz Ferdinands I., Bd. II,1–2: Familienkorrespondenz 1527–1530, Wien 1937–1938 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs Bd. 30 und 31), Bd. II,1, S. 222 Anm. zu Nr. 189und Bd. II,2, Nr. 308, S. 428.
7
 Neumarkt/Oberpfalz.
1
 Am gleichen Tag beantwortete Kf. Johann Friedrich auch das Schreiben seiner Räte und Theologen in Worms vom 24. Dezember, Torgau, 1540 Dezember 30, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, 112r–116v (Ausf.): Stellungnahme zum Wormser Verhandlungsstand. Etwaige Vergleichungsvorschläge Granvelles, die für die Protestanten zweifellos unannehmbar sein werden, sollen sie allenfalls zur Kenntnis nehmen, nicht beantworten und sich nicht darauf einlassen. So aber hieruber der orator wurde handeln wollen von artickeln ayns eusserlichen, bestendigen friedens, darauf muget ir, auch rethe und botschaften euch hören lassen, ime, dem oratori, were selbst bewust, welchergestalt die stende dieses tails fur aynem jhare ire potschaft zu ksl. Mt. in die Niederlande geschickt und umb gnedigste handhabung des nurnbergischen friedens und stilstandts hetten ansuchen lassen, darauf aber durch ire ksl. Mt. ayn ufschubliche anthwort gegeben. Und wiewol ksl. Mt. uns und unserm vettern und bruder, dem Lgf. zu Hessen etc., in der erforderung gegen Speyer, welche sich gegen Hagenaw vorandert, gnedigste vortrostung gethann, das die kgl. Mt. doselbst die resolucion daruf antzaigen solt, so stunden doch wir dieses tailhs desselben friedens und stilstandts resolution noch heutzutage in mangel und derhalben hettet ir, auch rethe und potschaften bevelh, im valh, das der religion halben die vorgleichung entstunde, das ir und sie bey dem oratori itzt uf obgemelter potschaft anbringen umb gnedigste anthwort soltet anregen. Darumb kondte der orator wol abnhemen, das man uff diesem tailh frieden und ruhe zum hochsten suchte. Wo sich nhu der orator mit furschlegen dartzu dinstlich und, domit berurter nurnbergische friede und stilstandt am chamergericht und sunst bestendiglicher, dan bisher bescheen, mocht erhalten werden, wolt beladen, die wollet ir und sie euerm bevelh nach gerne anhören und sich darauf wiederumb vornhemen lassen etc. Dann hieraus wirdet man bey dem orator erlernen die anthwort uff die obgemelte werbung, so an ksl. Mt. bescheen, und dartzu auch, welchergestalt man zu aynem eusserlichen frieden gnaigt. Dan wo der orator andere wege wurde furschlagen wollen, so wirt es gewiß ain solich ding seyn, das man also wirdet wollen friede geben, das das evangelium etzlicher maß eingetzogen werden und seynen freyen lauft nit haben solt, welchs aber uns und unsern mitvorwanten mit Gott und gutem gewissen eintzugehen oder zu bewilligen, wie dan der gelerten der hailigen schrieft rathschlege derhalben vorhanden, gar nit zu thun sein wolt. Anweisung zu weiterer Berichterstattung. Wir haben auch vorstanden, das der von Goßlar acht am rathaus zu Wormbs offentlich ist ufgeschlagen und publicirt worden. Nun ist uns copey solicher denunctiacion vor des auch zuhanden khomen, darauf auch und, wie man sich in dieser der von Goßlar beschwerung zu halten und zu ertzaigen haben muge, uf itzigem tage zur Naumburgk gehandelt und geschlossen werden soll. Und ist woll darfur zu achten, das solichs zu aynem erschrecken diesem tail neben den geschwinden processen am chamergericht, aber furnemlich dorumb understanden wirdet, dardurch zu erfharen, wie man sich dieses tailhs dargegen stellen wirdet. [...]. Datum Torgau, Dornstags nach dem hailigen christage, den 30. Decembris anno eiusdem 1541.
a
 In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
b
 In B danach v. d. Hd. Burchards interlin. nachgetr. und wieder gestr.: vorgestern;zudem v. d. Hd. Burchards marg. nachgetr. und wieder gestr.: vor ankunpft euerer kfl. Gn. schreiben.
c
–c In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
2
 Karl V. an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Luxemburg, [1541] Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 106r–106v (Ausf.): Hat das Schreiben Johann Friedrichs und des Lgf. von Hessen [Nr. 416] und das besondere Schreiben Johann Friedrichs an ihn – beide Schreiben wurden ihm von Granvelle zugeschickt – zur Kenntnis genommen. Hat Granvelle befohlen, darauf zu antworten. Bittet, Granvelle hierin Glauben zu schenken. Geben in unser stat Lutzenburg am dritten tag des monats Januarij anno etc. im 41.
d
 In B danach gestr.: oder salvum conductum.
e
–e In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
f
 In B danach gestr.: wan wir es uns also geschehen liesen.
g
–g In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
h
–h In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: irer guten.
i
–i In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: dartzu dann. Die erste Korrektur Burchards lautete: Es hath auch gemelter H. von Granvell ferner persuasion dergestalt vorbracht.
j
–j In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: jhe nicht wolten aussenbleiben.
k
 In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: geben.
l
–l In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: handeln mocht.
m
–m In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
n
 In B danach gestr.: so in der ubergeben notel ausgelassen.
3
 Vgl. die Eingabe der protestantischen Gesandten auf dem Wormser Kolloquium an Granvelle, [Worms], 1541 [Januar 13]; Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 87r–88v (Kop.): Die Gesandten der protestantischen Stände wären bereit, ihm auf seine Bitte hin von den Beschwerden, die ihren Obrigkeiten am keyserlichen camergericht bißher begegnet und noch teglich begegnen, information und vertzeichnis zutzustellen. Nachdeme aber, wie eueren Gn. bewust, nicht alle religionsverwanthen fursten und stende ire sondere rethe und gesanthen alhier haben, sonder allein gleich alß ein auschuß von aller religionßverwanten Kff., Ff. und stende wegen anher auf erfordern der röm. ksl. Mt. zue dem christlichen gesprech gesant und verordnet, so konnen gegenwertige rethe und gesanthen nicht eigentlich wissen, was vor beschwerung eynem jeden fursten, standt oder stadt, sonderlich derjhenigen, so itzunder niemants in sunderheit alhie haben, begegnen und also dieselbige information und vertzeichnus auf alle und jede vhele, wie sie wol geneigt und willig, nicht verfertigen und euer Gn. zustellen mögen. Bitten derhalben, euere Gn. wolten in dem keyn ungefallen nicht tragen.Übergeben ihm ein Verzeichnis etlicher Beschwerden, das 1539 in Frankfurt dem Ebf. von Lund zugestellt wurde. Daruber aber sieder derselbigen zeith iren kfl. und fstl. Gn., Gn. und G. etzliche neue beschwerung begegnet, welcher abschaffung und stilstant nicht weniger dann derjhenigen, so in dem vertzeichnus ausgedruckt und benenth, gesucht und begert wirdet. Bitten derwegen, euere Gn. wölten ingemeyn aller und jeder solcher beschwerungen der ausgegangenen und erclerten achten oder, so kunftiglich ausgehen und erclert werden solte, abschaffung und stilstandt in nahmen ksl. Mt. verfugen, wie solchs die chur- und fursten zue Sachssen etc. und Hessen etc. in irem schreiben an die ksl. Mt., alß eueren Gn. bewust, undertheniglich gesucht und gebethen, auf welches schreiben sich die rethe, gesanthen und potschaften obgemelt referirt und getzogen haben wöllen, die ksl. Mt. underthenigst zue erhaltung gemeines friden und des nurmbergischen fridstants anruffende, mit bith, euere Gn. alß irer ksl. Mt. orator wölten sich in deme gutwillig ertzeigen und vernehmen lassen. Vgl. dazu auch den folgenden Ausz. aus einem Schreiben der [kursächsischen Räte zu Worms] an [Kf. Johann Friedrich von Sachsen], o. Ort, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 91r–92v (Kop., Ausz.): Nachdeme die artickel, so zuvorn zu Franckfurt ubergeben, die beschwerung am chammergericht belangend, dem H. von Granuelh zugestellt, haben wir vor unnottig geachtet, eur kfl. Gn. derselbigen copeien mitzutzuschicken, dieweil dieselbigen im frannckfordischen verleipt, allein das sie itzt in lateinische sprach verdolmetscht. Daruber aber haben wir zum kurtzten der beschwerung halben, so euere kfl. Gn. in beiden sachen, nemlich das burggraffthumb zu Magdeburg und des Bf. von Meisßen vermeinte session belangend, erinnerung gethan. Desgleichen auch geschehen ist von wegen unsers gnedigen herrn Hg. Heinrichs zu Sachssenn etc. in derselbigen sachen, den Bf. von Meissenn berurend, auf anhalten seiner fstl. Gn. gesanten Dr. Camicianj. Item, der von Goßlar acht halben, derwegen wir sampt den andern rethen und gesanten dem H. von Granuelh hietzuvorn einen notturftigen bericht ubergeben, darauf er sich auch gutwillig erbothen etc. Item, zweier religionsachen halben Sant Steffans closter und die carthaus der stat Straßburg belangend. Item, einer sach halben, darumb Gf. Albrecht sich beschwert, daß ime wider recht die gegenbeweisung abgeschniten wirdet. Welchs als ein memorialhzeddel in latein, den eueren kfl. Gn. wir hiemit mit D getzeichent ubersenden, dem H. von Granuelh zugestellet und ingemein gebeten, wie aus dem vertzeichnus, mit B signirt, zu befinden. Vgl. dazu die Eingabe der protestantischen Gesandten zu Worms an Granvelle, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 93r–94v (Kop.).
o
 In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
p
–p In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
q
–q Fehlt in B.
r
–r In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: wie wir dieselbig auch in ein schriftlich verzeichnus.
s
–s In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: auch.
t
 In B danach: ime wolten.
u
–u In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: gesagt.
v
 In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
w
–w In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: und man wurde innenwerden und befinden, das irer ksl. Mt. gemuet und neigung nicht anders dann zu friden geneigt stunde. Dan sie der ksl. Mt. daran zu hochstem gefallen thetten und vermutlich zu cristlicher vergleichung in der religionsachen, darumb ire ksl. Mt. zum hochsten begerten, das euere kfl. und fstl. Gn., eigener person den reichstag zu besuchen, in keinen weg underlassen wolten.
x
–xIn B v. d. Hd. Burchards korr. aus: Und sovil die angetzeigte artikel.
y
 In B danach gestr.: und konnte dasselbige [in] einer nebenversicherung wol geschehen, daß der verfertigte gleitsbriff zu verandern nicht noth were.
z
–z In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
aa
–aa In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: hat auch.
ab
 In B: zu gefallen.
ac
 In B danach: fstl.
ad
–ad Nachgetr.
ae
–ae In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
af
–af In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
ag
–ag In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
ah
–ah In B v. d. Hd. Burchards nachgetr. Der Passus lautet in B: der nit alhir, sondern vor Wormbs zu Neuhaußen auf seiner probstey sich izt enthelt.
ai
–ai In B v d. Hd. Burchards korr. aus: er wenig guts geret und gesagt, das er seinen abschied gentzlich habe von der ksl. Mt. und habe ime die ksl. Mt. nichts vorbehalten, dann daß er.
aj
–aj In B v. d. Hd. Burchards nachgetr. Statt anstiftersstand ursprünglich: principaln.
ak
–ak In B: haben soll.
al
–al In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: in sonderheit.
4
 Zu diesem Konflikt vgl. Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536.
am
–am In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: lauts inligender copeien. Darauf wir inen auch heut dato nach geschehener disputation widerumb angesprochen und erinnert, hat er.
an
–an In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
ao
 In B danach gestr.: des Bf. von Meissens erforderung auf kunftigen reicht[ag].
ap
–apIn B v. d. Hd. Burchards nachgetr. und korr. aus seinem vorhergehenden Nachtrag: und villeicht in Franckreich von der ksl. Mt. geschickt werden solte.
5
 Vgl. die kursächsischen Räte und Theologen zu Worms an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1541 Januar 18, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 191r–193v (Ausf.): Schreiben Dolzigs und Burchards vom 14. Januar. Dauer des Gesprächs nur drei Tage. Auf ksl. Befehl durch Granvelle Verschiebung des Gesprächs auf den Reichstag. Erlass eines Abschiedes durch Granvelle und die Präsidialräte laut beiliegender Kopie [Nr. 9]. Was belangend die jungst von uns eurn kfl. Gn. uberschickte artickel des keyserlichen glaits uff kunftigen reichstag, die beschwerung am chammergericht und fridstand etc., hat sich der H. von Granuella erbothen, mit der ksl. Mt. darvon personnlich zu reden und vleis furzuwenden, das solchs inhalts der gethannen ansuchung und erinnerung, wie eueren kfl. Gn. underthenigst vermeldet, gefordert und ausgericht werde. Haben deshalb den Kanzleischreiber Kraft Rauch, der etwas Latein kann, angewiesen, Granvelle nachzufolgen, der heute nach Speyer, wo der Kaiser noch heute eintreffen soll, abgereist ist. Rauch soll zusammen mit einem hessischen Gesandten auf die Antwort des Kaisers warten. Wollen morgen von Worms aufbrechen. Auf die Antwort des pfälzischen Kurfürsten an Kf. Johann Friedrich warten sie noch. Werden sie nach ihrem Eintreffen unverzüglich schicken. Datum Wormbs, Dinstag, den 18. Januarij anno etc. 41. Vgl. außerdem Hans von Dolzig und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Eisenach, 1541 Januar 26, ebd. fol. 213r–214v (Ausf.): Ihr Schreiben vom 18. Januar. Ihr Aufbruch von Worms am 19. Januar. Verzögerung der Reise der Theologen und Burchards. Schicken die Antwort Kf. Ludwigs von der Pfalz an Kf. Johann Friedrich [Anm. 3 zu Nr. 41]. Der zurückgelassene Kanzleischreiber Rauch wartet noch auf die Resolution des Kaisers wegen des Geleits. Beiliegend Zeitungen. Datum Eissennach, in eilh Mitwoch nach Conversionis Paulj, den 26. Januarij anno domini 1541.
6
  Dr. Heinrich Kopp an die Dreizehn von Straßburg, Namur, 1540 Dezember 28, Weimar HStA, EGA, Reg. E 142, fol. 18r–19v (Kop.); Regest mit Ausz. Winckelmann, Pol. Corr. Straßb., Bd. III, Nr. 162, S. 153.
1
 Zum Konflikt