Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., XIV. Band. Der Reichstag zu Nürnberg 1543 bearbeitet von Silvia Schweinzer-Burian, mit Vorarbeiten von Friedrich Edelmayer

A Wien HHStA, MEA RTA 8/Konv. 1, fol. 187rv (Ausf. mit Siegel); Adr. und AV fol. 187v: Lectae in consilio statuum 28. et ultima Februarij anno 1543.

B Wien HHStA, RK RTA 9/Konv. 6, fol. 4r–6v (Kop.).

C Weimar HStA, EGA, Reg. E 148, fol. 379r–384v (Kop.); DV fol. 384v: Des Kg. von Franckreich furbringen, den stenden des Reichs zu Nurmberg ubergeben 1543.

D Amberg StA, Reichssachen 100, Prod. 32, unfol. (Kop.); AV: Lectum den 7. Marcij3.

E Hannover NLA, Hild. Br. 1, Nr. 80, fol. 162r–166r (Kop.); AS fol. 162r: Literarum regis Frantiae ad conventum Nornbergensem ac ad principes et status ibidem congregatos scriptarum et missarum exemplar.

Lateinische Kurzfassung (v.d.Hd. Tetlebens): Hannover NLA, Hild. Br. 1, Nr. 80, fol. 168r–169r.

Franz. Übersetzung: [J. Bacon], The life and times of Francis the first, king of France, 2 Bde. (London 1829), 2. Bd., Appendix Nr. 10, S. 423–428; E. Charriere, Négociations de la France dans le Levant, Bd. 1, S. 558–561.

Deutsche Übersetzungen4 (siehe unten nach dem lat. Text): 1. Berlin GStAPK, XX. HA, StA Königsberg, HBA A1 (= Kasten 6) (Kop.), ebenso Straßburg AM, AA 503, fol. 149r–154v (zeitgen. Druck), AS fol. 149r: Abtruck einer verteutschten copey des sendbrieffs, so der Kg. zu Franckreich den ständen des Hl. Reichs auf disen yetzigen reichßtag gen Nürnberg geschickt 1543. Praes. den 9. Januarij anno etc. 435 den reychsstenden zu Nurmberg. 2. Basel StA, Fremde Staaten Deutschland B 2.1, fol. 65r–65,3v (Kop.).

Franciscus Dei gratia Francorum rex etc.

Revmis, reverendis, illmis, illustribus, inclytis, generosis, nobilibus et egregiis principibus et electoribus principibus [...]6.

Persuasum sic semper habui, amplissimi ordines, ab imperatoris regisve persona omnino abhorrere contumeliosis inter se scriptis, vel privatim vel publice, conflictari. Itaque, si quando effrenata obtrectatorum procacitate coactus eorum calumniis late in me dissipatis respondi, ne mea existimatio in perpetua controversia versaretur, sic mihi tamen in ea re imperavi, ut id a me modice vel intra modum potius factum quidem videatur, nec mihi certe hoc parum curae fuit, ut rerum ipsarum eventus omnibus testatam atque perceptam meorum calumniatorum impudentiam potius relinqueret quam eo me vicio inquinari paterer, quod in eis semper reprehendendum duxi.

Quum igitur anno superiore proximo in id vos per legatum meum7 incitarem, ut concordiae statusque vestri tranquillitati studeretis, id unice haud dubie cupiens Germaniam intestinis ac domesticis discordiis tumultibusque vacare sicque vestras comparatas constitutasque vires, ut in vos posthac Solymanus irrumpens nullam vobis calamitatem inferret, nullam in vestris agris vastitatem efficeret, porro autem calumniatores mei meam ad vos exhortationem ita impudenter interpretarentur, ut ab eo bello vos dehortarer, ex quo Solymani haud dubie calamitas dependeret, malui expectare, ut, quod luce ipsa nunc clarius cognoscitis, eventus vos doceret, illud meum consilium an fidele et vobis salutare fuerit, quam ad frigidas eiusmodi calumnias oratione respondere.

Atque ut breviter ob oculos vobis ponam ea, quae mihi nunc occurunt maledicta potius quam crimina, quibus isti ineptissimis sermonibus meae Dignitati detrahere conati sunt, meministis, amplissimi ordines, iam pridem eos persuadere vobis voluisse, cum a me auxilium pro rei publicae christianae defensione contra Solymani incursiones peteretur, id me, quasi communia belli consilia cum eo ipso haberem, inhumaniter denegasse. At vero quae tum vobis tam honorifice, tam prolixe, tam benigne a me sine mora per literas ac nuncios oblata sunt, calumniatorum mendaciis omnem fidem derogant, etenim nihildum vobis e memoria effluxisse arbitror gravi illi et calamitoso bello me ipsum, si ita res postularet vosque id probaretis, interesse voluisse, triginta item ex vestratibus militum millia meo stipendio bellatura obtulisse. Ad haec literarum exemplaria vobis communicata, quibus Carolia caesaris postulata et mea ad illum responsa cognosceretis. Quid? Eane me cum rege Turcarum consentire aut quicquam commune habere probant? Postea tamen saepe vobis inculcatum est cum eodem foedus me atque societatem inivisse, sed rerum exitus declaravit inducias tantum et belli intermissionem fuisse inter nos pactam, ex qua principum omnium christianorum, qui in eam vellet admitti, excludebatur nemo. Quae mea quidem cum Solymano pactio non parvas imperatori commoditates utilitatesque attulit, longe profecto maiores allatura, si ea uti bvel novisset vel voluisset–b.

Paulo post cum a rebus omnibus ad bellum gerendum necessariis paratissimus instructissimusque essem multaque me ad arma capessenda hortarentur, sed maxime legati mei Maravilliae8 turpiter foedeque contra ius gentium interfecti ulciscendi animus, tum etiam meae hereditatis ab alienis occupatae iniuria, tunc suam imperator classem in Affricam comparavitc, cui expeditioni, ne quam moram attulisse viderer, omnem iniuriarum acceptarum dolorem ultionemque dissimulavi et eo usque distuli, dum ab expeditione Tunetana [1535]9 rediisset. Verum tamen, dum interim armis quaedam repeto a quibusdam diu nimis occupata, in nullam prorsus, quae sub imperatoris ditione esset, urbem10, in nullum quoque locum irruens, satis superque scitis quot locis, quo furore, quo impetu in regnum Galliae involavit. Nemo etiam vestrum est, qui sceleratum et nepharium illum in me prolemque meam conatum non audierit. Quod facinus licet vix natura tulit, ut oblivione dtam diu–dcontererem, atamen quantum animi magnitudine efficere potui in eius oblivionem veni, cum a me Romanus pontifex contendisset, ut ad aliquam pacis conditionem descenderem unaque congrederemur inveteratie tot annos odii finem aliquando facturi.

Ex eo congressu induciae11 tantum exierunt, pluribus hic non querar quam parum syncere, quam parum integre mihi illas imperator servaverit. Non hic etiam longiori oratione consectaborf, quanta bonitate (absit iactationis vel exprobrationis suspicio), quanta humanitate, liberalitate, fidei constantia, quantis in difficultatibus, quanta in ipsius necessitate imperatorem in meo regno excepi, ut per Galliam celeriter ad Gordunos12, de rebellione cogitantes, transcurrens mature rebus suis consuleret. Pro quo singulari officio atqueg inaudita humanitate haec mihi ab eo gratia denique refertur, ut Caesar Fregosus, ex meis equitibus torquatis unus, et Antonius Rincon, legatus meus, ab eius praefectis in Mediolanensi principatu immaniter caesi atque trucidati sint et cum vita rebus omnibus, quas secum ferebant, scelerate spoliati13. Quam crudelitatem atque immmanitatem ut perditi nephariique sicarii obiecta aliqua mortuis criminatione tegant, vafre malitioseque toto orbe dissiparunt literas penes illos inventas esse, quibus Turcarum rex in christianorum fines a me evocaretur. Qui rumor quam vanus quamque nugatorius sit, ii certe quidem norunt, qui eum soli sparserunt, nempe crudeles meorum interfectores et toti cum dolis consuti tum sceleribus cooperti sicarii.

Huius iniuriae ultionem cum ab imperatore crebris literis postularem, ludibrio sic tandem ab eo habitus sum, ut, nisi maxime omnium principum qui sunt, qui fuerunt, qui erunt mollis, fracti abiectique animi et ad omnem contumeliam accipiendam proiecti videri plane vellem, tum iure, tum dignitatis existimationisque meae defendendae nomine ad eas iniurias ferro armisque ulciscendas adductus sim.

Quod meum consilium exequi cum deliberatum haberem et in eam rem diligenter incumberem, ecce vobis novam expeditionem contra Acnobarbi [= Chaireddin Barbarossa] regnum imperator adornat14, id quod in causa fuit, ut meas copias non solum in eius reditum, sed in longius etiam tempus mea sponte dimiserim, spem ingressus fore, ut via aliqua honesta hanc mihi iniuriam dependendam curaret. Ex ea spe opinioneque deiectus armis persequi statui, quod ab iniurioso nulla ratione potui extorquere. Id autem iuste necne ita a me factum sit, facile quivis vestrum diiudicare potest, nihil enim aequi a vobis alienum arbitror. Non vos humani sensus expertes, non iusto dolore, cum ab aliquo laedimini, vacuos esse puto, quare meum dolorem ex se quisque metiatur videatque, an, quae tam diu tuli quorumque ultionem tempore tam longo expectavi et petivi, vel momento ferre posset, praesertim si, quae mihi ad manum sunt, viribus abundaret.

Atqui (ut ad rem redeam) audite nunc, quid imperator, nepharia meorum caede atque trucidatione non contentus, in me de integro confinxerit et quam verisimili ratione in id suadendum sit. Nixus publica concionatorumh voce ubique praedicandum statuit Solimani copias meo rogatu quotannis contra christianos elici ac ea me ratione bellum in Italia ducere identidemque instaurare, ut, ne in Turcam vires suas animose convertat, mea eruptionei ego solus impediam. Quod si in posterum id sermonis disseminet, suas omnes in me propulsando vires detentasj atque eam ob rem nullas suppetias christianis contra Turcam ferre posse; et quid de illa manu dicet, quam praeter copias mihi obiectas contra ducem Juliacensem non ita pridem misit?

Insuper id a vobis diligenter considerari velim neminem alium certe Turcas in christianorum fines velut vulnere inflicto furibundos attraxisse quam solum imperatorem Carolum, qui vobis est tanti incendii, tantae flammae (ut ita dicam) follis, qui magis ostentatione et ludicris quibusdam comminationibus quam quibus necesse est viribus tam potentem principem saepe iam lacessivit vosque in hoc incendium necopinantes coniecit, quod non sua imperator, sed vestra potius ruina extincturum se sperat.

Ego vero an post tam longam diuturnamque patientiam, qua in differenda acceptarum iniuriarum ultione sum usus propter imperatoris expeditiones contra Turcarum regem (sic enim suas peculiares in iis bellis commoditates, cupiditatem gloriae et inexplebilem ambitionem piis titulis tegit), placatum me praebere et hostis insolentiae indulgere servireque debuerim, quemvis aequum et recti iudicii arbitrum sine controversia cedo. Etenim non sic factos vos novi, ut omnem in omnes iniuriam imperatori licere sine eius, qui ab eo caesus sitk, ultione velitis aut illi id concedatis, ut satis purgatus de re quavis videatur, dummodo in religionis christianae hostes exercitum conflare armareve se fingat.

Sed quoniam Deo Optimo Maximo id visum est, ut sibi partes assumeret Romanus pontifex pacis inter aequis conditionibus conciliandae et ad utrumque nostrum de eo negocio legatos nuper mitteret, nunc liquido sententiam iudiciumque feretis ex utriusque nostrum ad legatos pontificis responsione, uter pacem reique publicae christianae tranquillitatem suis commodis antiquiorem charioremque ducat atque uter propensius conditiones vel a vobis vel a Romano pontifice propositas sine querela sit sequuturus. Longe fusius atque uberius vos hoc loco, amplissimi ordines, de meo iure erudire certe possem, sed rem nude simpliciterque tantum exponere perstringereque libuit. Quae vero prudens et sciens reticeo, vestro melius iudicio aequitateque examinabitis, quam oratione exprimi mea possintl. Tantum id ad extremum dicam atque confirmabo non ita me calumniatorum maledictis immutatum aut a vobis alienatum iri, ut non ea separatim pro vestro sacro imperio et pro rei publicae christianae propugnatione communiter suscipiam, quaem christianissimi nomen, quo prae ceteris principibus ornatus sum, et antiquissima numquamquen dissoluta regni Galliae cum sacro imperio coniunctio suo quodam iure meritoque postulat.

Schlussformel.

Ex oppido Magnigeste, die 9. Januarij 154215.

Deutsche Übersetzung: Berlin GStAPK, XX. HA, StA Königsberg, HBA A1 (= Kasten 6).

Grußformel an die Reichsstände.

Wir haben es allwegen darfür geacht, das sich keyßer und künig entsetzen sollten, einander mit schmach und ehrverletzenden schriften heymlich oder offentlich anzutasten. Derhalben, so wir etwan getrungen auf unser verleumbder ongezämpten frevel und schmahung uns zu vorantwurten, damit unser achtung, eer und glimpf nit fur und fur um der zugemessenen nachred wyllen, so von unsern widdersachern allenthalben uns zu vorkleinern außgepreyt warde, in vordacht blibe, ist es doch von uns allwegen dermassen beschehen, das wenig dan zuvil gethon und alwegen mehr dahin gesehen haben, das die sach an ir selbs menigklich kunt und offenbare wurde, dan das wir mit unsern schmahern vil scheltwort triben oder zanckten, dieweyl wir es selbs darfur hielten, das solch ir schelten und schmachreden an inen nit zu loben, sunder zu hassen sey. Darumb, als wir euch in nachstverschienenem jar durch unser botschaft auf dem reichßtag zu Speier anzeigen und ermahnen lassen haben, das ir vor allen dingen die einigkeit und teutscher nation und euer selbs ruw bedengken wollten, ist unser meynung nit anders gwest, dan das ir und das gantz Teutschland aller span und zwitracht frei wurden und dermassen sich gefast und gerust machen, darmit, so hernach der Turck einfallen wurde, er euch kein schaden zufugen oder Teutschland vorhergen [= verheeren] mocht. Aber solch unser anzaigung und ermanung haben unser widersacher onvorschampt dahin gedeutet, als wollten wir euch von demselbigehm krieg und herßzug darumb abweisen, dieweil derselb dem Turcken gewißlich zu abbruch, schaden und nachtheil reychen wurde. Alßo haben wir recht warten und das werck euch selb anzaigen lassen wollen (wie irs dan ietzund leider nur zuvill erfaren und wissen), ob euch dieser unser getreuer rath nutz oder schad gewesen were, dan das wir zu disen nichtigen nachreden und unrechtem dargeben mit langer geschrift geantwurt hetten.

Und damit wir euch auch kurtzlich vur augen stellen, was sie uns hievor dergleichen erdichte nachreden zugemessen haben (sovil uns dan derselben ietzundt zufallen und wir eingedenck sein), damit sie onverschampt unser ehr und achtung zu vorkleinern understanden haben, mehr dan das sie uns ainiges lasters mith der warheit hetten beschuldigen kunden, so ist euch allen sunder zweifel noch ingedenck, wie hievor, als zu schirm der christenheit umb hilf wider den Turcken bei uns angesucht ward, sie euch bereden haben wollen, als ob wir deßselben turckischen kriegs mit teilhaftich weren und euch derhalben solch unser hilfe unbillich oder unmenschlich abgeschlagen hetten, so doch auß unserm ehrlichen, freundtlichen, reichlichem erbiethen, das wir euch damals mit aller gutte und der lenge nach schriftlich gethon und durch die unsern alsbald behendigen lassen haben, offenbar ist, das all ihr dargeben die unwarheit gewesen. Dan ir werdet frietlich unvorgessen haben, wie wir uns zu solchem schwerem krieg deßmals mit unser selbs person zu ziehen, so es der sachen notturft erforderte und ir es selbs fur gut achten wurden, dazu 30 000 euer teutscher knecht in unserer besoldung zu erhalten, angebotten haben, wie dan sollichs aus unsern brieffen und andwurdt, so wir damals Ks. Carle auf sein begern gethon haben, auch erscheinet. Ob nu das anzeigung sein, das wir mit dem Turcken in solchem krieg angelegen oder mit im gemeinschaft haben, geben wir euch zu ermessen. Nun ist destweniger nit euch fur und fur eingebildet worden, als das wir mit dem Turcken ein bundtnus und freundtschaft eingangen und gemacht hetten, aber der sachen außgang hat selbs mitbracht, das uns hierin unrecht beschehen und das wir allein ein anstandt mit ihm, dem Turcken, eingangen sein, in welchem anstandt ein ieder christlicher furst, der es begert hette, genummen und zugelassen worden were. Und derselbig anstand hat dannocht dem keiser in seynen geschaften eben vil nutz und guts gebracht, het ihm auch noch vill meh[r] bringen mogen, so er sich deßelben fuglich gebraucht hette.

Als wir aber nach solchem mit aller rustung zum krieg gefast waren und zum selben auch sondere grosse bewegnus und ursach hetten, furnemlich das unser bottschaft, Maravillen genant, jamerlich und schandtlich wider aller volcker gemein recht und billicheit ermortdt worden was [= war], den wir billich rechen sollten, dazu das uns unser erblich gut unbillich entnommen und vorgehalten ward, eben derselben zeit hat sich der keiser zu dem zug in Affricam fur Thunis zu zihen gerust. Damit uns dan nit zugelegt wurde, wir wollten ihn am selbigen zug vorhindern, haben wir uns der zugefugten schmach an unserm obgemelten legaten und das wir die rechen wollten, nit angenummen, sunder so lang bey uns behalten und angestalt, bis das der keiser sollichen zug vor Thunis volbracht und wider anheimisch kummen ist. Aber nitdestweniger als wir nach solchem von andern, die das unser lange zeit ingehabt hetten, dasselbig wider zu bekummen understunden und doch nichtzig dem keyser zugehorig furnamen, auch in sein zugehorige land nit fielen, dannocht wißten ir, mit was grimmen und ungestimmigkeit er in unser kunigreich gefallen ist. So wurdt auch freylich euer keyner sein, der nit gehort hab, was schandtlichen und vorzweifelten drugs wyder uns und unsere kinder understanden worden sei, welchs laster, ob es der natur kaum muglich ist, zu gedulden. Jedoch, sovill wir von gemut immer mehe gemocht, haben wirs in vorgeß gestelt, da die bapstlich Hlt. von uns erfordert und begert, das wir etwas mittel des fridens annemen und eingiengen und den so langwirigen neid einmal auß sein und ein end haben liessen.

Und wie wir beide den ezumal deßhalben zusamenkummen sein, ist doch nit mehr dan ein anstandt gemacht worden. Wir wollen aber hie nit vil klagen, wie untreulich der keiser uns denselben anstandt gehalten. So wollen wir auch umb vordachtes willen, als ob wir uns damit sunder rhumen wollten, nit vil davon reden, mit was guttigkeit, freundtligkeit und standtheit [= Standhaftigkeit], treu und glaubens wir den keiser in sinen sundern beschwerden und anligen in unser kunigreich empfangen, als derselb da durchzogen, damit er zeitlich und furderlich seinen nutz gegen denen von Gent, die sich von ihm abzuwerfen understunden, schaffen und erlangen mocht. Umb diese nu onerhorte freundtligkeit und gutthat ist uns aber dieser danck bewisen, nemlich das Cesar Fregosius, ein ritter unsers ordens, und Anthoni Rincon, unser legat, von des keysers verwäsern in Meyland jamerlich umbgebracht und ermordt worden sein, auch inen mit dem leben alles, das sie bei ihnen gehabt, genommen, welche grimigkeit und onmenscheit, damit es die schandtlichen und vorzweifelten todtschlager und morder mit etwas schein beschoneten, haben sie listigkeith und unrecht wider die todten in die gantze welt außgen lassen, als ob sie bei denselben brief funden hetten, in wellichen wir den turckischen keyser, die christenheit anzugreiffen, beruffen thatten, welches geschrey, wye gantz nichtig und onwar das sey, wissen die am besten, die es erdacht und außgebreittet haben, nemlich eben dieselben verzweiffelten todtschlager, die alles betrugs und falschs voll sein und unsere diener lasterlich ermordet haben.

Als wir uns nu dieser iniurien und schmach oftermals gegen dem keyser beclaget und die thatter zu straffen schriftlich begert haben, hat er allein das gespot mit uns getriben, alßo das, wa wir nit haben wollen geachtet sein fur den aller weibischen und vorzagsten aller fursten, die da ietzt seind, die gewesen sein und auch die naher kummen, und dafur gehalten werden, das wir eins sollichen vorzagten und lasterhaftigen gemut weren, das wir ein iede unbilliche schmach leiden und dulden musten, so haben wir von rechts wegen, auch zu erhaltunge unsere ehr und achtung, die lasterliche sach mit dem schwerdt zu rechen furnemmen mussen.

Da wir nun solchen unsern anschlag zu volbringen furhetten und dessen bereydt im werck waren, sihe da name der keyser einen neuen zug wider des Barbarossa kunigreich gegen Algere fur, deßhalben wir solich unser kriegßrustung nit allein bis zu derselbigen seiner widerkunft, sunder eyn gutte zeit langer haben willigklich rugen lassen, der hoffnung, der keyser wurde uns durch andere wege und ehrliche mittel sollicher schmach ergetzen. Da wir aber gesehen, das alles diß unser hoffen vorgebenlich war, da haben wir angefangen die sache mit waffen und dem krieg außzufuren, dan wir es in keinen anderm weg von dem, der uns beleydiget hett, haben erhalten oder erheben mogen. Dasselbig, ob es von uns rechtmessig geschehen sei oder nit, das wurdt euer iedtweder leichtlich urtheylen mogen, dan wir habens darfur, das billiche oder erbare ding bei euch nit ßo frembd seind, oder das ihr nit auch des ehrlichen gemutes sein wurden, so euch jemandts unbillicher und lesterlicher weiß etwas zufugt, das ir euch nit auch zu widergeltung und rach sollten bewegen. Darumb euer ieder disen unsern billichen schmertzen oder bewegung sehen, ob er die ding, die wir so lange zeit gelitten und deren rach oder widergeltung wir so lange zeit gewartet und begert haben, einen eintzigen augenblick het leiden und dulden mogen, furnemlich so er die macht, damit er es thun kundt, an der handt hett.

Aber (und damit wir wider zu der sach kommen) hort, was der keiser (der mit disem der unsern schandtlichen mordt kein genugen gehabt) von neuem wider uns erdacht hat, daßselb auch mit unwarem ansehen einzubilden understanden: Nemlich hat er allenthalben offentlich außzusagen bestellet, als das auß unserm anstiften des Turcken kriegßvolck jarlich wider die christen zu ziehen bewegt wird und das wir den krieg in Italia eben auß dieser ursach furnemen und so oft von neuem anrichten, damit er, der keyser, seine gantze macht nit wider den Turcken wenden kundt und das wir in daran allein myt unserm einfall vorhindern. So er nun furthin auch uff disem außgeben wollte beharren, das er alle seine macht uns zum widerstand hab mussen brauchen und derhalben der christenheit kein hilf wider den Turcken hab leisten kunden, was wyll er dan zu dem kriegßvolck sagen, das er ietzundt neben den hauffen, so er uns zu widderstandt gebraucht, dem Hg. von Cleve auf den halß gefurt und geschickt hat.

Und hiemit wolten wir, das ihr der sach ernstlich nachgedachten und warnemen, so wurden ihr gewißlich finden, das niemandts anders der christenheit den Turcken gleich einem wuttenden vorwundten in das land gebracht hat, dan eben dieser Carle, der sollich groß feur angezundt und (alßo zu reden) gleich wie ein blaßbalck aufgeblasen hat, das er mit rumreichen und schimpflichen oder kindischen betrauungen [= Drohungen], dan mit eyner macht dazu gehorig, einen sollichen machtigen feindt zum krieg gereytzt hat und euch alle onversehenlich, und da ihrs freylich nicht gedachten, in diese brunst gesteckt, die er nit mit seinem, sunder euer aller nachtheyl und verderben außzuleschen verhofft.

Ob wyr nun umb des keysers zug wyllen wider den Turcken (wie er dan die zu seinem glimpf furwendt, so er doch allein sein nutz und ehr darunder suchet und sein uberschwencklichen eergeitz damit beschonen wyll) schuldig gewesen seien, nach so langer gedult, damit wir die rach der zugefugten lastersachen verzogen haben, sein, des keysers, ubermut fur und fur zu leiden und dulden und ihm alßo darinn zuzusehen, daruber wollen wir gern ein jeden eins erbarn und onparteyschen gemutz urtheylen lassen, denn ie so halten wir euch darfur, das ir selbs nit fur billich erkennen werden, das dem keiser gebure, jederman seins gefallen zu beleydigen und zu belestigen und das sich niemantz an ihme der zugefugten beleydigung und schaden solt erholen und rechen mogen, oder das der keyser aller seyner unbillichen thatten und sachen endtschuldiget sein sollte, so oft er furgibet, er ruste sich, wider den Turcken zu ziehen.

Aber wie dem allem, dieweyl der almechtig Gott es alßo gefugt hat, das die bapstlich Hlt. sich undernummen, den friden mit gleichmassigen mitteln zwischen uns beyden zu theydingen und deßhalben zu unser jedem iren legaten geschickt, so werden ihr auß den antwurten, so unser jeder demselbigen legaten geben, urtheylen und erkennen mogen, welcher under uns gemeyner christenheit frid und rhuw mehr dan sein eygennutz thu vor augen haben und achten und welcher geneygter sey, die mittel des fridens, sie werden gleich von der bapstlichen Hlt. oder euch selbs furgeschlagen, onbeschwarde anzunemmen. Und wir hetten, großmachtige stande des Hl. Reichs, die sachen weitlauftiger diß ortz darzuthun gewust, so haben wirs doch schlechtlich, einfaltig und aufs kurtzest begreiffen und darthun wollen. Das wir aber mit willen ubergangen haben, werden ir selbs woll bey euch besser zu betrachten wissen.

Allein wollen wir das zum letzsten sagen und auch alßo beweisen, das uns die lesterer mit ihrem ubelreden nit endren oder bewegen sollen, das wir nit in sunderheit fur das Hl. Reich und gemaine christenheit die beschirmung und hilf gemeinlich mit euch alßo auf uns nemmen, wie es dem Allerchristlichsten, mit welchem namen wir dan fur ander fursten geziert sein, und der uralten hievor nie zertrenten des kunigreichs Franckreich mit dem Hl. Reich verwandtnus, zusthath [= zusteht] und von recht wegen erfordern oder gepuren thut.

Gott möge die Reichsstände schützen.

Geben zu Magnigeste, den 9. tag des Jenners des jar 1543.

Anmerkungen

1
Zur Überbringung dieses Schreibens durch einen Schweizer Boten an den Mainzer Kanzler und zu den Umständen seiner Verlesung siehe die Protokolle Dr. Lambs zum 28. Febr. 1543 (RT-Protokoll Nr. 86a, fol. 271r, CA-Protokoll Nr. 86c, fol. 227v–228r). Der Passauer Gesandte Christoph Kirchbichler berichtete darüber im Postskriptum eines Schreibens an Bf. Wolfgang von Passau vom 2. März 1543: An gestern[gemeint ist nicht, wie hier fälschlich angegeben, der 1. März 1543, sondern der 28. Febr., Datum der Verlesung des franz. Rechtfertigungssschreibens] hat der maintzisch cantzler vor den stenden anzeigt, wie das ain bot mit briefen zu im khumen, anzeigend, das ime dieselben ain frantzoschischer currier, so ain schenckhl abgefallen, zuegestelt, dieselben in di maintzisch cantzley zu antworten, welhe brief er angnomen. Den poten beschiden umb bschaid auf etlich thag, der potth hette sich verloren. Derowegen welle er die brief, so noch uneroffenet, den stenden aufgelegt und zue beratschlagen gestelht haben, ob die zu eroffnen oder auch anzenemen oder nit. Ist beratschlagt, man solle die schreiben röm. kgl. Mt. und ksl. Mt. commissarien furhalten und bschaids gewarten. Ist beschehn und auf kgl. Mt. etc. bfelh sind di schreiben vor den stenden eroffnet. Ist in summa ain khalte endschuldigung des Frantzoßen. Man ist itzo im abschreiben; will dieselb euern fstl. Gn. bald zuefertigen. [...] In: München HStA, Hochstift Passau, Blechkastenarchiv 4/31, unfol. (Ausf.). Ähnlich berichtete Dr. Christoph Welsinger an Bf. Erasmus von Straßburg über die Übergabe des Schreibens durch einen Schweizer Boten an den Mainzer Kanzler, Nürnberg, 1543 März 15, in: Straßburg AD, 15 J 18, unfol. (Ausf. v.d.Hd. Welsingers).
2
Der Ort ist nicht identifizierbar; er ist vermutlich im Poitou gelegen, denn laut Itinerar hielt sich Kg. Franz I. am 8. Jan. 1543 in Melle auf, einem kleinen Ort am franz. Jakobsweg, 60 km südwestlich von Poitiers.
3
Das Datum bezieht sich wahrscheinlich auf die Verlesung des Schreibens in Amberg.
4
Die beiden deutschen Übersetzungen stimmen inhaltlich überein, weisen aber deutliche Unterschiede in der Formulierung auf. Um den Vergleich der deutschen Übersetzung (hier aus Berlin GStAPK) mit dem lateinischen Original zu erleichtern, wurden die Absätze beider Texte aneinander angeglichen.
5
Datum der Präsentation des Schreibens in Nürnberg: 28. Febr. 1543; Ausstellungsdatum: 9. Jan. 1543.
6
Anrede an alle Reichsstände.
7
Franz. Kanzler François Olivier: seine Rede vor den Reichsständen in Speyer, 1542 Febr. 14, in RTA JR Bd. XII, Nr. 160.
a
In B: Carolis.
b
–bIn B: vel voluisset vel noluisset.
8
Während der franz. König Merville (= Maravillia) als seinen Gesandten bezeichnete, dessen Ermordung einen Kriegsgrund darstellte, ist in der Entgegnung der ksl. Kommissare (Nr. 199) von einem verbrecherischen Untertanen von Hg. Francesco II. Sforza von Mailand die Rede, auf dessen Befehl Maravillia enthauptet wurde.
c
In B: imperavit.
9
Feldzug Karls V. gegen Chaireddin Barbarossa und Eroberung von Tunis im Juli 1535. Siehe dazu: A. Kohler, Karl V., S. 240–246; H. Duchhardt, Das Tunisunternehmen Karls V. 1535, S. 35–72.
10
Mailand: Nach dem Tod von Hg. Francesco II. Sforza wurde die Mailänder Frage, an der sich der Kampf um die Vorherrschaft in Italien zwischen Habsburg und Valois entzündete, wieder akut. Siehe L. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, hier S. 1–9.
d
–dIn D: tandem.
e
In B: infoederati.
11
Waffenstillstand von Nizza zwischen Karl V. und Franz I., 1538 Juni 17/18.
f
In B: consectabar.
12
Städtische Vertreter Gents, die sich seit 1537 gegen die niederländische Regierung auflehnten und deren offene Revolte im Febr. 1540 von Karl V. niedergeschlagen wurde. Siehe A. Kohler, Karl V., S. 275.
g
In A: adque.
13
Zur Ermordung des an die Hohe Pforte zurückkehrenden französischen Gesandten Antoine Rincon und seines Begleiters Cesare Fregoso auf dem Po am 3. Juli 1541 durch eine spanische Patrouille siehe: A. Kohler, Karl V., S. 255–258 und L. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 124–142.
14
Erfolgloses Unternehmen Karls V. im Herbst 1541 zur Eroberung Algiers, das unter der Herrschaft von Chaireddin Barbarossa, Oberbefehlshaber der osmanischen Flotte im Mittelmeer, stand. Siehe dazu ausführlich: G. Turba, Über den Zug Karls V. gegen Algier, S. 27–108; A. Kohler, Karl V., S. 258–260.
h
In B: concionatoria.
i
Aus ABD; in C: excepcione; in E: exactione.
j
In B: detineri.
k
In B: est.
l
In B: possit.
m
In B: qui.
n
In B: numquam.
15
In ABD Datierung gemäß dem mos Gallicanus (Jahresanfang ist Ostern) auf 1542.