Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 11. Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512 bearbeitet von Reinhard Seyboth

[1.] Auffindung von Heiltümern im Hochaltar des Domes, bei deren erster Zeigung am 3. Mai anwesende Mitglieder des Trierer Domkapitels; [2.] Auffindung weiterer Heiltümer; [3.] Deren erste öffentliche Zeigung; [4.] Gedenkmessen für Ks.in Bianca Maria und die Gefallenen der Reichskriege, Teilnehmer daran.

Straßburg, [wohl Mai/Juni] 1512

München, BSB, Rar. 4077, Orig. Druck (gedruckt bei Matthias Hüpfuff in Straßburg2).

Warhaftig sag oder red von dem rock Jhesu Cristi, neulich in der hl. stat Trier erfunden mit anderm vil kostbaren heyltum in gegenwertigkeit des Ks. Maximiliani und ander Ff. und Hh., daselbs im rychstag versamlet. Ao. 1512. [...]

[1.] Von dem heiltumb, neulich erfunden: Dis hernach geschryben wirdig heyltum ist durch geheyß und befelh des durchleuchtigsten, großmechtigsten F. und H. Maximilians, erwelten röm. Ks., zu Trier im fronaltar des hohen stifts im iar 1512 am zehenden [recte: vierzehnten] tag des Aprilen, das was an mitwoch in den osterlichen hl. fyrtagen [14.4.12], gesucht und erfunden, aber darnach erst uf montag, des hl. crütz erfindung, am dritten tag des Meyen, in gemelter ksl. Mt. und aller nachbenanten Kff., Ff. und botschaften gegenwertigkait uf den altar gestelt, gesehen und geert worden in bysein des hochwürdigen EB gemelter kirchen mit namen Rycharten Gryffenkloe etc. und Eberhart von Hohenfylge, tumprobst, Philips von Krichingen, dechan, Jörg von der Leyen, Johan Moderspach, Dietrich von Rollingen, archidiakone, Philipp von Rolingen, schulher, Cristoph von Ryneken, tumcuster, Arnold von Salm, commissarien, Jörg von Krichingen, Johan Metzenhusen, tumherren gemelter stifte, sampt andern hochgelerten Drs. und meystern der geschrift.

[Folgt eine Aufzählung der in verschiedenen Behältnissen verwahrten Heiltümer, vgl. Nr. 1833 [2.]].

[2.] Item am 22. tag des Aprilen wart durch den hochwürdigen EB und syne tumherren in dem capitelhus ufgeton der silbern sark, so man gewonlich in St. Peters altar pflag zu stellen. Daryn dan dise stück funden wurden: [Folgt eine Aufzählung].

[3.] Das heyltumb ist zu Trier offenlich verkündet und gezeygt worden durch ein namhaftige[n] Dr. gar andechtiklichen us befelh ksl. Mt. und aller andern Ff. und Hh., die im zu eren da erschinen, am sontag nechst nach Philipp und Iacobi [2.5.12, recte 3.5.12, siehe [4.]] [...].

[4.] Von versamlung der Ff. und Hh.: Etwas wyter zu sagen von versamlung der Ff. und Hh., so zu Trier gewesen sind uf disem loblichen rychstag, nemlich an montag, des hl. crütz erfündung, der do waz der dritt tag des Meyen, und die ksl. Mt. im tumstift zu Trier der hochgebornen wylant frow Blanca Maria loblicher gedechtnüs, syner eelichen gemahel, des Hg. [Galeazzo Maria Sforza] von Meylands tochter, ein schön, kostlich und erlich begengknüs lyeß zurichten und halten und am andern tag darnach [4.5.12] dergleychen für all ander stende, Ff. und Hh., edel und unedel, die ir blut zu ufenthalt des hl. röm. Reychs in nechstverschynen kriegen oder sunst vergossen haben und von diser welt gescheiden, denen Gott gnad, sunderlich für den hochwürdigsten wylant Jacoben, EB zu Trier etc., waren hieby die nachgenanten, nemlich Maximilianus, röm. Ks.; Uriel, EB zu Menz, Kf.; Philips, EB zu Köln, Kf.; Rychart, EB zu Trier, Kf.; Ludwig, Pfalzgf. by Ryn, Kf.

Ander weltlich und geistlich Ff., wie sy dann nach ordenung gestanden sind: Hg. Friderich, Pfalzgf. by Ryn, Hg. in Beyern; Mgf. Albrecht von Brandenburg, hochmeister tütsch ordens in Prüssen; Georgius, Bf. zu Bamberg; Mgf. Friderich von Brandenburg; Wilhelm, Bf. zu Straßburg; Hg. Ulrich von Wirtenberg; Mgf. Cristof von Baden; Matheus, Bf. zu Gurk; Berchtoldus [= recte: Hugo], Bf. zu Toll in Lotringen; Casimirus von Brandenburg; Philips von Baden; Johannes von Brandenburg; Ernst von Baden.

Namen der botschaften: Item unsers Allerhlst. Vaters, des Bapsts; item des Kg. von Frankenrych, ein Bf. von Marsilien; des Kg. von Hyspanien; des Kg. von Engelland; des Kg. von Naverra; Hg. Wilhelms von Beyern; des Bf. von Worms; des Hg. von Lothringen; des Bf. von Würzburg; des Landgf. von Hessen; des Bf. von Spyr; Gf. Wilhelms von Hennenberg; des Hg. von Ferrers; der Hh. us der Walachy.

Und sunst unzalich vil wolgeborner Gff., ritter und knecht, ouch gemeyner stett des Rychs, deren namen mir unwissen sind, hieby zu begengknus erschynen und gezügen obgesagter ding worden, durch die ganze welt und christenheit zu verkünden. [...]

Getruckt zu Straßburg durch Mathiam Hupfuff im iar tusentfünfhundert und zwölf.

Anmerkungen

1
 Deutscher Arzt und Schriftsteller. Zu seiner Person vgl. Eis, Adelphus.
2
 Über ihn als Verleger des vorliegenden Drucks vgl. Duntze, Verleger, S. 239f., 431 Nr. 174. Das Stück selbst gehört zu einer größeren Anzahl zeitgenössischer Heiltumsschriften, die die Auffindung des Heiligen Rockes zum Thema haben. Vgl. Seibrich, Heiltumsbücher, S. 132f. Nr. 12.