Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., XI. Band. Der Reichstag zu Regensburg 1541 bearbeitet von Albrecht P. Luttenberger, für den Druck vorbereitet von Christiane Neerfeld

Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 98r–101v (Ausf.).

Euerer W. schreyben, deß datum den 19. Maij stet1, haben wir den 26. gemelts monats mit beygelegten schrieften entpfangen und erstlich, als euere W. darin vormelden, daß sie unsere brief, der data steen den 21. Aprilis [Nr. 586], den 4. [Nr. 615] und 9. Maij [Nr. 627], bekhommen haben, syndt wir unsers thayls woel zufrieden, zuversichtlich, es werden in kurtz unser jungst zwey schreyben, deren datum ist den 18. [Nr. 659] und dan den 25. Maij [Nr. 678], euerer W. auch behendigt werden etc. Aber uff itztgemelt euerer W. schreiben zu antworten, so wollen wir den uberschickten wetzlarischen gwalt, wie sichs gepurt, in der mentzischen cantzley anzaygen und uns desselbigen halten2.

Dergleychen auch so wollen wir euerer W. uns zugeschickt verantwortung uff des teutschen maysters Walthers von Cronberg beschehen verklagen und daruff erlangten kayserlichen bevelchsbrief, der ksl. Mt. vornembsten rethen als Pfgf. Friderichen oder dem H. Nafis, vicecantzler, uberantworten und erwarten, ob etwaß weythers daruff erfolgen wolle etc. Und ich, Johan von Glauburg, moecht woel itzt repetirn und nach der leng erzelen, waß ich oft gesagt hab, man solt solcher leut worten nit zuviel glauben, dan eß nit leut darnoch, wie ire wort lauthen, daß findt sich itzt und in andern sachen nur zuviel. Man sehe noch deß sandthoefs halben zu, das sie nit mer bauen dan der stat Franckfurt nutz sey etc. Und will euere W., daß solchs baus halben etwas bey ksl. Mt. auspracht werde, so wolle dasselbig euere W. uns furderlich berichten, dan die gescheft werden nun uber ain hauffen khommen.

Soviel aber euerer W. praedicanten schrieftlichs bedencken, uff die handlung inen uff unser beger furgehalten, belangen thutt, haben wir fast gern gehoert, daß sie dieselbig schrieft inen gefallen lassen und dohin verstanden, das dieselbig dem waren, lauthern verstandt deß hayligen evangelii von Jhesu Christo nit zugegen oder nachthaylig sey, dieweyl sie alle eher Gottes gnaden und Christi verdinst zuschreibt etc.3 Ferners aber und sonderlich bey euerer W. botten wolten euerer W. wir gern zuschreiben, waß weythers in den streytigen artickeln gehandelt und verglichen worden, so haben aber wir itzt nicht sonders erfaren moegen. Daß ist aber war, daß gesprech dießmaln, wie es furgenumen, seyn endtschaft erlangt und wie zu besorgen nit viel artickel verglichen worden, aber weß die sechs person sich verglichen und in gemeltem gesprech geredt und furpracht worden, dasselbig stellen sie itzt in ain schrieft, die sie irer Mt. uberantworten werden. Dargegen so seyn unsere drey theologen in ayner besondern arbeyt, ein schrieft zu stellen, darin sie irer Mt. nach der leng anzaygen und berichten wollen, auß waß ursachen sie sich mit den papistischen etlicher artickel halben nit haben vergleichen moegen, und hoffen, wo ksl. Mt. unserer sachen also bericht, ire Mt. werde daruff unserm thayl etwas genaygter werden, dan bißher beschehen. Wo wir solcher schrieft copiam bekhommen, sollen dieselben euerer W. bey nechster botschaft von unß zugeschickt werden etc. Und wirdt sonder zweyfel die nechst handlung seyn, sobalt ksl. Mt. solche schrieft ersehen, daß ire Mt. dieselben und, waß also im gesprech gehandelt, fur die reychsstende wurdt khommen lassen und wege zu gemaynem friden furschlagen. Sollicher handlung und, waß weythers furfallen wirdt, wollen wir, will Gott, erwarten und yederzeytt, so wir kunden, euerer W. darvon meldung thun.

Neben dem so wolten euerer W. wir nit verhalten, nachdem kunth und offenbar ist, wie beschwerlich, verdechtig und partheyisch das cammergericht (inmassen es itzt mit personen besetzt und gehalten wirdt) ist den aynungsverwandten und protestirenden stenden, daß unsere stende der aynung und derselben rhet und bottschaften, so alhie seyn, ain besondern außschus verordnet haben, allerlay beschwerung, so die stende wider das camergericht und desselben personen haben, beyainander zu pringhen und in ain schrieft zu verfassen, dergestalt, wo noch der religionsachen alhie von wegen des cammergerichts was furgenumen, alsdan solche mengel und beschwerung ksl. Mt. und den gemaynen stenden deß reychs anzuzaygen. Und ist auch daruff nit ain mal, sonder oft im sitzenden rhat der aynungsverwandten stende bevolhen worden, welche stende oder gesandten von iren herrn oder obern sonderlich beschwerung hetten wider daß cammergericht, so inen begegnet, eß were in religion- oder prophansachen, dieselben solten sie dem verordneten ausschus zustellen etc. Derhalben, gunstige herren, dieweyl ich, Johan von Glauburg, wayß, daß euerer W. in religion- und andern sachen etlich jaer her nit viel gleychs am cammergericht widerfaren, und noch woel ingedenck bin, das euere W. uff gehaltnem tag zu Franckfurt auch etlich beschwerung, sonderlich in religionsachen ubergeben, wie on zweyfel euere W. im sack oder laden, darin die religionsachen ligen, finden werden etc., so pitten wir, unß auch zum furderlichsten dieselb vorzaychnuß und, waß sonst euere W. weyther beschwerung wider das cammergericht hett (eß were, in waß sachen es wolle), zu uberschicken etc.

Und damit euere W. auch neue zeytung vom cammergericht haben moegen, wie es zum frieden genaygt, so wollen euerer W. wir nit bergen, als in sachen der fiscalischen purgation, von wegen Cristophel Vennigers und dan deß Landenbergers herrurendt, wider den Hg. zu Wirtenbergk so weyt am camergericht gehandelt worden, also daß hochgemelter hertzog seyn anwalt, ain vom adel, verschiner tagen an das camergericht abgefertigt, uff die purgationartickel vermittelst aydts zu antworten, und ime, dem anwalt, aber in furhaltung deß aydts under andern worten solche wort vorgeredt worden: ‚als mir Gott helf und alle hayligen‘. Hat der gemelt edelmann die wort ‚als mir Gott helf‘ nachgesagt, aber do es an die heiligen khommen, hat er die finger gezuckt und stilgeschwigen. Und wie daruff der neue fiscal furpracht, als das er der ordnung nit gelebt und den aydt nit volkommlich gethan hett etc., hat der edelman furgewendet, daß er solchen aydt, wie der ime furgehalten, mit guther gewissen nit thun moegt, auch so were es seyner instruction und gwalt zuwider. Aber die beysitzer uff anhalten berurts fiscals haben kurtzlich daruff ain beyurthel gefelt des inhalts, das sie den aydt, wie der vom furstlichen anwalt beschehen, nit angenummen wolten haben, sonder das er nachmals, wie der brauch were und in der ordnung stunde, den aydt thun solt, wo nit, solt uff weyther anhalten deß fiscals geschehen, waß recht seyn wurde etc. Aber vielgemelter edelman hat solchem urthel nit geleben wollen und daruff verritten, derhalb Hg. Ulrich (dieweyl er sich besorgt, daß die beysitzer des cammergerichts, so on das den protestirenden stenden uffsetzig, moechten weythers durch ire urthelsprechen ain ungluck anrichten) hat diese gantze handlung den stenden der aynung alher zugeschrieben, daruff die stende und derselben rhet und bottschaften diese handlung beratschlagen und an ksl. Mt. wollen gelangen lassen, daß ire Mt. solche beschwerung bey dem cammergericht wolle abschaffen, und weythers gnedigst verfuegen, damit dasselbig an dem aydt, wie der beschehen, sich benugen laß [Nr. 246].

Und ist warlich zu verwundern, dieweyl ksl. Mt. itzt in irer Mt. rayß uff Regenspurg in den protestirenden reychsstetten als Schwebisch Hall und Nurmberg die huldung von burgern yder statt im aydt nit anders genummen oder begert dan mit den worten‚ als uns Gott helf und die heiligen zu sollicher zeugnus und hilf, als daß Gottes zeugnus und hilf gnugsam were, nit hat anhencken wollen. Daß solch gesellen am cammergericht uber ksl. Mt. herschen und kluger zu seyn sich beduncken lassen, vermaynendt, durch ire ordnung oder furgehaltene aydt von diesen stenden ain bekantnus der augspurgischen confession zuwider zu erlangen, welche doch alhie uff gegenwertigem reichstag ksl. Mt. selbst, der bapst und desselben mutter, der legat Contarenus und darzu alle bischoff nit werden erlangen oder zu wegen pringen moegen.

Weythers aber und, damit euere W. deß auch wissens haben moegen, so hat ungeferlich vor acht tagen der landtgraff mit schicken zweyer seyner fstl. Gn. rhett in unser herberg uns ersuchen und anzaygen lassen, wie der Kf. zu Brandenburg gewilt were, beneben seyner fstl. Gn. und anderer fursten die ksl. Mt. undertheniglich durch ain supplication von des Hg. zu Preussen wegen zu ersuchen etc., mit gnedigem gesynnen und begern, das wir von euerer W. wegen in uberantwurtung berurter supplication beneben iren chur- und fstl. Gn. wolten bey der ksl. Mt. erscheynen etc. Wir haben aber daruff bemelten rheten antwurt gegeben, dieweyl wir solcher sachen halben von euerer W. khayn bevelch hetten und auch nit vernemen, waß angezogner supplication inhalt seyn wurde, so wisten wir uns daruff richtiger antwort nit zu entschliessen, mit dinstlicher pitt, diese unsere antwort bey seyn fstl. Gn., dem landtgraven, zum besten und fuglichsten zu vermelden etc. Wo wir aber der supplication bericht, wolten wir uns unserm habenden bevelch nach weyther vernemen lassen. Aber daruff sint gleychergestalt der stett Straspurg, Augspurg, Nurmberg, Ulm und Nordlingen gesandten auch ersucht worden. Straspurg hat uns beynahe gleychmessig antwort geben, aber die andern haben es in ain bedencken gezogen und unß folgents neben den von Straspurg zu inen erfordert und angezaygt, wes inen vorgehalten worden. Als sie aber vernummen, was die von Straspurg und wir fur antwort gegeben, haben sie inen die auch gefallen lassen und gleychergestalt den rheten antwort geben, aber der landtgraff hat der nit ersetiget seyn wollen und daruff copiam angezogner supplication [Nr. 316], dieselbig zu ersehen, zustellen lassen etc. Dieweyl aber genanter stet gesandten darin vernummen, das in solcher supplication vornemlich begert wurdet, das die acht, darin der Hg. zu Preussen uff anhalten der teutschen herrn erclert were, durch ksl. Mt. und die stende des reychs uffgehaben wurde etc., so haben sie sich und wir mit inen nit weythers ainlassen wollen und inen deßhalben zu verschonen gepetten, dieweyl sie derhalben von iren herrn und obern khayn bevelch hetten etc.4 Wo aber solche handlung an gemayne reychsstende und derselben gesandten, so sie in reychsrhat gepracht, gelangen wurde, weren sie guther zuversicht, daß der erbarn frey und reychsstet gesandten derhalben an inen nichts wurden erwinden lassen etc.

Neuer zeytung wissen euerer W. wir sonders nit zu schreiben, dan das die gemayn und stette sage ist, das die röm. kgl. Mt. hat die stat Offen in Ungern mit zimlichem kriegsfolck belegern lassen, ob ire Mt. die erobern werde, ist noch ungewiß, dan eß wirdt dargegen gesagt, daß etlich turckisch wascha zu Kriegisch Weyssenburg und andere mit 70.000 oder 80.000 man uff Ungern und Offen zu eylen. So hat kurtz verschiner zeyt kgl. Mt. in iren ostreychischen erblanden etlich landtteg gehalten, also daß ire Mt. ire zwen son bey ire und mit iglicher handt ain gehapt und die landtschaft gepetten, ire Mt. in dieser hochsten und letzsten noth mit hilf und steuer nit zu verloessen und, ob sie es seyner person halben nit thun, das sie doch daß jung blutt herin ansehen wolten, also das irer Mt. die landt, den zehenden man auszuschicken und, wo weythers vonnoetten, auch den funften, bewilliget haben. So feret teglichs zimlich viel kriegsvolck die Donawe hinab, das man sich derhalben versicht, daß ir Mt. ain groeß folck in Ungern beyainander wirdt pringen. Gott wolle diese und alle sachen zum besten schicken5. Datum Regenspurg, den 28. deß monats Maij anno 1541.

Anmerkungen

1
 Vgl. Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb, [Frankfurt], 1541 Mai 19, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 92r–93r (Konz.): Haben ihr Schreiben vom 21. April samt der beiliegenden Kopie ihrer Supplikation an den Lgf. von Hessen und den Kopien der Regensburger Verhandlungsakten, außerdem ihre Schreiben vom 4. und 9. Mai erhalten. Sind an der Beantwortung ihres ersten Schreibens leider verhindert worden. Schicken ihnen die Vollmacht Wetzlars samt einem Schreiben Wetzlars, an dem sie sich orientieren können. Senden ihnen in der Anlage eine Kopie des vom Deutschmeister erlangten, die abgerissene Mauer beim Haus des Deutschen Ordens betreffenden ksl. Dekrets und ihre Antwort darauf, die sie dem Kaiser zustellen sollen. Überweisung von 300 fl. Zehrgeld nach Regensburg. Zoll zu Delkenheim. Ihre weiteren Beschlüsse über die Erläuterung und Besserung ihrer Privilegien und andere Punkte werden sie ihnen umgehend mitteilen. Datum, 19. Maij anno etc. 41.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Wetzlar an Bgm. und Rat von Frankfurt, [Wetzlar], 1541 Mai 3, Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 916, unfol. (Ausf.): Was euerer L. gesanten von Regenspurg unserthalb geschriben und sich daruff zu verstendigen begert, haben wir alles inhalt euerer L. uberschickter schrift hoeren lesen. Danken für die freundliche Erinnerung etc. Haben daraufhin beiliegende Vollmacht ausgestellt. Teilen dazu mit, dass sie vermug des jungst bewiligten dreijerigen augspurgischen abscheidts, darin uns vier fl. und 6 batzen zur underhaltung keyserlichs camergerichts, uff bestimbt ziel zu liffern, ufferlegt worden, die wir also iderzeit entrichtet, derengleichen wir auch furter, so einiger anschlag derer underhaltung halben weiter furgenomen, laut desselbigen angezogenen augßburgischen abscheydts zu erlegen, auch willig sein. Und ferners nachdem dan in vorigen des reichs anschlegen zur dürckenhilf, romzug und anderem gemeine stat Wetzflar viel höher und weiter dan ir vermiegen angeschlagen, als dests uff vielen gehaltnen reichs- und stettagen gemeiner stat Wetzflar armut, onvermiegen, cleinerung, widerwertigkeit, anliegende, betrangte beschwerde und genugsam ursach, dardurch sollichs gemeiner stat onmuglichen zu leisten, wir uns hochlichen beclagt haben, aber vast gering ergetzlicheit befonden, idoch nichtsdestoweniger idesmals, soviel wir vermecht, uns gehorsamlich erzeygt, des wir dan auch nochmals, so einiche hilf wider den Dürcken bewilligt und gebraucht werden soll, unserm vermiegen nach einen mann oder zwen zum hochsten (wiewol uns dasselbig vast beschwerlich genug) zu versolden, understen wollen, mit der protestation, das, ob wir darüber ersteygert und hoher beschwert werden solten, das wir alßdann sollichs nit ongehorsams, onvermiglichkeit halber mitnichten erdragen künnen. Zum dritten, sovel [sic!] die religion belangende, ist unser wolmeynung, das weß ksl. Mt. und gemeine stend deß hl. reichs sich herinnen vergleichen und ordnen werden, das wir darein bewilligen und daran benügig sein wollen. Sollen dieses Schreiben den Frankfurter Gesandten in Regensburg zuschicken und sie mit der Vertretung Wetzlars beauftragen. Datum Dinstags, den 3. tag Maii anno etc. 1541.
3
 Vgl. [Stellungnahme der Frankfurter Prädikanten zu dem im Kolloquium verglichenen Artikel über die Rechtfertigung], [Mai 1541], Frankfurt ISG, RTA 47, fol. 162r–163v [Kop.?]: Uff nehst uns ubergebene schrift, e[rsame], fursichtige und weyse herren, haben wir dieses unser urtheil und meynong kurtzlich in schrift verfaßet, mit angehengter bitt, ihr wöllen solches im besten von uns uffnemmen. Erstlich loben und dancken wir Gott, unserm himmlischen vatter, und unserm herren Jesu Christo, das er durch seynen heiligen geist den zwyspaltigen handel christlicher religion und glaubens nit im geringsten püncten eynist zu vereynigen und zu vergleichen angefangen. Dazu dancken wir euch, unsern [ersamen, weisen herrn], solcher mitgetheylter copey. Und sagen noch gegebener gnod und verstandt auß Gottes wort, das uns dieser handel und vergleichong gantz hertzlich wolgefellt. Denn durch diesen satz, beschluß und vergleichung werden (wie sie auch sind) alle menschen vor Gott und bey ihnen selbs in ihrem gewißen zu kindern des zorn Gottes und ewiger verdamnuß erwysen. Aber auß anregong und wirckong des heiligen geists, uns durch Christum erworben, und durch die predig der buß und beßerong würt die sünd, Gottes zorn und verdamnuß erkhant. Darnach ergreyffet [... ... ...?]der sundig und reuende mensch Gottes zusag und barmhertzigkheit, uns durch Christum erworben, versihet und vertröstet sich alles guten zu Gott, seynem gnedigen vatter, und weyß, das durch Christus tod, blutvergießen und ufferstehong seyn sünd abgewaschen, bezalet, bedeckt und außgethilget seyn, der tod uberwunden und ewiges leben erlanget hat, dadurch eyn rechtglaubiger des evangelii in seynem hertzen gegen Gott gantz wol zufrieden. Denn er weyßt, das er itzt durch Christus verdienst widder zum kind der gnaden angenommen ist, dem tod entrunnen und das ewig leben hat. Auß betrachtung solcher großen wolthatten Gottes und Christi wurt er in rechtgeschaffener und ungefelschter liebe gegen Gott und seynem nehsten entzündet. Schuhet [= scheuet] und flügt [= flieht] auß trib Gottes geists alles, was Gott verpotten, befleyßet sich alles guten, das Gott befolhen, und ist also seyn glaube an Christum lebendig, thetig und gescheftig gegen yderman durch christliche liebe, hertzlichs mitleydens, mittheylens und allerley guter werck etc. Er erzeyget und beweyset auch in christlichem, ußerlichen wandel, worten und wercken die gerechtigkheit (den glauben an Jesum Christum), so alleyn vor Gott gilt, ist auch ußerlich vor den menschen on gleyß, from und gerecht, nit dadurch vor Gott gerecht ze werden oder seyner sünden vergebong zu erlangen, sonder er weyß, das er Christus gerechtigkheit, vergebong der sunden und das ewig leben durch ihn erlangt hat. Gibt alle ehr Gott und Christo. Und ist also der rechtglaubig mensch gantz gewyß, das Gott eyn widdergelter ist des guten und khein böses ungestraft laßet. Steht und lebt also alltzeit in forcht Gottes, warer beßerong und christlichem wesen zum lob Gottes und seynes nehsten wolfart. Begibt, ja ubergibt seynen verderbten willen in Gottes eynig guten willen. Und durch bewegong nit seynes willen, sonder des geists Christi thut er allerley gute werck, wie, wo und wan es ihm Gott gepeut und ze thun gibt. Doch vertröstet er sich seynes thun und werck aller nichts, sonder einig und alleyn seynes eynigen erlosers, mittlers und hohenpriesters Jesu Christi verdienst und gnugthuong und weyß wol, ye mehr er auß solchem glauben und bewegong des heiligen geists guts thut, ye größere herligkheit er bey Got und Christo endtlich haben wurt etc. Dieses ist, [ersame, weise hern], der inhalt und meynong der ubergebene copey. Und ist uns nit bewyßt, das dieselbige dem waren, lautern verstandt des heiligen evangelii von Jesu Christo zugegen oder nachtheylig seyn solt, denn sie alle ehr Gottes gnaden und Christus verdienst zuschreybet, leret thun gute werck, von Gott gepotten, Gott zu lobe und dem nehsten zu gutem. Und in summa sie leret, wie Paulus sagt, ungeferbten glauben, liebe von reynem hertzen und gutem gewißen, dazu eyn rechtgeschaffen wesen und wandel in Christo, uff welche drey stuck alle geschrift weyset etc. Und wißend also nichts, [ersame, weise herrn], hierin gottlichem wort zuwidder, es wölt dann yemants vom freyen willen eynen zanck anrichten, wiewol diese schrift unsers verstandts dem freyen willen zum guten nichts weyter zugibt, dann das er des heiligen geists anregong und bewegong volge und mitlauffe, vom heiligen geist aber unbewegt ist er zum guten erstorben etc. Es hat uns Gott ye nit klötz und stöcke, sonder vernunftige creaturen geschaffen. Gottes heiliger geist ist der eynig recht werckmeister, wir die zymmeraxt. Wo der werckmeister die zymmeraxt nit bewegt und furet, wirt sie noch lang khein gut werck machen, yedoch concurrirt und lauffet sie auch zum werck durch bewegong des werckmeisters etc. So aber ymandes hyerin weyter grublen, zancken und spitzfindig seyn wölt, sagen wir mit Paulo, das eynem knecht Gottes nit geburet ze zancken. Auch hat die christliche gemeyn nit diesen gepruch etc. So sind wir, [ersame, weise herrn], gesetzt, Gottes gnad und willen, Christus verdienst, genugthuong und lobe, dazu uffbauong der gemeyn Gottes, nit unser werck und willen ze predigen oder besonders furzezyhen und ze preyßen, wie ihn dann auch diese schrift nit ferrer furzeigt, dann das er mit und durch die anregong des heiligen geists lauffe und als eyn bewegte axt mitwurcke etc. Endtlich sagen wir, das selten etwas mag so wol und fursichtiglich gestelt werden, darin, wo man zancken will, nit etwas ze tadlen zu erfinden etc. Bitten, [ersame, weise herren], hiemit uns in diesem allen nichts zu verargen.
4
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Hieronymus Baumgartner, [Nürnberg] 1541 Mai 26, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 66v–68v (Kop.): [...]. [2. Zettel:] Lieben freundt, gestern haben wir euch des Hg. von Preussen halben mit kurtz angetzaigt, das unser maynung sey, das ir das beschen begern mit pestem glimpf ableint und euch nichts einlast. Dem wollet also nachkumen. Ut in litteris. [...].
5
 Vgl. auch Johann von Glauburg an Bgm. und Rat von Frankfurt, Regensburg, 1541 Mai 28, Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 909, fol. 87r–90v (Ausf.): Erläutert die Schwierigkeit, in Frankfurt ewige Zinsen, die Geistlichen zustehen, abzulösen, am Beispiel seines Schwagers Johann Knoblauch, des Hospitals und seines eigenen Ablösungsversuches. Erinnert an das Interesse des Frankfurter Rates, dieses Problem zugunsten der ablösungswilligen Bürger zu lösen. Der Frankfurter Rat hat deshalb kurtzverschiner jaer Dr. Mathis Helten ain guthe vereherung gethan, solchs bey der ksl. Mt. zu erlangen, welcher doch in diesen und andern sachen und sonderlich gegen der ksl. Mt. so woel gehandelt, daß er von hinnen nit mit grossen eheren geritten und ksl. Mt. vicecantzler nit mer ist etc. Und dieweyl die phaffen mir die feder gespitzt, daß ich euerer W. irenthalben hab schreyben mussen (wie itzt beschehen), so ist mir darneben ingefallen, ob nit guth sein solt, dieweyl damals, als ksl. Mt. weyt von Franckfurt und in Hispania gewest, euere W. Dr. Mathiam Helten derhalben, wie gemelt, sonderlich vereheret, daß er bey ksl. Mt. die sach furdern wolt, damit der phaffen ewige zinß abloesig gemacht werden moechten etc., daß itzt, so ksl. Mt. im reych teutscher nation und bey handen ist und Dr. Hieronymus, euerer W. syndicus und advocat, und ich als euerer W. gesandten ondaß deß reychstags halben alhie seyn mussen, derhalben uffs fuglichst, eß ymmer beschehen moecht, bey ksl. Mt. durch unß angesucht wurde etc., wie ich dan fur meyn person mit rhatt Dr. Hieronymj obgemelt und anderer guthen herrn und freunde (deren wir alhie kundtschaft bekhommen) guthwillig were, wenn ihm die einschlägigen Akten zugeschickt werden, zum besten und fuglichsten anzusuchen, der zuversicht, eß solt on nutz nit leer abgeen etc. Dan eß hat eyner reichsstadt gesandter (deß namen ich zu gelegner zeyt anzaygen will) etliche privilegia wider derselben stat phaffhayt (welche doch auch dem Bf. von Mentz underworfen) auspracht und erlangt, welche woel andere sachen seyn, dan so wir an ksl. Mt. mit anzaygung vieler gegrundten und beweglichen ursachen underthenigst pitten wurden, unsern burgern zu gestatten umb ire gelt den phaffen ire vermaynte ewige zinß abzuloesen, sonderlich, wo euere W. darneben den phaffen wolt gestatten, solch gelt, so abgeloest, widerumb in der stat und derselben termeney uff widerkaufsgult anzulegen etc. Falls der Rat auf seine Anregung eingeht, bittet er, daß solchs uffs gehaymbst der phaffen halben gehalten werde, damit sie khayn underhaspel machen, und dass ihm die erforderlichen Unterlagen geschickt werden. So wollen Dr. Hieronymus und ich daß best unsers vermogens darin thun. Gerathe eß unß nit und daß wir eß bey ksl. Mt. nicht erlangen moegen (deß wir uns doch nit versehen), so haben auch derhalben euere W. khayn sondern kosten uffgewendt, dan wir ondaß alhie seyn und zeren mussen etc. Waß aber ich herin thue, wiß Gott, daß geschicht der maynung, daß der burger behausung und guther von den beschwerlichen, ewigen zinsen der phaffen erlediget und gemayne stadt mit der zeyt desto baß gebauen werden und uffkhommen moechte. Meyner zinß halben, so ich den phaffen gebe, verhoefft ich, wege zu finden etc., daß sie woel abgeloest musten pleyben etc. Ich wolt aber neben meynem und meyner verwandten nutzen auch gemayner burger nutz gern gefurdert sehen. Datum Regenspurg, den 28. tag deß monats Maij anno 1541. Laut Notiz, ebd. fol. 88br, gingen Bürgermeister und Rat auf Glauburgs Vorschlag ein. Zum Problem der Ewigzinsen in Frankfurt vgl. Haas, Irene: Reformation – Konfession – Tradition. Frankfurt am Main im Schmalkaldischen Bund 1536–1547. Frankfurt/M. 1991 (Studien zur Frankfurter Geschichte Bd. 30), S. 260–276.