Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Abkürzungen und Siglen. Transkriptionsregeln
E) Protokoll des Religionsausschusses
F) Protokoll des Ausschusses zur Prüfung des Reichsabschieds
G) Protokoll für die Versammlungen der CA-Stände
H) Protokoll für die Versammlungen der katholischen und geistlichen Stände
J) Resolutionen, Eingaben, Gutachten
« Nr. 202 1557 März 1, Montag »
Textvorlage: Hessen, fol. 129–130.
2. HA (Türkenhilfe): Beharren von KR und FR auf ihren jeweiligen Beschlüssen zur fünften Resolution des Kgs. Antwort an die ungarischen Gesandten. Freistellungsvorbehalt der CA-Stände.
Š /129/ Fürstenrat a . Beratung der fünften Resolution des Kgs. zum 2. HA (Türkenhilfe)1.
Bewilligung von acht doppelten Römermonaten: Anregung, besonders akzentuiert durch Hessen, das von nothen, hierinn gleich[heit] zu halten, sonst wurde es anstos und unrichtigkeit bringen, wann etliche churfursten wolten sich ausziehen2. Beschluss zur beharrlichen Hilfe: Aufforderung an KR, sich FR [bezüglich der Aufnahme der Klausel in den RAb] anzuschließen3 , sonst wurde es uff kunftiger Reichs versamlung nit angehen [!] und die andere stende sich nit einlassen. Und da disser anhang vor beschwerlich anzuziehen, mochte die generalitet sine obligatione gestelt werden, alsdan davon zuredden, ob und wie die hilff furzunemen. /129’/ Benennung der Kriegsräte, Musterherren und Pfennigmeister: FR ist dazu bereit. Instruierung der Kriegsräte und Pfennigmeister: Beschluss, die Formulierung der Instruktionen abzuwarten. Zur Beantwortung der ungarischen, böhmischen und österreichischen Gesandtschaften wird keine Einigung erzielt: Einige wollen die Gesandten beantworten, andere verweigern dies, die freistellung were dan erledigt; eine dritte Gruppe besteht darauf, das zuvor vergleichung sein muste der beharlichen hilff halben.
/130/ Die Freistellung wird im FR besonders von Sachsen, Brandenburg-Küstrin und Württemberg angesprochen mit der Forderung, das muste ein articul mit dem andern gehen. Hessen belässt es beim Vorbehalt, wie er zu Beginn des RT vorgebracht worden istb.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 202 1557 März 1, Montag »
Textvorlage: Hessen, fol. 129–130.
2. HA (Türkenhilfe): Beharren von KR und FR auf ihren jeweiligen Beschlüssen zur fünften Resolution des Kgs. Antwort an die ungarischen Gesandten. Freistellungsvorbehalt der CA-Stände.
Š /129/ Fürstenrat a . Beratung der fünften Resolution des Kgs. zum 2. HA (Türkenhilfe)1.
Bewilligung von acht doppelten Römermonaten: Anregung, besonders akzentuiert durch Hessen, das von nothen, hierinn gleich[heit] zu halten, sonst wurde es anstos und unrichtigkeit bringen, wann etliche churfursten wolten sich ausziehen2. Beschluss zur beharrlichen Hilfe: Aufforderung an KR, sich FR [bezüglich der Aufnahme der Klausel in den RAb] anzuschließen3 , sonst wurde es uff kunftiger Reichs versamlung nit angehen [!] und die andere stende sich nit einlassen. Und da disser anhang vor beschwerlich anzuziehen, mochte die generalitet sine obligatione gestelt werden, alsdan davon zuredden, ob und wie die hilff furzunemen. /129’/ Benennung der Kriegsräte, Musterherren und Pfennigmeister: FR ist dazu bereit. Instruierung der Kriegsräte und Pfennigmeister: Beschluss, die Formulierung der Instruktionen abzuwarten. Zur Beantwortung der ungarischen, böhmischen und österreichischen Gesandtschaften wird keine Einigung erzielt: Einige wollen die Gesandten beantworten, andere verweigern dies, die freistellung were dan erledigt; eine dritte Gruppe besteht darauf, das zuvor vergleichung sein muste der beharlichen hilff halben.
/130/ Die Freistellung wird im FR besonders von Sachsen, Brandenburg-Küstrin und Württemberg angesprochen mit der Forderung, das muste ein articul mit dem andern gehen. Hessen belässt es beim Vorbehalt, wie er zu Beginn des RT vorgebracht worden istb.