Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Abkürzungen und Siglen. Transkriptionsregeln
E) Protokoll des Religionsausschusses
F) Protokoll des Ausschusses zur Prüfung des Reichsabschieds
G) Protokoll für die Versammlungen der CA-Stände
H) Protokoll für die Versammlungen der katholischen und geistlichen Stände
J) Resolutionen, Eingaben, Gutachten
« Nr. 16 1556 Oktober 2, Freitag »
Beharren der weltlichen Kff. auf der Aufhebung des Geistlichen Vorbehalts. Ablehnung durch die geistlichen Kff.
Š /114/ (Vormittag, 8 Uhr) Kurfürstenrat. Mainzer Kanzler proponiert: Fortsetzung der Beratung vom Mittwoch.
Umfrage. Trier: Befunde der weltlichen churfursten gesinnen hochwichtig. Erinnert sich, wes zu Augspurg derwegen furgangen und welcher gestalt der punct in abschiedt komen. Und weil Trier sich nit versehen, ichtwes derhalba furgehen wurde bevor entlicher vergleichung der religion, so were er derhalben mit befelchen nit versehen, sonder liesse den puncten an seinem ort pleiben. Zum Beratungsverfahren wie in den Voten am Mittwoch.
Köln: In der proposition beschehe disses puncten halben gar kein meldung. Derwegen sie daruf nit abgefertigt und desto weniger sich daruber einlassen /115/ konten. Ansonsten wie Trier.
Pfalz: Beharren instruktionsgemäß wie am Mittwoch darauf, dass der Geistliche Vorbehalt aus dem Religionsfrieden entfernt wird. Erachten, da man lust zur sachen haben, wurde es unbeschwerlich sein, inen beifall zethun.
Sachsen: Mißvertrauen werde dardurch abgeschafft, und were ein gute vorberaitung zur tractation der religion; zu deme in den religion friden nit gehorig. Ideo ut supra. Bitten, man wolle sich mit inen vergleichen.
Brandenburg: /115 f./ Wie am Mittwoch. /116/ Wen die ersuchung bei kgl. Mt. beschehen1, alßdan wellen sie sich auch ferner einlassen, wie und welcher gestalt religion oder obe auch ichtwes darneben zu tractieren. Aber bevor deme hette befelch, sich nit einzulassen.
Mainz: Können instruktionsgemäß keine Änderung des RAb 1555 billigen. Auch hat man im KR bereits einhellig beschlossen, das religion solte der erste punct sein. Welches auch dem fursten rathe also angezeigt, mit vermeldung, wie man ferner alhie in dissem rathe furnemen, wie religion, obe und wes dabeneben zu tractieren2. Dweil man dessen dan also einig gewesen und nu meher daruf zu reden, so seyen /117/ sie der meinung noch wie vorhin, das die religion durch ein verordnung furgenomen werde. Daran Meintz nichst wurd mangeln lassen. Dabeneben zubedencken, wes etwo zu gewinnung der zeit mit fürzunemen.
2. Umfrage. /117 f./ Alle beharren auf dem bisherigen Votum. Pfalz regt das Referat beider Bedenken vor FR an3 . Mainz schließt sich dem an.
Š /118/ Dazu 3. Umfrage. Trier, Köln und Pfalz billigen das Referat vor FR.
/119/ Sachsen: Ir her wolte nit liebers, dan einigkait in diessem rathe sehen. Wie sie darzu dan befelch, yederzeit anmanung zethun zu erhaltung disses rathes hocheit, [wo] von noten4. Derwegen sie pitten wie vor. Da aber die relation ye geschehen solt, mit zuvermelden, das die weltlichen churfursten sonst den religion friden in seinen crefften bestehen lassen. Aber dweil disser punct nit darin gehorig, zum ausschuß ein gute vorberaitung und zu aufnemung5 [!] des missvertrauens dienstlich, das auß den ursachen sie den puncten angefochten und sonst den friden nit locherich machen wolten.
Brandenburg: Billigt das Referat vor FR und zweivelt nit, cantzler werde die ursachen wol außzufuren wissen, worumb die weltliche churfursten bewegt, den puncten anzufechten; mit dem anhang, das sein /120/ her sonst den religion friden und wes verabschiedet, bedacht, stede zu halten.
Mainz: Aufgrund der abweichenden Instruktionen der geistlichen und weltlichen Kff. kann man nichts anderes tun, dan das man mit relation furgehe. Wolle cantzler die unverweißlich thun etc.
4. Umfrage. /120 f./ Wiederholung der vorherigen Voten. Auch Pfalz betont nunmehr, dass der Kf. nicht beabsichtigt, /121/ sonst im religion fride ichtwes umbzustossen. Sachsen bittet nochmals, der Mainzer Kanzler möge im Referat vor FR ausführenb , das sie den puncten der freistellung nit bewilligt, sonder von konig und den geistlichen in den abschiedt komen. Bathen, cantzler wol erstlich anzeigen, wie er bedacht zu referieren, solchs auch schrifftlich zu fassen. Mainz will dies tunc.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 16 1556 Oktober 2, Freitag »
Beharren der weltlichen Kff. auf der Aufhebung des Geistlichen Vorbehalts. Ablehnung durch die geistlichen Kff.
Š /114/ (Vormittag, 8 Uhr) Kurfürstenrat. Mainzer Kanzler proponiert: Fortsetzung der Beratung vom Mittwoch.
Umfrage. Trier: Befunde der weltlichen churfursten gesinnen hochwichtig. Erinnert sich, wes zu Augspurg derwegen furgangen und welcher gestalt der punct in abschiedt komen. Und weil Trier sich nit versehen, ichtwes derhalba furgehen wurde bevor entlicher vergleichung der religion, so were er derhalben mit befelchen nit versehen, sonder liesse den puncten an seinem ort pleiben. Zum Beratungsverfahren wie in den Voten am Mittwoch.
Köln: In der proposition beschehe disses puncten halben gar kein meldung. Derwegen sie daruf nit abgefertigt und desto weniger sich daruber einlassen /115/ konten. Ansonsten wie Trier.
Pfalz: Beharren instruktionsgemäß wie am Mittwoch darauf, dass der Geistliche Vorbehalt aus dem Religionsfrieden entfernt wird. Erachten, da man lust zur sachen haben, wurde es unbeschwerlich sein, inen beifall zethun.
Sachsen: Mißvertrauen werde dardurch abgeschafft, und were ein gute vorberaitung zur tractation der religion; zu deme in den religion friden nit gehorig. Ideo ut supra. Bitten, man wolle sich mit inen vergleichen.
Brandenburg: /115 f./ Wie am Mittwoch. /116/ Wen die ersuchung bei kgl. Mt. beschehen1, alßdan wellen sie sich auch ferner einlassen, wie und welcher gestalt religion oder obe auch ichtwes darneben zu tractieren. Aber bevor deme hette befelch, sich nit einzulassen.
Mainz: Können instruktionsgemäß keine Änderung des RAb 1555 billigen. Auch hat man im KR bereits einhellig beschlossen, das religion solte der erste punct sein. Welches auch dem fursten rathe also angezeigt, mit vermeldung, wie man ferner alhie in dissem rathe furnemen, wie religion, obe und wes dabeneben zu tractieren2. Dweil man dessen dan also einig gewesen und nu meher daruf zu reden, so seyen /117/ sie der meinung noch wie vorhin, das die religion durch ein verordnung furgenomen werde. Daran Meintz nichst wurd mangeln lassen. Dabeneben zubedencken, wes etwo zu gewinnung der zeit mit fürzunemen.
2. Umfrage. /117 f./ Alle beharren auf dem bisherigen Votum. Pfalz regt das Referat beider Bedenken vor FR an3 . Mainz schließt sich dem an.
Š /118/ Dazu 3. Umfrage. Trier, Köln und Pfalz billigen das Referat vor FR.
/119/ Sachsen: Ir her wolte nit liebers, dan einigkait in diessem rathe sehen. Wie sie darzu dan befelch, yederzeit anmanung zethun zu erhaltung disses rathes hocheit, [wo] von noten4. Derwegen sie pitten wie vor. Da aber die relation ye geschehen solt, mit zuvermelden, das die weltlichen churfursten sonst den religion friden in seinen crefften bestehen lassen. Aber dweil disser punct nit darin gehorig, zum ausschuß ein gute vorberaitung und zu aufnemung5 [!] des missvertrauens dienstlich, das auß den ursachen sie den puncten angefochten und sonst den friden nit locherich machen wolten.
Brandenburg: Billigt das Referat vor FR und zweivelt nit, cantzler werde die ursachen wol außzufuren wissen, worumb die weltliche churfursten bewegt, den puncten anzufechten; mit dem anhang, das sein /120/ her sonst den religion friden und wes verabschiedet, bedacht, stede zu halten.
Mainz: Aufgrund der abweichenden Instruktionen der geistlichen und weltlichen Kff. kann man nichts anderes tun, dan das man mit relation furgehe. Wolle cantzler die unverweißlich thun etc.
4. Umfrage. /120 f./ Wiederholung der vorherigen Voten. Auch Pfalz betont nunmehr, dass der Kf. nicht beabsichtigt, /121/ sonst im religion fride ichtwes umbzustossen. Sachsen bittet nochmals, der Mainzer Kanzler möge im Referat vor FR ausführenb , das sie den puncten der freistellung nit bewilligt, sonder von konig und den geistlichen in den abschiedt komen. Bathen, cantzler wol erstlich anzeigen, wie er bedacht zu referieren, solchs auch schrifftlich zu fassen. Mainz will dies tunc.