Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Abkürzungen und Siglen. Transkriptionsregeln
E) Protokoll des Religionsausschusses
F) Protokoll des Ausschusses zur Prüfung des Reichsabschieds
G) Protokoll für die Versammlungen der CA-Stände
H) Protokoll für die Versammlungen der katholischen und geistlichen Stände
J) Resolutionen, Eingaben, Gutachten
« Nr. 263 1556 Dezember 23, Mittwoch »
Textvorlage: Nürnberg, fol. 181–182’, 174.
2. HA (Türkenhilfe): Debatte um das Beharren des SR gegenüber KR und FR auf der Erlegung des Reichsvorrats durch alle Stände. Konzept der Augsburger Gesandten. Koadjutorfehde in Livland: Mündliche Duplik der Reichsstände.
/181/ (Vormittag, 8 Uhr) Städterat. Regensburg fasst die gestrige Beratung zum 2. HA (Türkenhilfe) zusammen. Soll die vertagte Frage der Steuergerechtigkeit jetzt geklärt werden?
Umfrage. /181 f./ Wiederholung der beiden Positionen vom Vortag. Einvernehmen bezüglich der hohen finanziellen Belastung aller Reichsstädte, die es unabdingbar macht, unnötige Ausgaben zu vermeiden. Deshalb beharrt ein Teil des SR darauf, bei den höheren Ständen /181’/ anregung zethun, dz der vorrath unnd ergentzung desselben gar eingepracht unnd zu diser hilff gepraucht wurde, damit yetzt dise hilff sovil desto geringer unnd leidlicher angelegt werden mochte. Dann do solches nitt beschehen, wurde di hilff desto hoher unnd, wie von ettlichen gemelt worden, zum wenigsten uff ein sechs doppel monat zustellen sein. Do aber der vorrath unnd ergentzung desselben eingepracht unnd zu disem werck gepraucht, so versehe man sich, die kgl. Mt. sollte sich mit 4 doppel monaten settigen lassen. ŠWeren dan di 3 doppel monat oder noch weniger zuerlanngen, wer es sovil desto pesser.
/182/ Der andere Teil des SR ist nunmehr der meynung, dz man dises artickels halben gar kein anregung bey den hohern stennden thun sollte, dieweil man in gewißer erfarung, dz auch die chur- und f. rethe disen artickel, alß der den gehorsamen stenden schwerlich fiele, hefftig disputirten unnd albereit einen ausschuß dartzu gemacht haben sollten, die deßhalben ein vorbereytung machen sollten1. Derhalben man die hohern stennde darumb certiren2 unnd denselben verrichten lassen sollte, sonnderlich dieweil sich ettliche im fursten rathe (wie durch ettliche vermelt worden) gegen ettlichen stetischen vernemen lassen, wz di stet diser artickel angieng, wen sie sich gegen ksl. unnd kgl. Mt., auch gegen dem fiscal hielten, dz sie zefriden, es geschehe gleich mit gnaden oder ungnaden, wz man mer wollte etc. Damit nun die erbarn stet bey den hohern stennden unnd der kgl. Mt. nitt ungnad uff sich luden, sollt diser artickel von inen nitt so hefftig gefochten oder so hart darauff gedrungen werden.
/182’/ Der Augsburger Gesandte Rehlinger verliest nur bedenckens weiß einen von ihm formulierten Entwurf für eine entsprechende Resolution des SR. Da das Konzept den gestrigen und heutigen Verhandlungen dannocht nitt so gar ungemeß, aber doch ettlicher massen zu spitz gestelt, wird Rehlinger gebeten, es abschreiben und den anderen Gesandten übergeben zu lassen3 . Anschließend soll es nochmals im SR vorgelegt und korrigiert werden.
/174/ 4 (Nachmittag, 4 Uhr) Kgl. Herberge . [Entsprechend Protokoll des KR, 478–480.]
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 263 1556 Dezember 23, Mittwoch »
Textvorlage: Nürnberg, fol. 181–182’, 174.
2. HA (Türkenhilfe): Debatte um das Beharren des SR gegenüber KR und FR auf der Erlegung des Reichsvorrats durch alle Stände. Konzept der Augsburger Gesandten. Koadjutorfehde in Livland: Mündliche Duplik der Reichsstände.
/181/ (Vormittag, 8 Uhr) Städterat. Regensburg fasst die gestrige Beratung zum 2. HA (Türkenhilfe) zusammen. Soll die vertagte Frage der Steuergerechtigkeit jetzt geklärt werden?
Umfrage. /181 f./ Wiederholung der beiden Positionen vom Vortag. Einvernehmen bezüglich der hohen finanziellen Belastung aller Reichsstädte, die es unabdingbar macht, unnötige Ausgaben zu vermeiden. Deshalb beharrt ein Teil des SR darauf, bei den höheren Ständen /181’/ anregung zethun, dz der vorrath unnd ergentzung desselben gar eingepracht unnd zu diser hilff gepraucht wurde, damit yetzt dise hilff sovil desto geringer unnd leidlicher angelegt werden mochte. Dann do solches nitt beschehen, wurde di hilff desto hoher unnd, wie von ettlichen gemelt worden, zum wenigsten uff ein sechs doppel monat zustellen sein. Do aber der vorrath unnd ergentzung desselben eingepracht unnd zu disem werck gepraucht, so versehe man sich, die kgl. Mt. sollte sich mit 4 doppel monaten settigen lassen. ŠWeren dan di 3 doppel monat oder noch weniger zuerlanngen, wer es sovil desto pesser.
/182/ Der andere Teil des SR ist nunmehr der meynung, dz man dises artickels halben gar kein anregung bey den hohern stennden thun sollte, dieweil man in gewißer erfarung, dz auch die chur- und f. rethe disen artickel, alß der den gehorsamen stenden schwerlich fiele, hefftig disputirten unnd albereit einen ausschuß dartzu gemacht haben sollten, die deßhalben ein vorbereytung machen sollten1. Derhalben man die hohern stennde darumb certiren2 unnd denselben verrichten lassen sollte, sonnderlich dieweil sich ettliche im fursten rathe (wie durch ettliche vermelt worden) gegen ettlichen stetischen vernemen lassen, wz di stet diser artickel angieng, wen sie sich gegen ksl. unnd kgl. Mt., auch gegen dem fiscal hielten, dz sie zefriden, es geschehe gleich mit gnaden oder ungnaden, wz man mer wollte etc. Damit nun die erbarn stet bey den hohern stennden unnd der kgl. Mt. nitt ungnad uff sich luden, sollt diser artickel von inen nitt so hefftig gefochten oder so hart darauff gedrungen werden.
/182’/ Der Augsburger Gesandte Rehlinger verliest nur bedenckens weiß einen von ihm formulierten Entwurf für eine entsprechende Resolution des SR. Da das Konzept den gestrigen und heutigen Verhandlungen dannocht nitt so gar ungemeß, aber doch ettlicher massen zu spitz gestelt, wird Rehlinger gebeten, es abschreiben und den anderen Gesandten übergeben zu lassen3 . Anschließend soll es nochmals im SR vorgelegt und korrigiert werden.
/174/ 4 (Nachmittag, 4 Uhr) Kgl. Herberge . [Entsprechend Protokoll des KR, 478–480.]