Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., XI. Band. Der Reichstag zu Regensburg 1541 bearbeitet von Albrecht P. Luttenberger, für den Druck vorbereitet von Christiane Neerfeld

A  Weimar HStA, EGA, Reg. E 140, fol. 320r–323v (Reinkonz.); DV v. 4. Hd. fol. 323v: Antwort, so den brandenburgischen geschickten zu Wittemberg gegeben uff die beschickung, so an Dr. Martin Luther durch den von Anhalt uff die regensburgische reichshandelung beschehen etc. 1541.

B  koll. Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 256r–259v (Kop.).

Druck: Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 173 , S. 479–481; D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3629B, S. 440–442; Walch, Bd. 17, Nr. 1376, Sp. 678–682.

Wie ich negsa von eurn fstl. b Gn. gehört die werbung an mich von wegen meiner gnedigsten und gnedigen herrn, H. Joachim Kf. etc. und H. Georgen Mgff. zu Brandenburg gevedtern, und darauf mundtlich mein schleunige antworth in eilh gegeben, also habe ichs uf weiter bedencken dieser gestalt schrieftlichen gefasset, sovil ichs behalten, und uberschickec eueren fstl. Gn. irem begern nach d dieselb hiemit also–d schrieftlich.

e Erstlich, das ich gerne und mit freuden gehört, das ksl. Mt., unser allergnedigster her, so hertzlich maynet baide mit der vorgleichung in der relligion und friden im reich. Got der her regire seiner ksl. Mt. hertz zu seinem lob und eher und zu des reichs wolfarth. Amen.

So waiß ich auch zu ruemen vor Got und in meinem gewissen, das ich jha auch zu solchen baiden stucken ufs hochst gneigt und teglich dohin mein ernstes und armes gebeth richte, kan auch nit zweifeln, das dieses teils fursten und stende desgleichen gesinnet sein, wie sie dasselbe nicht mit worten, sonder–e mit der thatt reichlichen beweisen, dan sie daruber viel dulden und leiden, zuletzt auch den mortbrandt, und doch stillesietzen, sich nit rechen.

Zum andern, das die vier artickel vorglichen sollen sein, höret ich auch gerne. Ich hab aber der formulen keine gesehen one die aine von der justificacion. Aber ichf habe vorgestereng eurn fstl. Gn. gesagt, das unmuglich sey, jhenes teil mit uns zu vertragen, und steet auch nit in ksl. Mt. vermugen. Dan ap es gleich ksl. Mt. ufs allerhochst gnedigist ernst und gut maynet, so ist es doch jenem teil nit ernst, mit Got und nach der warheit vortragen zu werden. Wollen aber villeicht ksl. Mt. also ein nasen drehen. Dan wo es ernst wer, so wurden sie die andern zehen artickel nit lassen unvorglichen sein, als die wol wissen und vorstehen, das sie alle zehen gewaldiglich und in bona consequencia, sonderlich aus dem artickel der justificacion vordambt sein. Sie aber haben aus allen die zehen, so am heftigsten wider die vorglichenen vier artickel streitten, behalten. Daraus ich wol kan vorstehen, das es jhens teils ernst nit ist, das sie denselbigen artickeln iren rechten verstandt wollen lassen.

So habe ich fur mich im artickel von der justificacion den fehel, das das liberum arbitrium dorin steet und der spruch Sandt Paulh darin eingefurth wirdt ‚Fides per dilectionem efficax est‘, der sich doch doher gar nichts reymet. Dan Sandt Paulus spricht nit ‚Fides per charitatem iustificat‘, das sie doch (als ich sorgen musse) maynen, sondern so spricht er ‚Fides per charitatem operatur vel efficax est‘.

Zum dritten, weil nu meine gnedigste und gnedige hern von Brandenburg durch eur fstl. Gn. von mir begern, das ich ein radt geben wolt, wie doch mit solchen zehen artickeln ein maß mochte getroffen werden, damit der reichstag nit ane frucht abginge, solchs were ich zu thun von hertzen willig, wen die sachen also gestalt weren, das ich darin rathen kondt. Ich habe aber die zehen artickel auch nit alleh gesehen, wie sie die nidergesatzten aus des andern teils theologen sollen gestelt haben. Aber wie sie die unsern gestelt, die hab ich gesehen, die gefallen mir und sein die warheit. Darumb, wo ksl. Mt. jhenes teil darin nicht zu rechter, ernstlicher vorgleichung brengen kan, so ist es mit inen umbsonsten gearbait. Dan so gleich die ersten vier artickel alsoi gestelt, das wir sie von baiden teilen annhemen, und plieben doch in den zehen unvorglichen, so sein j unther den tzihenen solche artickel, die offentlich und klerlich wider das erste gebot streben, das man dorin weder dispensiren noch etwas dulden kann–j. Ich kan auch nit bedencken, das ainiche ursach vorhanden sey, die gegen Got die tollerantz möchte entschuldigen, dieweil kein schwacheit k der oberigkeyten noch–k derjenigen halben, die sich der kirchenambt und ministerien l uff dem andern teil–l annhemen, vorhanden, sondern lauthere vorsetzliche tirannen. Die wurden auch nymermherm starck werden und in ewiger tollerantz wollen verharren und solche artickel vor recht vorthedingen, die wollen abern wir, wie ich eurn fstl. Gn. negst gesagt, vordammet haben, dieweil sie iren irthumb wissen und dannocht vor recht vorthedingen und halten wollen. Diese wurden auch solcher tollerantz also mißbrauchen, das sie ir volck, ap es gleich der rechten leher wol bericht und gemelte stuck vor einen irthumb mit rechtem grunde der schrieft erkente und starck wurdeo, in solche artickel wollen alwegenp gefangen und verbunden behalden, wiewol wir sonsten mit iren schwacheiten, q die bisher Gothes wort nicht gehort–q, des sacraments halben in einer gestalt, item, welche es dafur wolten achten aus schwacheit, das sie alle ire sunde in der beicht musten ertzellen, wol kondten gedult tragen, biß sie auch starck wurden. r Und die wurden nit starck werden konnen, inen wurden dan die ersten vier artickel recht und clar uf dem andern teil auch geprediget und sonderlich der artickel von der justificacion.

Wo aber ksl. Mt. ausschriebe und verschuffe, das die ersten vier artickel durchaus rain und clar geprediget und vor christenlich gehalten solten werden, so nhemen sie den zehenen die gift und wurden lerer und zuhörer durch die tegliche ubung in solcher leher s bald und von tage t zu tag stercker werden und die zehn artickel dadurchu von inen selbst fallen mußen, wie bey uns auch bescheen ist. Dan in solchen fällen muste man die schwachen als die unraynen kinder nit wegkwerfen, wie Sandt Paul sagt ‚Infirmum in fide suscipite‘, dan kinder konnen wol unrein sein, aber das bad muß rain sein und pleiben und nit durch zehen außsetzige artickel vorunrainiget werden, gleich wie Christus die aposteln duldet in viel stucken, die vordamblich weren gewest, wo sie nit an ime vhest plieben und sich teglich hetten lassen rainigen und leren. Aber wan die vier artickel nit solten rain gehen und gelerth werden, auch nit solche prediger ufgestelt werden bey dem andern teil, die solche vier artickel rain in der predigt treibenv, so wurde bey inen die tollerantz zu einer ewigen hertigkeit geratten, als ich vorberurth habe, und kondt ir volck, das noch schwach were, auch nimmermeherw starck werden, dan wie Sandt Paul sagte ‚Quomodo audient sine praedicante, quomodo vero praedicabunt nisi mittantur‘ etc. Darumb wurde auch kein christenliche vorgleichung zwuschen uns x ervolgen konnen. Aber wan die vier artickel rain zu predigen zugelassen wurden, so kondt ksl. Mt. in irem ausschreiben der zehen artickel halben wol einen bequemen anhang y machen, nemblich, wiewol ire Mt. dißmals dieselben nicht hetten zur vergleichung brengen konnen, so were doch zu verhoffen, wan die ersten vier rain geprediget z und von dem andern teil zugelaßen wurden, das die vorgleichung der zehen aus dem claren bericht der vier und derselben applicacion aa durch die prediger sich selbst auch vorgleichen wurden etc. Wo aber die vier artickel rain zu predigen uf dem andern teil nit wolten zugelassen werden, so were es dan offentlich, das sie zu keiner rechtgeschaffenen vorgleichung lust hetten. Do kondte auch keine tollerantz stadthaben.

Das wil ich eurn fstl. Gn. uf yre anbrengen untherdeniglich, ab auch freuntlich angetzaigt haben. ac Das ist mein bedencken. Nachdem aber das gespreche angefangen worden, das, was durch die sechs vorglichen wirdet, an alle stende soll gebracht werden, so waiß ich mich von den stenden disses teils hiedurch nicht zu söndern. Will mich auch nicht gesondert haben. ad Und bevelhe mich himit eueren fstl. Gn. einen armen caplan.

Anmerkungen

1
 Die Überarbeitung der ursprünglichen Fassung vom 11. Juni 1541 wurde im Auftrag Kf. Johann Friedrichs von Sachsen vom früheren kursächsischen Kanzler Dr. Gregor Brück durchgeführt.
a
 V. a. Hd. korr. aus: gestern.
b
  Korr. aus: kfl.
c
 V. a. Hd. korr. aus: ubergebe.
d
–d V. a. Hd. korr. aus: meine antworth.
e
–e  Marg. angestr.
f
 Von hier bis zum Schluss marg. angestr.
g
 V. a. Hd. korr. aus: gestern.
h
 V. a. Hd. nachgetr.
i
 V. a. Hd. nachgetr.
j
–j V. a. Hd. korr. aus: die zehen solche artickel, die als den merern teil wider das erst geboth der ersten tabulen [...?] nicht dispensirlich noch tollerabiles sein. Die zwischen dieser ersten Fassung und der endgültigen Formulierung liegenden Korrekturstufen sind wegen stark markierter Streichungen nicht mehr eindeutig rekonstruierbar.
k
–k V. a. Hd. nachgetr.
l
–l V. a. Hd. nachgetr.
m
 V. a. Hd. korr. aus: nummeher.
n
 V. a. Hd. nachgetr.
o
 V. a. Hd. korr. aus: were.
p
 V. a. Hd. nachgetr.
q
–q V. a. Hd. nachgetr.
r
–r V. a. Hd. korr. aus: Aber sie.
s
–s V. a. Hd. nachgetr.
t
–t V. a. Hd. nachgetr.
u
 V. a. Hd. korr. aus: baldt.
v
 Danach gestr.: und antitheses aus den vieren gegen den zehn antzugen.
w
  Korr. aus: nit.
x
–x V. a. Hd. korr. aus: gemacht konnen werden.
y
–y V. a. Hd. nachgetr.
z
–z V. a. Hd. nachgetr.
aa
–aa V. a. Hd. nachgetr.
ab
–ab V. 3. Hd. nachgetr., in B: auch schrieftlich.
ac
–ac Teils von erster, teils v. a. Hd. korr. aus (2. Korrekturstufe): Waiß auch meinen radt ader bedencken hierin nit anderßt antzutzaigen, dan wie euere fstl. Gn. aus meiner jungsten mundtlichen antwort vernomen und euere fstl. Gn. itzo noch clerlicher vorstehen. Erste Korrekturstufe: Das ist mein bedencken. Nachdem aber das gespreche dermaßen angefangen, das, was durch die sechs vorglichen wirdet, an alle stende, auch an unser confessionsverwandten soll gebracht werden und dan die fursten und stende, wie eur fstl. Gn., F. Johans, wissen, mit mir und ich mit inen, darunder euere fstl. Gn. auch begriffen, einer confession und artickel vorglichen, so waiß ich mich von irn kfl. und fstl. Gn. gar nit zu sondern.
ad
–ad In B: Eueren fstl. Gn. zu dienen bin ich gantz willig und bereit.