Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 11. Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512 bearbeitet von Reinhard Seyboth

18.1. Aufzeichnungen

Nr. 1832 Chronologische Aufzeichnung des Kurtrierer Sekretärs Peter Maier über den Verlauf des Trierer Reichstags

Nr. 1833 Gedrucktes Verzeichnis der im Trierer Dom aufgefundenen Heiltümer und der Teilnehmer an der Gedenkmesse für Ks.in Bianca Maria

Nr. 1834 Gedruckte Beschreibung der Gedenkmesse für Ks.in Bianca Maria im Trierer Dom

Nr. 1835 Johannes Adelphus, gen. Muling: Aufzeichnung über die im Trierer Dom aufgefundenen Heiltümer sowie die Teilnehmer an den Gedenkmessen für Ks.in Bianca Maria und die Gefallenen der Reichskriege

18.2. Verzeichnisse der Teilnehmer am Trierer Reichstag

Nr. 1836 Verzeichnis der Teilnehmer am Trierer Reichstag

Nr. 1837 Verzeichnis der Teilnehmer am Trierer Reichstag

18.3. Verzeichnisse von Ausgaben im Zusammenhang mit dem Reichstag

18.3.1. Bischof Georg von Bamberg

Nr. 1838 Abrechnung des Bamberger Kammermeisters Hans Braun über Ausgaben anläßlich der Teilnahme Bf. Georgs von Bamberg am Reichstag in Trier und Köln

18.3.2. Graf Wilhelm von Henneberg-Schleusingen

Nr. 1839 Abrechnung des hennebergischen Gesandten Adam von Schaumberg über Ausgaben anläßlich seiner und Gf. Wilhelms IV. von Henneberg-Schleusingen Teilnahme am Reichstag in Trier und Köln

18.3.3. Reichsstadt Augsburg

Nr. 1840 Ausgaben anläßlich der Teilnahme Bm. Georg Langenmantels am Reichstag in Trier

18.3.4. Reichsstadt Colmar

Nr. 1841 Ausgaben anläßlich der Teilnahme Konrad Wickrams am Reichstag in Köln

18.3.5. Reichsstadt Frankfurt a. M.

Nr. 1842 Abrechnung des Gesandten Jakob Heller über Ausgaben anläßlich seiner und Jakob Stralenbergs Teilnahme am Reichstag in Trier und Köln

18.3.6. Reichsstadt Nürnberg

Nr. 1843 Abrechnung über die Ausgaben Dr. Erasmus Topplers (Propst zu St. Sebald in Nürnberg) anläßlich seiner Teilnahme am Reichstag in Trier

Nr. 1844 Abrechnung Jörg Winklers (Nürnberger Ratsdiener) über Ausgaben anläßlich seiner Reise an den ksl. Hof

Nr. 1845 Abrechnung des Nürnberger Gesandten Willibald Pirckheimer über Ausgaben anläßlich seiner Teilnahme am Reichstag in Köln

Nr. 1846 Abrechnung Konrad Imhofs über die Ausgaben der Nürnberger Gesandten auf dem Reichstag in Trier und Köln

18.3.7. Stadt Trier

Nr. 1847 Verzeichnis der Ausgaben Triers für die organisatorische Durchführung des Reichstags

Anmerkungen

1
 Zur Aufzeichnung Maiers vgl. Ries, Trierer Ereignisse, S. 189-191; Richter, Peter Maier, S. 78f., zur Person des Verfassers Persch, Maier; Richter, Peter Maier, S. 53-60.
2
 Etliche Identifizierungen lokaler Personen- und Ortsnamen wurden aus der zuverlässigen Edition von Geiger/Stitz übernommen. Zur topographischen Orientierung in Trier zur Zeit des Reichstags vgl. darüber hinaus Heinz/Tacke/Weiner, Trier 1512.
3
 Recte Dienheim bei Oppenheim.
a
 Folgt am Rand hinzugefügt: Uf den tage fuere der von Trier von Coblenz us in synem reteschiffgin, und ich versumt das schiffe und moist nachlaufen bis gen Nidervelle [= Niederfell].
4
 Der bei Wiesflecker, Kaiser Maximilian I., S. 270 genannte 3. April als Ankunftstermin des Ks. in Trier ist unzutreffend.
5
 Zum ebfl. Palast in Trier um 1500 vgl. Kerber, Herrschaftsmittelpunkte, S. 137f.
6
 Möglicherweise einer der Burggff. von Ehrenbreitstein.
7
 Rückwärtiges Tor (porta posterna, auch „Bostern“) des Domfreihofs.
8
 Zum Aufenthalt Kg. Maximilians in Metz im November 1492 vgl. Seyboth, Reichstagsakten 4, Nr. 964 Anm. 2.
9
 Gemeint ist die Gesandtschaft der Rst. Köln.
b
 Am Rand daneben mit Verweiszeichen: Qui obiit ibidem in crastino Marci [26.3.12], sepultus apud St. Maximinum ante chorum. Habuit annue in beneficiis 1500 fl. et ab imperatore 1000 fl.
10
 Benediktinerinnenkloster St. Irminen, benannt nach dem antiken „horreum“ (Speicherbau).
c
 Am Rand daneben: Der Ks. nannt zu der zit den Kg. zu Frankrich bruder, und ee der richstag vergienge, wurden sie fiande.
11
 Offensichtlich eine Verwechslung der Vornamen Ludovico und Lorenzo. Lorenzo Campeggi war Beisitzer des päpstlichen Gerichts (Rota Romana).
12
  EB Kuno von Falkenstein (1362-1388).
13
 Zum umstrittenen Status von Trier als Rst. vgl. Dillinger, Ansprüche, bes. S. 212f.; Laufner, Stadtherrschaft; Matheus, Trier, S. 145-148; A. Schmidt, Erhebung, S. 733.
d
 Daneben: Eyn feßgin mit husen hat der Ks. dem erwelten geschenkt.
e
 Dazu am Rand: Der von Gurk.
f
 Am Rand daneben: Der monche liesse sich in der passion merken wider die geistlichen, das sie das werntlich schwert, welichs dem Ks. zustoende, gebruchten. Wart ime von den Menzischen hart verwisen.
g
 Am Rand daneben: Uf den tag ist der statt Coln geschickter, eyner [= Dr. Dietrich] von Schiderich, by den Cartusern gelingen [= jählings] gestorben. R. I. P. Vgl. aber Nr. 960 Lesart g.
14
 Zu der 1473 durch EB Johann von Trier gegründeten Alten Universität, in deren Räumlichkeiten der Reichstag tagte, vgl. Heinz/Tacke/Weiner, Trier 1512, S. 91f.; Krause, Juristen, S. 245f.
1
 Über ihn vgl. Reske, Buchdrucker, S. 964f.
2
 Es sind folgende undatierte, jedoch wohl durchwegs zwischen Mai und Dezember 1512 entstandene handschriftliche Verzeichnisse der im Trierer Dom aufgefundenen Heiltümer überliefert: Frankfurt, IfStG, Reichssachen II Nr. 1968 (dt. und lat. Exemplar); Nürnberg, StA, Ft. Brandenburg-Ansbach, Ansbacher Archivakten Nr. 1043 (dt.); Stuttgart, HStA, A 129 Bü. 1 (dt.); Koblenz, LHA, 1 C Nr. 17 153, fol. 1 (lat.). Zwei auf die wichtigsten Heiltümer beschränkte Aufstellungen sind gedruckt bei Trithemius, Annales Hirsaugienses, S. 676 und Ficker, Die Münsterischen Chroniken, S. 301f., eine von Christoph Scheurl verfaßte Aufzeichnung über die Auffindung des Heiligen Rockes im Trierer Dom und die Teilnehmer an der Gedenkmesse für Ks.in Bianca Maria bei Scheurl, Geschichtbuch, S. 21-23, Wiederabdruck bei Wiesflecker-Friedhuber, Quellen, Nr. 58. – Zu den Motiven Ks. Maximilians für die Suche nach dem Heiligen Rock sowie zum Ablauf der Ereignisse rund um dessen Auffindung und öffentliche Präsentation vgl. Schauerte, Erhebung; Embach, Rolle Kaiser Maximilians; Seibrich, Heiltumsfahrt, S. 76-85; Seyboth, Politik; Ders., Trierer Reichstag, S. 19-26.
3
 [3.] und [4.] beziehen sich höchstwahrscheinlich auf die Gedenkmesse zu Ehren der verstorbenen Ks.in Bianca Maria am 3. Mai im Trierer Dom, in deren Rahmen die aufgefundenen Heiltümer erstmals gezeigt wurden. Vgl. Nr. 1834.
1
 Über ihn vgl. Reske, Buchdrucker, S. 515.
2
 Gest. am 31. Dezember 1510.
3
 Savoyerkreuz, ein weißes Kreuz auf rotem Feld.
4
 Unklare Wortbedeutung.
5
 Weihbischof von Trier.
a
 Verdruckt für capellan.
1
 Deutscher Arzt und Schriftsteller. Zu seiner Person vgl. Eis, Adelphus.
2
 Über ihn als Verleger des vorliegenden Drucks vgl. Duntze, Verleger, S. 239f., 431 Nr. 174. Das Stück selbst gehört zu einer größeren Anzahl zeitgenössischer Heiltumsschriften, die die Auffindung des Heiligen Rockes zum Thema haben. Vgl. Seibrich, Heiltumsbücher, S. 132f. Nr. 12.
1
 Im Teilnehmerverzeichnis bei Trithemius, Annales, S. 674f. werden nach Mgf. Christoph zusätzlich Ernestus filius ejus, & Philippus filius genannt. – Zum Reichstag in Köln liegt kein Teilnehmerverzeichnis vor. Einige Beteiligte sind aufgeführt bei Birken, Spiegel der Ehren, S. 1288.
2
 Trithemius, Annales, S. 675: Joannis Regis Navarrae Orator.
3
 Zu seiner Rolle als kurbrandenburgischer Gesandter auf etlichen Reichstagen seit 1495 vgl. Männl, Vertretung Kurbrandenburgs, S. 34, 43.
4
 Trithemius, Annales, S. 675 zusätzlich: Sigismundi Regis Poloniae Orator. Dieser polnische Gesandte läßt sich allerdings sonst nirgendwo nachweisen, so daß seine Anwesenheit auf dem Trierer Reichstag zweifelhaft erscheint.
5
 Hochmeister Albrecht von Brandenburg war persönlich auf dem Trierer Reichstag anwesend.
6
–6 Beide Personen sind nicht zu identifizieren. Neben Dr. Dietrich von Plieningen ist nur Peter von Altenhaus als Gesandter Hg. Wilhelms von Bayern auf dem Trierer Reichstag nachweisbar. Vgl. Nr. 1670.
7
–7 Trithemius, Annales, S. 675: Theodoricus Comes de Blanckenstein & Dominus in Manderscheidt & Joannes Frater ejus.
8
–8  Ebd.: Georgius Comes de Königstein & Eberhardus Frater ejus.
1
 Ein weiteres Teilnehmerverzeichnis ist überliefert in Straßburg, AM, AA 337 Fasz. 1, fol. 51b-53b (im Folgenden mit D bezeichnet). Es weist zu den Exemplaren A-C deutliche Parallelen, aber auch eine Reihe von Abweichungen und Ergänzungen auf, die in den Lesarten verzeichnet sind.
a
–a A, B fehlt. D Dis sind die Ff. und Hh., stend und botschaften, so zu Trier [korrigiert aus: Coln] uf dem richstag gewesen Ao. etc. XII.
b
–b C fehlt.
c
–c D Hg. Friderich von Sachsen, Mgf. Joachim personlich.
d
–d D Magdeburg, Ehg. zu Osterreich potschaften.
e
 C fehlt.
f
 D folgt: abt von Folda, abt von Wissemburg personlich.
g
 A, B fehlt.
h
–h C fehlt.
i
 C fehlt.
j
 D zusätzlich Hg. [= Pfalzgf.] Heinrich [korrigiert aus recte: Alexander] vom Hontzrück [= von Pfalz-Zweibrücken-Veldenz], Hg. Heinrich [d. Ä.] von Brunschwig, gefursteter Gf. Wilhelm von Henneberg [recte: vertreten durch Adam von Schaumberg].
k
–k C fehlt.
l
 D Heinrich von Brunschwig der jung.
m
 D zusätzlich: Hg. Maximilian von Meyland.
n
 C, D recte: Jorg.
o
 C folgt: Mgf. Brandenburg potschaft, Hg. Erig von Braunschweig.
p
–p C fehlt.
q
–q D fehlt.
r
 C folgt: Baden.
s
 D folgt: Conrad Schornfels [= Schurenfels], Bm., Johann von Reyde, rentmeister.
t
 D folgt: Peter von Inden, Bm., Wilhelm Toelin [= Colyn], Peter Stoultz [= Bstoltz].
u
 D folgt: H. Ott Sturm, stettmeister und ritter, Gotpfrid von Hohemburg und Conrad von Duntzenheim, ammeistere.
v
 D folgt: Jorg Langmantel, Bm.
w
 C folgt: Nürmberg. D folgt: Nüremberg: Wilpolt Byrckhammer, Bm., hat gewalt von wegen der stett Regenspurg, Wintzen [= Windsheim], Mulhusen, Northusen und Goslar.
x
 D folgt: Reinhard Voltz [= Noltz], Bm., Ludwig Büell [= Böhel], Philips Wolf.
y
 D folgt: Jacob Heller, Bm., Jacob Strölemburg [= Stralenberg].
z
 D folgt: Ambrosius Boechelberg [= Büchelberger].
aa
 D folgt: Hans Jochsperg [= Johann Jagstheimer d. Ä.].
ab
 D folgt: Martin Hoeloch.
ac
 D folgt: Philips von Banenhusen [recte: Babenhausen].
ad
 D fehlt.
ae
 C folgt: Speyer, Mulhausen. D zusätzlich: Wissemburg: Nicolaus Went; Mulhusen: Hans Geedekin; Metz: Martin von Ingenheim, canzler, Gerardus Tanart, secretari; Regenspurg: o; Ulm: Mathias Nidhart, Dr., hat gewalt von H. Josen, abt des gotzhuses Roggenberg.
1
 Beim Besuch des Reichstags wurde Bf. Georg durch Weigand von Redwitz als Vertreter des Domkapitels begleitet, wie folgender Eintrag im Domkapitelprotokoll unter dem Datum dinstags nach palmarum [6.4.12] belegt: Ist H. Weygand von Redwitz absenz gegeben mit mynem gn. H. auf den reychstag gen Trier. Bamberg, StA, B 86 Nr. 131, o. Fol.
1
 Geringhaltige Groschenmünze. Schrötter, Wörterbuch, S. 227.
2
 Sächsischer Groschen. Ebd., S. 607f.
3
 Denarius albus, Weißpfennig. Ebd., S. 18-20.
4
 Goslarer Scherfe. Ebd., S. 233.
a
 Unsichere Lesung.
b
–b Von anderer Hand.
c
–c Von einer dritten Hand.
1
 Georg Langenmantel nahm nicht nur als Vertreter Augsburgs, sondern auch als zweiter Abgesandter des Schwäbischen Bundes neben dem Nürnberger Willibald Pirckheimer am Trierer Reichstag teil. Vgl. den Beschluß der Bundesstädte auf der Versammlung in Ulm am 6. Mai, Nr. 1442 [3.].
1
 Heller reiste in den ersten Septembertagen nach Hause (vgl. Nr. 1725 [3.], 1727, 1728 [1.]) und dürfte dort um den 10. September eingetroffen sein.
1
 Laut Nr. 1800 [11.] starb Dr. Toppler starb am 26. April 1512 auf dem Trierer Reichstag.
a
 Folgt gestrichen: Adi hab ich ausgeben aus bevelh meines H., meister Hansen Renners, schreiber fl. 8 kr. Darunter von anderer Hand: Die sind hie durch Caspar Kressen erlegt.
b
–b Von anderer, wohl Hans Stromers Hand. Dazu der Eintrag im Nürnberger Stadtrechnungsbuch unter dem Datum 2a vigilia Laurenti Ao. 1512 [9.8.12]: Item 215 fl. 1 lblibra (Pfund) n[eu] 13 ß 4 h., die uns Hans Stromer verrechent, durch Dr. Erasmus Topler, brobst seliger, am ksl. hof verzert mitsambt 40 fl. pro zway schaden pferd. Nürnberg, StA, Rst. Nürnberg, Stadtrechnungen Nr. 181, fol. 521b.
a
–a Von anderer Hand.
1
 Dazu die Einträge im Nürnberger Stadtrechnungsbuch jeweils unter dem Datum sabato post Michaelis [2.10.12]: Item 88 fl. 103 lblibra (Pfund) n[eu] 1 ß Wilbold Pirckamer, die er gen Wurms und Coln wider und fur in 102 tagen zu ksl. Mt. verzert hat cum bibalibus. [...] Item 105 fl. 10 ß 4 h. Lienhart Groland, die er fur etliche zerung zu Coln und uncosten und fur 114 tag seins bibales ausgeben hat. Nürnberg, StA, Rst. Nürnberg, Stadtrechnungen Nr. 181, fol. 521b, Orig. Pap. Von Leonhard Groland liegt keine separate Abrechnung seiner Ausgaben auf dem Reichstag vor.
1
 Wohl an der Mosel gelegener, nicht identifizierbarer Ort.
a
 Folgt gestrichen: Adi 25. Jungio, als wir zu Trier weck und zu ksl. Mt. ritten, gab ich W. Pirckamer zu zerung facit fl. 100. Daneben: Verrechent.
b
 Folgt gestrichen: Adi 27. Luio zu Collen dem Bm. von Dinkelspühel [Ambrosius Büchelberger] geliehen fl. 100.
c
 Folgt gestrichen: Zu Collen Hans Lochinger, soldner, geliehen, im ein pferd kauft, fl. 13.
d
 Folgt gestrichen: Adi 11. September zogen wir zu Collen weck. Lies ich Linhart Grolant zu zerung facit fl. 60.
2
 Von der Abrechnung Imhofs liegt auch folgende Kurzfassung vor: Auszug Cunrad Imhoffs rechnung der zerung gen Cöln, so er mit Dr. Ulrich Nadler, Wilbolt Pirckamer und Lienhart Groland getan hat. Actum 2a Luce 1512 [18.10.12]: Als er in summa verrechent ausgeben 1468 fl. 7 h. 23 d., so ist das doch nit eytel zerung, sunder davon Wilbolt Pirckamer auf sein zerung gelihen fl. 100; Lienhart Groland auf sein zerung gelihen fl. 60; Bm. von Dinklspühel [= Ambrosius Büchelberger] gelihen, ze zalen fl. 100; Hans Lochinger, soldner, gelihen, wider ze zalen fl. 13; des Serenteiners, canzler, geschenkt fl. 100; zu Coln Grafen, balbierer, geschenkt fl. 25; mer zu Coln dem Jörgen, balbierer, geschenkt fl. 25, für achtbrief, comission und mandat in die röm. canzley fl. 94; Dr. Ulrich Nadler gelihen fl. 33 ½. Summa fl. 550 ½. Also restat der zerung mitsambt 10 fl. ksl. Mt. türhütern und ander schenk als Bf. von Bamberg schreibern, fur gelait etlichen soldnern und in den herbrigen geschenkt, das alles tut fl. 918 ß 18. Und fur bibales ime 109 tag facit lblibra (Pfund) n[eu] 109. Summa fl. 918 lblibra (Pfund) n[eu] 109 ß 18. Nürnberg, StA, Rst. Nürnberg, Stadtrechnungsbelege Einzelbelege Nr. 1132, o. Fol., Orig. Pap. – Auf die Abrechnung Imhofs bezieht sich auch folgender Eintrag im Nürnberger Stadtrechnungsbuch unter dem Datum 2a post Luce [18.10.12]: Item 918 fl. 109 lblibra (Pfund) n[eu] 18 ß Cunrad Imhoff, so er mitsambt Dr. Ulrich Nadler, Wilbold Pirckaimer und Lienhart Groland gen Coln auf den reichstag in 109 tagen mitsambt den 109 lblibra (Pfund) n[eu], ime pro bibalibus gegeben, und etlichen uncosten one des Pirckaimers und Grolands sundere zerung und bibales, hievor sabato post Michaelis [2.10.12] verrechnet [Nr. 1845 mit Anm. 1]. Nürnberg, StA, Rst. Nürnberg, Stadtrechnungen Nr. 181, fol. 522a, Orig. Pap.
1
 Terminus post quem ist der in [2.] genannte 27. Juni 1512. Wenige Tage später ging der Trierer Reichstag zuende und wurde nach Köln verlegt. Zu dem Verzeichnis vgl. auch die knappen Angaben bei Schenk, Zeremoniell und Politik, S. 121, 203f.
2
 Großes Flüssigkeitsmaß, hier: Weinfaß.
3
 Volumeneinheit für Wein
4
 Wohl: Eimer, ein Hohlmaß.
5
 Hohlmaß.
6
 Weinschröter, Verlader von Wein
7
 Weinröder, Beauftragter zur Bestimmung des Faßinhalts mit der Meßrute.
8
 Wohl von Torschte = Fackel.
9
 Gemeint ist möglicherweise Pieter (Peter) d’or, eine brabantische Goldmünze mit dem Bild des Apostels Petrus.
10
 Meßbeamte.
11
 Gemeint sind wohl die edlen Stoffe für den Baldachin des Monarchen.
12
 Tapeten = Gobelins, Wandbehänge.
13
 Eine Art oberster Polizeimeister der Stadt Trier.
14
 Trier, StadtA, TA 4/6, fol. 1a-10a, Orig. Pap. (Auf dem Deckblatt: Dieser reigister helt inne von der usgift des dranks, auch von wyne und brode, zocker und gefeck [= Konfekt], uf dem colleygung [= Kollegium] verdane ist, als die ksl. Mt. myt andern Kff. und Hh. und stende des hl. Röm. Rychs hy zu Trier waren und den rychdag angefangen uf fridag naich dem hl. osterdage [16.4.12] und zu dychtermail [= oft] in mittler zyt gehalden inhalt diß registers bis of fridag naich visitationis Marie datum XVcXII [9.7.12]. Folgt von anderer Hand: Durch meister Johan Simonis, zur zyt metzlermeister, usgegeben).